Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 15. Februar 2024
Die MenschenherzUnser Herz, eine unglaubliche Maschine, schlägt etwa 1,00,000 Mal am Tag und versorgt unseren Körper so mit Sauerstoff und Nährstoffen, die zum Überleben unerlässlich sind. Die Herzfrequenz kann jedoch schwanken und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die meisten Menschen haben irgendwann in ihrem Leben schon einmal Herzrasen erlebt, sei es nach einem anstrengenden Training oder einem stressigen Vorstellungsgespräch.
Obwohl der normale Herzschlagbereich variiert, kann ein regelmäßig unregelmäßiger, schneller oder langsamer Herzschlag Anlass zur Sorge geben. Um gesund zu bleiben und potenziellen Problemen vorzubeugen, ist es wichtig, zwischen einem normalen und einem gefährlichen Herzschlag unterscheiden zu können. Ein normaler Ruhepuls liegt zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Bei einem als gefährlich eingestuften Herzschlag, der 120 bis 140 Schläge pro Minute übersteigt oder unter 60 Schläge pro Minute fällt, ist ärztliche Hilfe erforderlich.
Wenn sich ein Mensch in Ruhe befindet, pumpt sein Herz die geringste Menge Blut, die notwendig ist, um seinen Körper aufrechtzuerhalten; dies wird als Ruheherzfrequenz bezeichnet. normaler Herzschlag des menschlichen KörpersEin normaler Ruhepuls liegt bei Erwachsenen typischerweise zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Allerdings kann bei manchen Menschen ein Ruhepuls unter 60 Schlägen pro Minute als normal gelten.
Faktoren wie Alter, Fitnesszustand und Medikamente können diesen Bereich beeinflussen. So kann es beispielsweise bei Sportlern zu einem Abfall der Herzfrequenz kommen – mitunter um bis zu 40 Schläge. Auch bei Personen, die bestimmte Medikamente wie Betablocker einnehmen, kann die Ruheherzfrequenz reduziert sein.
Die durchschnittliche normale Herzfrequenz für Männer und die durchschnittliche normale Herzfrequenz für Frauen sind in der folgenden Tabelle nach Alter dargestellt:
|
Altersbereich |
Durchschnittliche Ruheherzfrequenz (bpm) |
|
18 - 20 |
81.6 |
|
21 - 30 |
80.2 |
|
31 - 40 |
78.5 |
|
41 - 50 |
75.3 |
|
51 - 60 |
73.9 |
|
61 - 70 |
73.0 |
|
71 - 80 |
74.2 |
|
Über 80 |
78.1 |
Die normale Ruheherzfrequenz von Kindern variiert mit dem Alter. Ruheherzfrequenzen bei Kindern Die Werte für wache und schlafende Kinder werden in der folgenden Tabelle angezeigt.
|
Alter |
Ruhepuls beim Aufwachen (Schläge pro Minute) |
Ruhepuls im Schlaf (bpm) |
|
Neugeborene bis 3 Monate |
85 - 205 |
80 - 160 |
|
3 Monate bis 2 Jahre |
100 - 190 |
75 - 160 |
|
2 Jahre bis 10 Jahre |
60 - 140 |
60 - 90 |
|
Über 10 Jahre |
60 - 100 |
50 - 90 |
Eine gefährliche Herzfrequenz liegt vor, wenn der Puls deutlich vom Normbereich abweicht. Der Begriff „Tachykardie“ bezeichnet einen übermäßig hohen Herzschlag (über 100 Schläge pro Minute). Alter und allgemeiner Gesundheitszustand spielen jedoch eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung, wann ein Puls als zu schnell gilt.
Bradykardie hingegen bezeichnet einen Abfall der Herzfrequenz unter 60 Schläge pro Minute und kann auf ein potenziell riskantes Verhalten hinweisen. Eine Herzfrequenz unter 60 Schlägen pro Minute ist bei Sportlern und regelmäßig Trainierenden häufig und sogar gesund. Bei leichter oder gelegentlicher Bradykardie ist in der Regel keine Behandlung erforderlich. Bleibt die Bradykardie jedoch über einen längeren Zeitraum unbehandelt, kann sie sich verschlimmern und zu Ohnmacht führen. Schwindel.
Ein erhöhter Puls, insbesondere wenn er über einen längeren Zeitraum anhält, kann auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen. Ein erhöhter Puls kann durch Stress, intensive körperliche Aktivität, Dehydrierung oder Grunderkrankungen wie … verursacht werden. HyperthyreoseAnhaltend erhöhte Werte können zu Schwindel, Brustschmerzen oder Ohnmacht führen und erfordern sofortige ärztliche Hilfe.
Folgende Faktoren können zu einem erhöhten Puls führen:
Während manche Menschen leichte bis schwere Symptome eines erhöhten Pulses aufweisen, verspüren andere überhaupt keine Symptome. Zu den Symptomen eines erhöhten Pulses gehören im Allgemeinen:
Ein niedriger Puls kann ein Zeichen für ein gesundes Herz sein, aber auch auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Zu den Faktoren, die einen niedrigen Puls verursachen können, gehören das Alter, Medikamente, Herzgewebeschäden, Elektrolytstörungen oder Erkrankungen, die das elektrische System des Herzens beeinträchtigen. Ein niedriger Puls kann folgende Ursachen haben:
Aufgrund eines gefährlich niedrigen Pulses kann das Gehirn nicht ausreichend durchblutet werden. Folgende Anzeichen deuten auf einen niedrigen Puls hin:
Ein gefährlich niedriger Puls erfordert sofortige ärztliche Maßnahmen.
In bestimmten Fällen können Schwankungen der Herzfrequenz auf potenzielle Gefahren hinweisen. Suchen Sie ärztlichen Rat, wenn Sie anhaltende Herzrhythmusstörungen, Brustschmerzen oder Atemnot verspüren oder wenn Ihre Herzfrequenz dauerhaft den Normbereich über- oder unterschreitet. Auch wenn die Symptome trotz Ruhe anhalten, ist es wichtig, umgehend einen Arzt aufzusuchen. Personen mit bestehenden Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen oder anderen gesundheitlichen Problemen sollten ihre Herzfrequenz regelmäßig kontrollieren und bei besorgniserregenden Veränderungen ihren Arzt konsultieren.
Das Verständnis des empfindlichen Gleichgewichts zwischen einem normalen und einem gefährlichen Herzfrequenzbereich ist entscheidend für die Erhaltung optimaler Gesundheit. Leichte Schwankungen können normal sein, doch anhaltend hohe oder niedrige Herzfrequenzen erfordern ärztliche Aufmerksamkeit. Die Ruheherzfrequenz ist ein wichtiger Indikator für verschiedene zugrunde liegende Erkrankungen sowie für die allgemeine Herzgesundheit. Daher sollte sie regelmäßig überwacht werden. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, ein gesunder Lebensstil und die umgehende Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe bei besorgniserregenden Symptomen sind unerlässlich für eine gesunde Herzfrequenz und das allgemeine Wohlbefinden. Jeder sollte der Überwachung der Herzfrequenz und der Behandlung von Unregelmäßigkeiten stets höchste Priorität einräumen, um seine Gesundheit zu schützen.
Linksventrikuläre Dysfunktion (LV-Dysfunktion): Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung
Engegefühl in der Brust: Ursachen, Symptome und Hausmittel
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.