Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 1. Oktober 2019
Übermäßiger Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum kann zu einer alkoholbedingten Lebererkrankung führen. Er führt nicht nur zu Leberschaden Neben der Fetteinlagerung kommt es auch zu Entzündungen und Vernarbungen. Gesundes Lebergewebe wird dabei durch vernarbtes Gewebe ersetzt. Alkoholmissbrauch gilt als eine der Hauptursachen für akute Leberschäden und kann sogar zu Leberversagen führen, das eine Lebertransplantation erforderlich macht. Leberschäden durch Alkohol verlaufen üblicherweise in drei Stadien: Fettleber, Hepatitis und Leberzirrhose.
Die ersten Anzeichen sind nicht sehr auffällig und betreffen verschiedene Systeme im Körper. Eine Person kann sich unwohl fühlen und Folgendes haben:
Häufig werden frühe Symptome fälschlicherweise als allgemeines Unwohlsein und Magen-Darm-Infekt interpretiert. Werden die Symptome nicht behandelt, kann die Krankheit schneller fortschreiten.
Im Verlauf einer alkoholbedingten Lebererkrankung werden die Symptome deutlicher erkennbar. Zu den charakteristischen Symptomen einer Lebererkrankung im fortgeschrittenen Stadium gehören:
Bei Vorliegen all dieser Symptome ist es wichtig, einen Arzt im besten Leberklinikum aufzusuchen.
Die wichtigste therapeutische Maßnahme bei alkoholbedingter Lebererkrankung ist der vollständige Verzicht auf Alkohol. Dadurch wird nicht nur das Risiko weiterer Schäden verringert, sondern die Leber erhält auch die Chance, sich zu erholen.. Der vollständige Verzicht auf Alkohol trägt ebenfalls zur Verbesserung des Krankheitsverlaufs und der histologischen Merkmale von Leberschäden bei. Dies erhöht die Überlebensrate in allen Stadien der alkoholbedingten Lebererkrankung.
Eine weitere Folge der alkoholischen Lebererkrankung (ALD) ist Mangelernährung. Diese tritt besonders häufig bei Patienten im zweiten Stadium der alkoholischen Hepatitis auf. Protein-Energie-Mangelernährung ist bei ALD-Patienten weit verbreitet. Unabhängig vom Stadium sollte frühzeitig ein Hepatologe konsultiert und eine Ernährungstherapie begonnen werden. Dies trägt zur Linderung der Symptome der alkoholischen Hepatitis und zur Verbesserung des Krankheitszustands bei.
Die Symptome und das Stadium der Erkrankung werden vom Hepatologen sorgfältig untersucht. Je nach Stadium werden verschiedene Medikamente verschrieben, die der Patient gewissenhaft einnehmen muss, um die Symptome zu lindern.
Wenn die Erkrankung schwerwiegend wird, Lebertransplantation Die Lebertransplantation ist die einzige verbleibende Behandlungsoption. Dieser Schritt wird unternommen, wenn die Leber ihre Funktion vollständig eingestellt hat und sich der Zustand des Patienten auch nach dem Absetzen des Alkohols nicht bessert. Komplizierte Zirrhose und das Nichtansprechen des Körpers auf andere Behandlungsformen, einschließlich Medikamente, sind weitere Gründe, die eine Lebertransplantation erforderlich machen können. Zudem sollte der Patient Gewicht reduzieren und mit dem Rauchen aufhören, da beides die alkoholbedingte Lebererkrankung bekanntermaßen verschlimmert.
5 der besten Lebensmittel zur Entgiftung und Reinigung der Leber
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.