icon
×

Pankreatitis: Die stille Bedrohung, die Sie kennen sollten | Behandlungsmöglichkeiten bei Pankreatitis

Was ist Pankreatitis? Pankreatitis ist eine Rötung und Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Die Hauptfunktionen der Bauchspeicheldrüse sind: Sie produziert Enzyme und gibt diese in den Dünndarm ab. Diese Enzyme (Amylase, Protease, Lipase) helfen bei der Verdauung von Nahrungsmitteln. Außerdem produziert sie die Hormone Insulin und Glucagon und gibt diese in den Blutkreislauf ab. Diese Hormone regulieren den Blutzuckerspiegel. Ursachen der Pankreatitis: Eine Pankreatitis entsteht, wenn Verdauungsenzyme in der Bauchspeicheldrüse aktiviert werden und die Zellen reizen. Zu den häufigsten Ursachen zählen Alkoholmissbrauch und Gallensteine ​​in der Gallenblase, die den Pankreasgang blockieren und so den Abfluss der Enzyme verhindern. Weitere Ursachen sind Bauchverletzungen oder -operationen, hohe Triglycerid- und Kalziumwerte, bestimmte Medikamente wie Östrogene und Steroide, Infektionen wie Mumps, Hepatitis A oder B oder Salmonellen, Mukoviszidose, Tumore, bestimmte genetische Defekte und Rauchen. Arten der Pankreatitis: Akute Pankreatitis: Eine kurzzeitige, plötzliche Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Chronische Pankreatitis: Eine langfristige Entzündung, die zu irreversiblen Schäden an der Bauchspeicheldrüse führt. Sie kann Komplikationen wie Diabetes, chronische Schmerzen, Durchfall, Gewichtsverlust, niedrige Vitaminwerte, Pseudozysten, Gallengangsverstopfungen und Bauchspeicheldrüsenkrebs verursachen. Symptome einer Pankreatitis können sein: Starke Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Herzrasen, Fieber, Schwellungen und Druckempfindlichkeit im Oberbauch, Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum, niedriger Blutdruck und Gelbsucht. Behandlung einer Pankreatitis: Medikamente, Magensonde, ERCP, Cholezystektomie.