Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 10. April 2022
Die Nieren befinden sich am unteren Ende des Brustkorbs, beidseitig der Wirbelsäule. Ihre Funktion ist vielfältig.
Die wichtigste Funktion der Nieren besteht darin, Abfallprodukte, überschüssiges Wasser und andere Verunreinigungen zu filtern. Überschüssiges Wasser aus dem Körper wird in der Blase gespeichert und schließlich ausgeschieden.
Ihre Nieren regulieren außerdem den pH-Wert und den Salzgehalt in Ihrem Körper. Die Produktion roter Blutkörperchen und die Blutdruckregulation werden ebenfalls durch von den Nieren ausgeschüttete Hormone gesteuert.
Neben der Aktivierung einer Form von Vitamin D, die den Knochenaufbau und die Muskelkontraktion unterstützt, sind Ihre Nieren auch für die Regulierung der Kalziumaufnahme Ihres Körpers verantwortlich.
Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden hängen von der Gesundheit Ihrer Nieren ab. Gesunde Nieren gewährleisten die ordnungsgemäße Filterung und Ausscheidung von Abfallstoffen sowie die Produktion von Hormonen, die Ihr Körper zum Funktionieren benötigt.

Hier einige Tipps für die Nierengesundheit:
1. Einen gesunden Lebensstil pflegen
Regelmäßige Bewegung hat neben vielem noch weitere Vorteile. Reduzierung des TaillenumfangsChronischen Nierenerkrankungen kann durch regelmäßige Bewegung vorgebeugt werden. Dadurch wird der Blutdruck gesenkt und die Herzgesundheit gefördert, was wiederum wichtig ist, um Nierenschäden zu verhindern.
Ein gesunder Lebensstil erfordert keine Marathonläufe. Spazierengehen, Joggen, Radfahren und sogar Tanzen sind völlig in Ordnung für die Gesundheit. Suchen Sie sich eine Aktivität, die Ihnen Spaß macht und Sie beschäftigt. Das hilft Ihnen, dranzubleiben, gute Ergebnisse zu erzielen und Ihre Nierengesundheit zu erhalten.
2. Gesunden Blutzuckerspiegel aufrechterhalten
Wenn Sie an Diabetes oder einer Erkrankung mit erhöhtem Blutzucker leiden, kann es zu Nierenschäden kommen. In der Folge müssen Ihre Nieren verstärkt arbeiten, um Ihr Blut zu filtern, da sie den Blutzucker (Glukose) nicht verwerten können. Dies kann nach jahrelanger Überanstrengung lebensbedrohliche Folgen haben.
Wer seinen Blutzucker im Griff hat, kann das Risiko von Schäden verringern. Je früher Schäden erkannt werden, desto wahrscheinlicher lassen sie sich zudem reduzieren oder verhindern.
3. Überwachen Sie Ihren Blutdruck
Bluthochdruck kann zu Nierenschäden führen. Die Auswirkungen auf den Körper können erheblich sein, wenn Bluthochdruck zusammen mit anderen Gesundheitsproblemen wie Diabetes, Herzerkrankungen oder hohem Cholesterinspiegel auftritt.
Ein gesunder Blutdruckwert liegt bei 120/80. Ihr Lebensstil und Ihre Ernährung können eine Rolle bei der Senkung Ihres Blutdrucks spielen.
Ein Blutdruckwert, der dauerhaft über 140/90 liegt, kann auf Bluthochdruck hindeuten. Ihr Arzt/Ihre Ärztin kann Ihnen Medikamente verschreiben, oder Sie müssen möglicherweise Ihren Lebensstil ändern und Ihren Blutdruck regelmäßig kontrollieren.
4. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und ein gesundes Gewicht.
Übergewichtige und adipöse Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Nierenschäden und andere Gesundheitsprobleme. Diabetesbedingte Komplikationen, Herzerkrankungen und chronische Nierenerkrankungen sind mögliche Folgen.
Das Risiko von Nierenschäden lässt sich durch eine natrium-, kalium- und phosphorarme Ernährung sowie den Verzicht auf andere nierenschädigende Lebensmittel verringern. Verzehren Sie unter der Woche frische, von Natur aus natriumarme Lebensmittel wie Blumenkohl, Blaubeeren, Fisch und Vollkornprodukte.
5. Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Es ist zwar kein Geheimnis, dass wir acht Gläser Wasser am Tag trinken sollten, um ausreichend Flüssigkeit zu uns zu nehmen, aber es ist dennoch ein gutes Ziel, da es uns dazu anregt, genug zu trinken. Ihre Nieren profitieren von regelmäßigem und gleichmäßigem Wasserkonsum.
Wasser reinigt Ihre Nieren, indem es Natrium und Giftstoffe ausscheidet. Außerdem sinkt das Risiko, an einer chronischen Nierenerkrankung zu erkranken, wenn Sie regelmäßig Wasser trinken.
