Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 3. August 2022
Dysurie (schmerzhaftes Wasserlassen) ist ein Oberbegriff für jegliche Art von Beschwerden beim Wasserlassen. Diese Schmerzen können in der Blase, der Harnröhre oder im Dammbereich verursacht werden.
Die Harnröhre ist der Schlauch, der den Urin vom Körper nach außen transportiert. Der Dammbereich (Perineum) ist der Bereich zwischen Hodensack/Vagina und After bei Männern mit Penis.
Schmerzen beim Wasserlassen sind heutzutage weit verbreitet. Schmerzen, Brennen oder Stechen können durch verschiedene medizinische Probleme verursacht werden. Im Folgenden werden die Ursachen genauer erläutert.
Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie) können Menschen jeden Alters und Geschlechts betreffen. Bestimmte Faktoren können das Risiko jedoch erhöhen, darunter Harnwegsinfektionen, sexuell übertragbare Infektionen, Nierensteine, bestimmte Medikamente und Erkrankungen wie interstitielle Zystitis oder vaginale Infektionen.
Brennen beim Wasserlassen ist ein häufiges Symptom einer Harnwegsinfektion. Diese kann durch Bakterien verursacht werden. Auch eine Entzündung der Harnwege kann die Ursache sein.
Die Harnröhre, die Harnblase, die Harnleiter und die Nieren bilden die Harnwege. Der Urin wird über die Harnleiter von den Nieren zur Harnblase transportiert. Schmerzen beim Wasserlassen können durch Entzündungen in jedem dieser Organe verursacht werden.
Menschen mit einer Vagina sind anfälliger für Harnwegsinfekte als Menschen mit einem Penis. Das liegt daran, dass die Harnröhre bei Frauen kürzer ist. Dadurch müssen Bakterien einen kürzeren Weg zurücklegen, um in die Blase zu gelangen.
Außerdem, Harnwegsinfektion treten häufiger bei Schwangeren und Frauen nach den Wechseljahren auf.
Schmerzen beim Wasserlassen können auf eine sexuell übertragbare Infektion (STI) hindeuten. Zu den STIs, die schmerzhaftes Wasserlassen verursachen können, gehören Genitalherpes, Gonorrhö und Chlamydien.
Es ist wichtig, sich auf sexuell übertragbare Infektionen (STI) testen zu lassen, insbesondere da diese oft keine Symptome verursachen. Viele sexuell aktive Menschen sollten sich regelmäßig auf STI testen lassen. Urologische Klinik in Hyderabad.
Eine Epididymitis, also eine Entzündung des Nebenhodens bei Männern, kann ebenfalls zu Schmerzen beim Wasserlassen führen. Der Nebenhoden, der sich hinter den Hoden befindet, speichert und transportiert Spermien von den Hoden.
Schmerzen beim Wasserlassen können durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden. Prostatitis kann bei Menschen mit Prostata zu schmerzhaftem Wasserlassen führen. Bei dieser Erkrankung entzündet sich die Prostata. Sie ist eine häufige Ursache für Brennen, Stechen und Schmerzen in den Harnwegen.
Eine Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhre, die meist durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Sie äußert sich durch Schmerzen beim Wasserlassen und vermehrten Harndrang.
Bei einer PID sind die Eileiter, die Eierstöcke, der Gebärmutterhals und die Gebärmutter betroffen. Bauchschmerzen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und Schmerzen beim Wasserlassen sind nur einige der Symptome.
PID ist eine gefährliche Erkrankung, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, die im Vaginalbereich beginnt und sich auf die Fortpflanzungsorgane ausbreitet.
Eine weitere Ursache für schmerzhaftes Wasserlassen ist eine Blasenentzündung (Zystitis). Die interstitielle Zystitis, auch bekannt als schmerzhaftes Blasensyndrom (IC), ist die häufigste Form der Blasenentzündung. Zu den Symptomen der IC gehören Schmerzen und Beschwerden in der Blase und im Beckenbereich.
Eine Strahlentherapie kann bei bestimmten Personen Blasen- und Harnwegsschmerzen hervorrufen, die zu einer Strahlenzystitis führen können.
