Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 16. Oktober 2023
Die avaskuläre Nekrose der Hüfte kann sehr schmerzhaft sein. Es handelt sich um eine fortschreitende Degeneration des Knochengewebes, die durch eine verminderte Durchblutung der darunterliegenden Knochenstruktur verursacht wird und zum Absterben von Knochenzellen führt.
Die Hüftkopfnekrose (AVN) bezeichnet den Verlust von Knochengewebe aufgrund einer verminderten Blutversorgung. Auch als Osteonekrose bekannt, kann sie zu kleinen Rissen im Knochen führen, wodurch dieser zerfällt. Diese Erkrankung kann jeden Knochen betreffen, tritt aber am häufigsten an den Enden der langen Röhrenknochen auf. Sie kann einen Knochen nach dem anderen, mehrere Knochen gleichzeitig oder mehrere Knochen zu unterschiedlichen Zeitpunkten betreffen. Die Blutversorgung eines Knochenabschnitts kann durch einen Knochenriss oder eine Gelenkfraktur unterbrochen werden.

Diese Erkrankung kann zwar jeden betreffen, tritt aber am häufigsten bei Menschen zwischen 30 und 50 Jahren auf. Übermäßiger Alkoholkonsum und die langfristige Einnahme hochdosierter Steroide werden mit einer Hüftgelenksnekrose in Verbindung gebracht. In den meisten Fällen entwickelt sich die Erkrankung über Monate oder sogar Jahre.
Die avaskuläre Nekrose des Hüftknochens entsteht durch Knochenbrüche oder Erkrankungen, die die Blutversorgung des Knochengewebes unterbrechen. Wird die Blutversorgung des Oberschenkelkopfes unterbrochen, stirbt das Knochengewebe ab, was zu einer avaskulären Nekrose des Hüftknochens führt.
Die Ursachen der avaskulären Nekrose in der Hüfte sind folgende:
Weitere Ursachen einer Hüftkopfnekrose können sein:
Bestimmte Lebensstilentscheidungen erhöhen ebenfalls das Risiko einer avaskulären Nekrose des Hüftgelenks:
Die avaskuläre Nekrose verläuft schleichend. Das häufigste erste Symptom sind Hüftschmerzen. Diese können sich als dumpfer oder pochender Schmerz in der Leiste oder im Gesäßbereich äußern. Mit fortschreitender Erkrankung wird die Bewegung des Hüftgelenks unangenehm, wodurch das Stehen und die Belastung der betroffenen Hüfte erschwert werden. Der Verlauf dieser Erkrankung kann mehrere Monate bis über ein Jahr dauern. Da einige Studien darauf hindeuten, dass eine frühzeitige Behandlung mit besseren Ergebnissen verbunden ist, ist die Früherkennung der avaskulären Nekrose entscheidend.
Die Symptome einer avaskulären Nekrose können je nach betroffenem Gelenk und Stadium der Erkrankung variieren. Häufige Symptome sind:
Zusätzlich zur gründlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung des Patienten können einer oder mehrere der folgenden Tests durchgeführt werden:
Das Alter des Patienten, sein allgemeiner Gesundheitszustand, die Symptome der Hüftkopfnekrose und der Zustand des Femurkopfes spielen eine Rolle bei der Bestimmung der besten Vorgehensweise bei der Behandlung der Hüftkopfnekrose.
Hüftgelenkschmerzen aufgrund einer avaskulären Nekrose sind eine Erkrankung, die sich mit der Zeit zunehmend verschlimmert. Patienten mit avaskulärer Nekrose sollten ihre Symptome, einschließlich Schmerzen und Beweglichkeit, überwachen.
Ein Patient sollte sich an einen Gesundheitsdienstleister wenden, wenn er/sie Folgendes erlebt:
Obwohl die genauen Gründe für das Ausbleiben der Durchblutung nicht immer klar sind, haben Mediziner eine Reihe von Risikofaktoren entdeckt, die die Wahrscheinlichkeit einer Osteonekrose-Erkrankung erhöhen können:
Auch wenn eine avaskuläre Nekrose nicht vollständig vermieden werden kann, gibt es Verfahren, die das Risiko verringern können:
Die schmerzhafte Erkrankung, die als avaskuläre Nekrose bekannt ist, beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich. Menschen mit Vorerkrankungen oder die Medikamente einnehmen, die ihr Risiko für eine avaskuläre Nekrose erhöhen, sollten unbedingt einen Arzt konsultieren. Durch Früherkennung und Behandlung lässt sich das Fortschreiten der Erkrankung möglicherweise verlangsamen.
Um einen Termin zu buchen, rufen Sie an:
Unterschied zwischen Sehnen und Bändern
10 häufige Fußprobleme bei Erwachsenen: Ursachen und Behandlung
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.