Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 19 Juli 2023
Sie haben bestimmt schon die schwarzen Samen in Ihrem Falooda-Getränk gesehen. Falls Sie nicht wissen, was sie sind: Es handelt sich um Sabja-, Basilikum- oder Tulsi-Samen. Sabja-Samen erfreuen sich in den letzten Jahren aufgrund ihrer zahlreichen positiven Eigenschaften zunehmender Beliebtheit. gesundheitliche Vorteile und kulinarische VerwendungsmöglichkeitenDiese kleinen schwarzen Samen, gewonnen aus der Basilikumpflanze, bieten zahlreiche Vorteile für das allgemeine Wohlbefinden. Mehr über dieses leicht erhältliche Superfood zu erfahren, würde Ihr Bewusstsein für die positiven Eigenschaften dieser kleinen Kraftpakete für die Gesundheit erweitern. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die wunderbaren Vorteile von Sabja-Samen und wie Sie diese in Ihre tägliche Ernährung integrieren können.
Sabja-Samen bieten eine Reihe von ernährungsphysiologischen Vorteilen. Diese Samen sind kalorienarm und reich an Ballaststoffen, was zu Folgendem beiträgt: Gesundheit des Verdauungssystems Sabja-Samen fördern eine regelmäßige Verdauung. Sie sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die die Herzgesundheit unterstützen und Entzündungen reduzieren. Zudem enthalten sie viele wichtige Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Eisen, die zur Knochenstärke, Muskelfunktion und zum Sauerstofftransport im Körper beitragen. Weitere Informationen zu den Nährstoffen finden Sie in der Tabelle.
|
Nährwert der Sabja-Samen |
Portionsgröße – 100 g |
|
Kalorien |
27 |
|
Insgesamt Fett |
0.61 g |
|
Gesättigte Fettsäuren |
0.041 |
|
Trans-Fettsäuren |
0 |
|
Mehrfach ungesättigte Fette |
0.389 g |
|
Einfach ungesättigte Fettsäuren |
0.088 g |
|
Natrium |
4mg |
|
Kohlenhydrate gesamt |
4.34 g |
|
Ballaststoffe |
3.9 g |
|
Zucker |
0.3 g |
|
Proteine |
2.54 g |
|
Kalzium |
154mg |
|
Eisen |
3.17mg |
|
Kalium |
462mg |
|
Vitamin A |
5275IU |
|
Vitamin C |
18.0mg |

Sabjasamen bieten zwar verschiedene gesundheitliche Vorteile, es ist jedoch wichtig, sich der möglichen Nebenwirkungen bewusst zu sein. Erstens können Sabjasamen … verursachen Verdauungsprobleme Bei manchen Menschen können Blähungen, Völlegefühl oder Magenbeschwerden auftreten, insbesondere bei übermäßigem Verzehr. Da Sabjasamen Wasser aufnehmen und aufquellen, kann der Verzehr ohne ausreichendes Einweichen oder in großen Mengen zu Erstickungs- oder Schluckbeschwerden führen. Es ist außerdem wichtig zu wissen, dass Sabjasamen Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten haben oder bei Personen mit bestimmten Erkrankungen, wie niedrigem Blutdruck oder Blutgerinnungsstörungen, unerwünschte Wirkungen hervorrufen können. Wie bei jeder Nahrungsergänzung empfiehlt es sich, Sabjasamen in Maßen zu genießen und bei Bedenken oder bestehenden Erkrankungen einen Arzt zu konsultieren.
Sabjasamen können auf verschiedene Arten verzehrt werden. Da sie viel Flüssigkeit aufnehmen können, sollten sie nur in Maßen genossen und mit reichlich Wasser getrunken werden.
Hier sind einige gängige Methoden zum Verzehr von Sabja-Samen:
Sabja-Samen sind etwas größer als Chia-Samen, weisen aber ein ähnliches Nährstoffprofil auf, mit der bemerkenswerten Ausnahme, dass Chia-Samen mehr als doppelt so viel enthalten. Omega-3 Fettsäuren. Beide Samen quellen beim Einweichen auf und bilden ein Gel, wobei Sabjasamen schneller und stärker quellen als Chiasamen. Sie haben beide einen milden Geschmack und sind vielseitig in Rezepten wie Smoothies und Backwaren einsetzbar. Chiasamen können trocken verzehrt werden, während Sabjasamen vor dem Verzehr eingeweicht werden müssen, da sie im trockenen Zustand schwer zu kauen sind.