Sie sollten täglich mindestens 1.5 bis 2 Liter Wasser trinken. Ihr individueller Wasserbedarf hängt von Ihrem Gesundheitszustand und Lebensstil ab. Bei der Planung Ihrer täglichen Flüssigkeitszufuhr sollten Sie Klima, sportliche Betätigung, Geschlecht, Gesundheitszustand sowie eine mögliche Schwangerschaft oder Stillzeit berücksichtigen.
Wer bereits Nierensteine hatte, kann durch das Trinken von mehr Wasser zukünftigen Nierensteinen vorbeugen.
6. Rauchen vermeiden
Durch das Rauchen werden die Blutgefäße im Körper geschädigt. Die Folge ist eine verminderte Durchblutung des gesamten Körpers, insbesondere der Nieren.
Rauchen erhöht auch das Risiko, an Nierenkrebs zu erkranken. Mit dem Rauchen aufzuhören senkt dieses Risiko. Allerdings dauert es eine Weile, bis das Risiko wieder dem eines Nichtrauchers entspricht.
7. Achten Sie darauf, nicht zu viele rezeptfreie Tabletten einzunehmen.
Die regelmäßige Einnahme rezeptfreier Schmerzmittel kann zu Nierenschäden führen. Bei chronischen Schmerzen, Kopfschmerzen oder Arthritis kann die regelmäßige Einnahme von NSAR, darunter Ibuprofen und Naproxen, Nierenschäden verursachen.
Patienten ohne Nierenprobleme, die das Medikament nur gelegentlich einnehmen, sind wahrscheinlich unbedenklich. Die tägliche Einnahme kann jedoch die Nieren schädigen. Wenn Sie unter Schmerzen leiden, besprechen Sie nierenschonende Behandlungsmethoden mit Ihrem Arzt.
8. Lassen Sie Ihre Nierenfunktion überprüfen, wenn Sie ein hohes Risiko haben.
Es ist ratsam, regelmäßig Nierenfunktionstests durchführen zu lassen, wenn Sie ein Risiko für Nierenschäden oder Nierenerkrankungen haben. Zu den Risikogruppen für Nierenschäden und Nierenerkrankungen gehören:
Die regelmäßige Überprüfung der Nierenfunktion ist eine hervorragende Methode, um die Nierengesundheit zu überwachen und Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Durch die frühzeitige Erkennung von Problemen lassen sich zukünftige Schäden verhindern oder verlangsamen.
Zur Erhaltung gesunder Nieren gehört es, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, sich ausgewogen und arm an Salz und verarbeiteten Lebensmitteln zu ernähren, Blutdruck und Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, regelmäßig Sport zu treiben, übermäßigen Gebrauch von Schmerzmitteln zu vermeiden und nicht zu rauchen.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, die Behandlung zugrunde liegender Gesundheitsprobleme und die Minimierung des Alkoholkonsums tragen ebenfalls zur Nierengesundheit bei.
Kinderärzte erkennen die meisten chronischen Nierenerkrankungen oder angeborenen Nierenfunktionsstörungen bei Kindern. Bei Erwachsenen ist die Diagnose schwieriger. Unser Körper versucht uns oft zu signalisieren, dass Nierenbeschwerden ein Symptom einer anderen Erkrankung sind.
Patienten in der Notaufnahme mit Nierenversagen leiden am häufigsten an folgenden Symptomen: NierensteineEin Nierenstein ist eine harte Ansammlung von Kalzium oder Harnsäure plus Salz und kann durch den Urinfluss in den Rest der Harnwege wandern.
Bauch-, Leisten-, Genital- oder Flankenschmerzen, die durch Nierensteine verursacht werden, sind stark. Folgende Symptome können ebenfalls auftreten:
Um Nierenversagen vorzubeugen, sind bestimmte Anpassungen des Lebensstils erforderlich. Hier einige wichtige Empfehlungen:
Gesunde Nieren sind entscheidend für Ihr allgemeines Wohlbefinden und ein langes Leben. Mit diesen acht wichtigen Strategien und regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen können Sie Ihre Nierengesundheit optimal fördern und das Risiko von Nierenerkrankungen reduzieren. Früherkennung und Prävention sind der Schlüssel. Nehmen Sie Ihre Nierengesundheit daher ernst und wenden Sie sich an die Experten der CARE Hospitals. Wir verfügen über die besten Nierenspezialisten in Hyderabad, die einen umfassenden und interdisziplinären Ansatz zur Behandlung von Nierenerkrankungen und Nierenversagen bieten.
Um einen Termin zu buchen, rufen Sie an:
Welche Auswirkungen hat Diabetes auf die Nieren?
Diabetesbedingtes Nierenversagen: Symptome, Ursachen und Prävention
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.