Bei einer Verstopfung der Harnleiter, der Harnblase oder der Harnröhre fließt Urin zurück in die Nieren und verursacht eine obstruktive Uropathie. Obwohl die Ursachen unterschiedlich sind, ist es wichtig, bei Auftreten von Symptomen umgehend einen Arzt aufzusuchen.
Eine weitere Erkrankung, die Harnröhrenstriktur, verursacht eine Verengung der Harnröhre, was zu vergleichbaren Problemen beim Wasserlassen und zu Beschwerden führt.
Verfestigte Materialansammlungen in den Harnwegen werden als Nierensteine bezeichnet. Das Wasserlassen kann bei Nierensteinen sehr unangenehm sein.
Als Nebenwirkung können verschiedene Medikamente, beispielsweise Krebsmedikamente und Antibiotika, schmerzhaftes Wasserlassen verursachen. Besprechen Sie alle Nebenwirkungen Ihrer Medikamente mit Ihrem Arzt.
Schmerzen beim Wasserlassen werden nicht immer durch eine Infektion verursacht. Sie können auch durch Produkte im Genitalbereich ausgelöst werden. Insbesondere Seifen, Lotionen und Schaumbäder können das Vaginalgewebe reizen.
Farbstoffe, die in Waschmitteln und anderen Toilettenartikeln verwendet werden, können die Haut reizen und zu schmerzhaftem Wasserlassen führen.
Die Symptome schmerzhaften Wasserlassens können sich zwischen Männern und Frauen unterscheiden, doch beschreiben beide Geschlechter sie typischerweise als Brennen, Stechen oder Jucken. Brennen ist dabei das am häufigsten genannte Symptom beim Wasserlassen.
Die Diagnose von Dysurie (schmerzhaftem Wasserlassen) erfordert eine umfassende Untersuchung durch eine medizinische Fachkraft. Der Diagnoseprozess umfasst in der Regel die Erhebung der Krankengeschichte, eine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls weitere diagnostische Tests. Ziel ist es, die Ursache der Dysurie zu ermitteln und eine angemessene Behandlung einzuleiten. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die gängigen Diagnosemethoden:
Der erste Schritt bei der Schmerzbehandlung ist die Ursachenfindung. Bei schmerzhaftem Wasserlassen kann Ihr Arzt Ihnen Medikamente verschreiben. Antibiotika werden zur Behandlung von Harnwegsinfektionen, bakteriellen Infektionen und sexuell übertragbaren Krankheiten eingesetzt. Ihr Arzt kann Ihnen auch Medikamente gegen eine Blasenentzündung verschreiben.
Wenn Sie mit der Einnahme von Medikamenten gegen eine bakterielle Infektion beginnen, bessern sich Ihre Schmerzen beim Wasserlassen normalerweise schnell. Befolgen Sie bei der Medikamenteneinnahme stets die Anweisungen Ihres Arztes. Manche Infektionen, wie z. B. die interstitielle Zystitis, verursachen Schmerzen, die schwieriger zu behandeln sind. Die Wirkung der medikamentösen Therapie kann länger dauern. Es kann bis zu vier Monate dauern, bis Sie eine Besserung verspüren. Mit der richtigen Routine und den passenden Medikamenten lässt sich die Erkrankung jedoch gut behandeln.
Die Behandlung von Schmerzen beim Wasserlassen richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Infektionen wie Harnwegsinfekte oder sexuell übertragbare Infektionen werden häufig mit Antibiotika behandelt, die von einem Arzt verschrieben werden. Viel Wasser trinken und Reizstoffe wie Koffein oder scharfe Speisen meiden, kann die Beschwerden ebenfalls lindern. Bei anderen Erkrankungen, die Schmerzen beim Wasserlassen verursachen, kann die Behandlung variieren und sollte von einem Arzt festgelegt werden.
Harnwegsinfektionen bei Frauen: Alles, was Sie wissen müssen
Welche Lebensmittel verursachen Nierensteine?
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.