Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 16. Oktober 2023
Der Fuß ist eines der komplexesten Körperteile. Er besteht aus 26 Knochen, die durch zahlreiche Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder miteinander verbunden sind. Füße sind anfällig für eine Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden, darunter Verletzungen, Entzündungen und Fußschmerzen bei älteren Menschen, die die Beweglichkeit einschränken können. Ungeeignetes Schuhwerk ist eine Hauptursache für Fußprobleme, gefolgt von Diabetes und dem Alterungsprozess.
1. Ballenzehen: Das Großzehengelenk kann aufgrund von Fußunregelmäßigkeiten, sogenannten Ballenzehen, uneben werden. Dadurch kann sich die Großzehe leicht nach innen biegen, was das Gehen schmerzhaft macht.

2. Fußpilz: Fußpilz ist eine hochansteckende Pilzerkrankung, die in warmen, feuchten Umgebungen besonders gut gedeiht. Der Kontakt der Füße mit Pilzen oder kontaminierten Oberflächen kann zu Fußpilz führen. Zu den Symptomen gehören Brennen, Stechen und Juckreiz an Füßen und Zehen.
3. Hühneraugen: Hühneraugen sind verdickte Haut an den Fußsohlen und Zehen. Unser Körper bildet Hühneraugen, um Blasen an den Füßen vorzubeugen. Sie sind in der Regel nicht schmerzhaft.

4. Diabetische NeuropathieBei Menschen mit Diabetes können hohe Blutzuckerwerte mit der Zeit Nerven- oder Blutzellen schädigen und zu einer diabetischen Neuropathie führen. Dadurch sind sie anfälliger für Fußprobleme. Selbst gewöhnliche Fußprobleme können sich bei Diabetikern verschlimmern und zu schweren Komplikationen führen.
5. Blasen: Blasen sind häufig und entstehen durch erhabene, mit Flüssigkeit gefüllte Taschen auf der Haut. In den meisten Fällen ist diese Erkrankung nicht gefährlich und kann zu Hause behandelt werden. Blasen sind ein sehr häufiges Fußproblem bei Erwachsenen.

6. Fußwarzen: An Ferse oder Fußballen sehen Fußwarzen wie Hornhaut aus. Sie können als winzige Löcher oder schwarze Flecken in der Mitte auftreten. Sie verursachen oft Beschwerden und können einzeln oder in Gruppen vorkommen.

7. Nagelpilz: Von einem Nagelpilz befallene Nägel werden als Nagelpilz bezeichnet. Der Nagel kann verdickt, brüchig, trüb, gelblich-braun oder verfärbt sein oder sich vom Nagelbett lösen. Gelegentlich kann der Nagel brechen.

8. icheingewachsener Zehennagel: Die häufigste Zehennagelerkrankung sind eingewachsene Nägel. Sie entstehen, wenn der Nagelrand in das umliegende Weichgewebe der Nagelfalze einwächst. Eingewachsene Nägel können am Nagelrand Druck und Schmerzen verursachen. Der Nagelrand kann die Haut durchdringen und so Entzündungen, Infektionen, Beschwerden und Wundsekretion hervorrufen.

9. Plantarfasziitis: Wenn sich die Plantarfaszie, die an der Fußsohle verläuft, verletzt, entsteht eine Plantarfasziitis, die Fersenschmerzen verursacht.
10 Gicht: Gicht ist eine Fußerkrankung, die durch eine Ansammlung von Harnsäure im Körper verursacht wird und typischerweise den großen Zeh betrifft.
Um einen Termin zu buchen, rufen Sie an:
Aseptische Hüftnekrose: Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung und mehr
Hinken bei Kindern: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.