Die empfohlene Tagesdosis an Sabjasamen kann je nach individuellen Gesundheitszustand, Ernährungsbedürfnissen und eventuellen Vorerkrankungen variieren. Als allgemeine Richtlinie gilt jedoch eine Menge von etwa 1 bis 2 Esslöffeln (ca. 15 bis 30 Gramm) pro Tag.
Es ist wichtig zu wissen, dass Sabjasamen Wasser aufnehmen und aufquellen. Daher müssen sie vor dem Verzehr unbedingt eingeweicht werden, um Erstickungs- oder Schluckbeschwerden zu vermeiden. Beim Einweichen quellen die Samen auf und bilden eine gelartige Substanz.
Es empfiehlt sich, mit einer kleineren Menge zu beginnen und diese je nach Verträglichkeit und Wohlbefinden schrittweise zu erhöhen. Wie bei jeder Nahrungsergänzung ist es ratsam, sich von einem Arzt oder Ernährungsberater individuell beraten zu lassen, um eine auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Gesundheitszustand abgestimmte Empfehlung zu erhalten. Diese können Ihnen die für Sie geeignete Dosierung von Sabja-Samen empfehlen.
Bei der Verwendung von Sabja-Samen ist es wichtig, einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
Sabja-Samen können, wie jedes Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel, potenzielle Nebenwirkungen haben, gelten aber bei maßvollem Verzehr im Allgemeinen als sicher. Hier sind einige Nebenwirkungen, die sowohl Männer als auch Frauen kennen sollten:
Sabja-Samen sind eine vielseitige und nahrhafte Ergänzung für jede Ernährung. Von der Förderung der Verdauung und der Flüssigkeitszufuhr bis hin zur Regulierung des Blutzuckerspiegels und der Unterstützung beim Abnehmen bieten diese kleinen Samen eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. Der Verzehr von Sabja-Samen in Speisen, Getränken oder Desserts kann zu Ihrem allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Es wird jedoch stets empfohlen, sich für eine individuelle Beratung an einen Arzt oder Ernährungsberater zu wenden.
Wenn Sie mehr über einen nährstoffreichen Ernährungsplan erfahren möchten, können Sie einen Termin mit einer Ernährungsberaterin vereinbaren bei www.carehospitals.com.
Ja, Sabja-Samen können täglich in Maßen verzehrt werden. Wichtig ist, sie vor dem Verzehr ausreichend einzuweichen, um Erstickungsanfälle zu vermeiden. Verdauung.
Zu den möglichen Nebenwirkungen von Sabja-Samen gehören Magen-Darm-Beschwerden bei unzureichendem Einweichen, allergische Reaktionen bei empfindlichen Personen, mögliche hormonelle Auswirkungen aufgrund von Phytoöstrogenen und Erstickungsgefahr beim Verzehr im trockenen Zustand.
Sabja-Samen werden aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts, der ein Sättigungsgefühl fördern kann, häufig als hilfreich bei der Gewichtskontrolle angesehen. Allerdings können sie allein ohne zusätzliche Maßnahmen Bauchfett möglicherweise nicht direkt reduzieren. ausgewogene Ernährung und Übung.
Sabjasamen sind zwar im Allgemeinen unbedenklich, stillenden Müttern wird jedoch aufgrund möglicher Auswirkungen auf den Hormonhaushalt empfohlen, vor dem regelmäßigen Verzehr einen Arzt zu konsultieren.
Ja, Sabja-Samen können vorteilhaft sein für Verstopfung Aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts bilden sie beim Einweichen eine gelartige Schicht, die den Stuhl weicher machen und einen regelmäßigen Stuhlgang fördern kann.
Sabjasamen, gemischt mit Zitronenwasser, spenden Flüssigkeit, fördern die Verdauung und ergeben ein erfrischendes Getränk. Zitronen sind reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, während Sabjasamen Ballaststoffe liefern und die Entgiftung unterstützen können.
Ja, Sabja-Samen können mit Joghurt verzehrt werden. Sie verleihen Joghurtgerichten Textur und Nährstoffe oder können eingeweicht und direkt in Joghurt eingerührt werden, um zusätzliche gesundheitliche Vorteile zu erzielen.
Sabja-Samen sollten Kindern nur mit Vorsicht gegeben werden. Sie müssen gründlich eingeweicht werden, um ein Verschlucken zu verhindern. Am besten führt man sie schrittweise und unter Aufsicht von Erwachsenen ein, insbesondere wegen der potenziellen Erstickungsgefahr.
Wie lässt sich niedriger Blutdruck durch Ernährung kontrollieren?
Wie kann ich die Essgewohnheiten meines Kindes verbessern?
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.