Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 13. September 2022
Wenn der Körper reagiert auf jede Infektion eines Organs Wenn die Infektion das Gewebe schädigt, entwickelt sich eine Sepsis, eine potenziell tödliche Erkrankung. Die Organe beginnen zu versagen, sobald die körpereigenen Abwehrmechanismen gegen Infektionen aktiviert werden. Unbehandelt kann eine Sepsis rasch zu schweren Gewebeschäden, Organversagen und Tod führen.
Jegliche Art von infektiösen Krankheitserregern, die in den Körper eindringen, oder von diesen freigesetzte Toxine können potenziell eine Sepsis auslösen. Die Infektion kann nur ein einzelnes Organ betreffen oder sich über den Blutkreislauf im gesamten Körper ausbreiten. Zu den Risikofaktoren zählen Grippeviren, Bakterien, die Magen-Darm- und Harnwegsinfektionen verursachen, sowie Streptokokken. Lungenentzündung sind einige der häufigsten Krankheitserreger, die eine Sepsis verursachen.
Eine Sepsis wird typischerweise durch eine Infektion verursacht, die in die Blutbahn gelangt und eine systemische Reaktion des Körpers auslöst. Die Infektion kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel:
Der Prozess beginnt üblicherweise mit einer lokalen Infektion in einem bestimmten Körperteil, beispielsweise in der Lunge, im Bauchraum oder in den Harnwegen. Kann die Immunantwort des Körpers die Infektion nicht eindämmen, kann sie sich auf die Blutbahn ausbreiten und eine Sepsis auslösen.
Zu den Risikofaktoren für eine Sepsis zählen ein geschwächtes Immunsystem, chronische Erkrankungen, höheres Alter sowie invasive medizinische Eingriffe oder Geräte. Bei Infektionen ist es wichtig, umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und Infektionen, insbesondere bei Risikogruppen, aufmerksam zu behandeln und vorzubeugen.
Eine Sepsis kann in drei Stadien eingeteilt werden.
Da eine Sepsis an verschiedenen Stellen im Körper auftreten kann, gibt es eine Vielzahl von Symptomen. Die häufigsten Symptome einer Sepsis sind folgende:
Organversagen ist eine Hauptfolge einer schweren Sepsis. Um die Diagnose einer schweren Sepsis zu erhalten, müssen eines oder mehrere der folgenden Symptome vorliegen:
Eine Sepsis kann sich sehr schnell zu einer schweren Sepsis und einem septischen Schock entwickeln. Mit jeder Veränderung wird die Situation zunehmend lebensbedrohlich. Einige Symptome einer schweren Sepsis und eines septischen Schocks, wie plötzliche Desorientierung, bläuliche Hautverfärbung und schwere Atemnot, können gleichzeitig auftreten. Ein sehr niedriger Blutdruck ist ein weiteres wichtiges Anzeichen für einen septischen Schock.
Auch wenn manche Menschen anfälliger für eine Infektion sind, kann jeder an einer Sepsis erkranken. Folgende Personengruppen sind besonders gefährdet:
Die Bester Internist Bei Anzeichen einer Sepsis werden Tests angeordnet, um die Erkrankung festzustellen und ihren Schweregrad zu beurteilen. Zu den durchgeführten Tests gehören:
Eine Blutuntersuchung gehört zu den ersten Untersuchungen. Ihr Blut wird auf verschiedene Erkrankungen untersucht, darunter:
Je nach Ihren Symptomen und den Ergebnissen der bisherigen Tests kann Ihr Arzt weitere Untersuchungen anordnen.
Wird eine Sepsis nicht behandelt, kann sie rasch in einen septischen Schock übergehen und zum Tod führen. Sepsisbehandlung in Hyderabad häufig gehören dazu Fachkräfte, die folgende Medikamente verschreiben:
Bei einer schweren Sepsis können große Mengen an intravenöser Flüssigkeit sowie eine Beatmung erforderlich sein. Sind die Nieren betroffen, kann eine Dialyse notwendig sein. In seltenen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um die Infektionsursache zu beseitigen. Dies kann die Entfernung von erkranktem Gewebe oder die Drainage eines eitergefüllten Abszesses umfassen.
Der Schweregrad Ihrer Sepsis und eventuelle Begleiterkrankungen bestimmen, wie schnell Sie sich erholen. Viele Menschen genesen vollständig, manche leiden jedoch unter Langzeitfolgen. Laut dem britischen Sepsis Trust dauert es etwa 18 Monate, bis sich Sepsis-Patienten wieder normal fühlen. Rund 50 % der Betroffenen entwickeln ein sogenanntes Post-Sepsis-Syndrom (PSS), das Langzeitfolgen wie Schlaflosigkeit, Albträume, Müdigkeit und Organschäden verursachen kann.
Die Prävention einer Sepsis umfasst Maßnahmen zur Verringerung des Infektionsrisikos und die umgehende Behandlung auftretender Infektionen. Hier sind einige wichtige Strategien zur Sepsisprävention:
Diese vorbeugenden Maßnahmen sind für Menschen jeden Alters unerlässlich, besondere Aufmerksamkeit sollte jedoch Personen mit geschwächtem Immunsystem gelten, wie z. B. älteren Menschen, Menschen mit chronischen Krankheiten und solchen, die sich medizinischen Behandlungen unterziehen, die die Immunantwort schwächen können.
Die Symptome einer Sepsis können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, von leicht bis schwer. In schwereren Fällen besteht ein höheres Risiko für Komplikationen. Zu diesen Komplikationen können gehören:
Eine Sepsis ist eine schwere und lebensbedrohliche Erkrankung, die durch eine überschießende Immunreaktion des Körpers auf eine Infektion entsteht. Diese Reaktion führt zu einer weitverbreiteten Entzündung.
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Sepsis selbst nicht ansteckend ist. Infektionen wie bakterielle, virale oder Pilzinfektionen, die eine Sepsis auslösen können, sind jedoch von Mensch zu Mensch übertragbar. Ein Beispiel hierfür ist COVID-19, das potenziell zu einer Sepsis führen kann. Zu den Risikogruppen für eine Sepsis gehören Neugeborene, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen.
Zu den häufigsten Symptomen einer Sepsis gehören Fieber oder Schüttelfrost, Herzrasen, Verwirrtheit und Atemnot. Sepsis ist ein medizinischer Notfall; bei Verdacht auf Sepsis, insbesondere bei einer bekannten Infektion, sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Einfache Wege zur Verbesserung Ihrer allgemeinen Gesundheit
Zubereitung einer oralen Rehydrationslösung (ORS) und ihre Vorteile
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.