Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 3. September 2019
Nierensteine sind verhärtete Ablagerungen von Mineralien und/oder Salzen, die sich in den Nieren bilden. Man unterscheidet Calciumoxalatsteine, Calciumphosphatsteine, Harnsäuresteine, Struvitsteine und Cystinsteine. Die meisten Nierensteine passieren die Harnwege und werden mit dem Urin ausgeschieden, der Durchgang selbst ist jedoch sehr schmerzhaft. Glücklicherweise kann Nierensteinen durch eine Ernährung vorgebeugt werden, die die Steinbildung hemmt. Tatsächlich sind Ernährungsumstellungen ein wichtiger Bestandteil von Behandlung von NierensteinenHier finden Sie die Lebensmittel und die Diät, die Sie bei Nierensteinen zu sich nehmen sollten, und einige, die Sie vermeiden sollten, wenn Sie an wiederkehrenden Nierensteinen leiden.
Bei der Behandlung von Nierensteinen durch Ernährung ist es wichtig, sowohl auf Lebensmittel zu achten, die man in den Speiseplan aufnehmen sollte, als auch auf solche, die man einschränken oder vermeiden sollte, um der Bildung von Steinen vorzubeugen.
2. ZitrusfrüchteZitronen, Orangen und Limetten enthalten Citrat, das die Nierensteinbildung hemmt. Ein Spritzer Zitronensaft im Wasser oder der Verzehr von Zitrusfrüchten kann sich positiv auswirken.
3. Kalziumreiche LebensmittelEntgegen der landläufigen Meinung ist Kalzium aus Lebensmitteln unerlässlich und kann das Risiko von Nierensteinen sogar verringern. Lebensmittel wie Milch, Joghurt, Käse und angereicherte pflanzliche Milchalternativen sind gute Beispiele.
4. Früchte und GemüseObst und Gemüse sind reich an Antioxidantien und liefern wichtige Nährstoffe, während sie gleichzeitig den Urin alkalisch halten, was sich positiv auf die Nierengesundheit auswirkt. Greifen Sie zu einer Vielfalt an Obst und Gemüse wie Beeren, Paprika, Blattgemüse und Tomaten.
5. Ganze KörnerNahrungsmittel wie Vollkornbrot, Haferflocken, Quinoa und brauner Reis sind reich an Ballaststoffen und liefern notwendige Nährstoffe, ohne das Risiko der Nierensteinbildung zu erhöhen.
6. Gemüse: Bohnen, Linsen und Erbsen sind ausgezeichnete pflanzliche Proteinquellen mit niedrigem Oxalatgehalt, der mit einigen Arten von Nierensteinen in Verbindung gebracht wird.
7. Moderates Protein: Achten Sie auf eine ausgewogene Proteinzufuhr. Zu viel tierisches Eiweiß kann den Harnsäurespiegel erhöhen und so zur Bildung bestimmter Steine führen. Achten Sie auf eine Mischung aus pflanzlichen und tierischen Proteinen.
2. Oxalatreiche LebensmittelManche Nierensteine entstehen aus Oxalaten. Schränken Sie den Verzehr von oxalatreichen Lebensmitteln wie Spinat, Rote Bete, Nüssen, Schokolade und Tee ein.
3. Tierisches Protein: Übermäßiger Verzehr von rotem Fleisch, Geflügel und Fisch kann aufgrund der Freisetzung von Purinen und Harnsäure das Risiko bestimmter Arten von Nierensteinen erhöhen.
4. Zucker und Maissirup mit hohem FruktosegehaltEin hoher Zuckerkonsum kann zur Bildung von Nierensteinen beitragen. Reduzieren Sie den Konsum von zuckerhaltigen Getränken, Süßigkeiten und Desserts.
5. Koffein und Alkohol: Getränke wie Kaffee, schwarzer Tee und Alkohol können zu Dehydration führen und das Risiko von Nierensteinen erhöhen. Mäßigung ist der Schlüssel.
6. KalziumpräparateKalzium aus Lebensmitteln ist zwar vorteilhaft, aber eine übermäßige Kalziumzufuhr kann das Risiko von Nierensteinen erhöhen. Sprechen Sie mit einem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
Denken Sie daran, dass Ernährungsumstellungen auf die Art des Nierensteins und den individuellen Gesundheitszustand abgestimmt sein sollten. Es ist immer ratsam, einen Arzt oder eine qualifizierte Ernährungsberaterin zu konsultieren, um einen individuellen Ernährungsplan zur Vorbeugung von Nierensteinen zu erstellen.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die Vorbeugung von Nierensteinen. Viel Trinken hilft, den Urin zu verdünnen und verhindert die Anreicherung von Mineralien, die zur Steinbildung führen können. Wasser ist die beste Wahl, aber auch Kräutertees, frische Fruchtsäfte (ohne Zuckerzusatz) und verdünnte Limonade können zur Flüssigkeitszufuhr beitragen. Versuchen Sie, mindestens 8 bis 10 Tassen Flüssigkeit pro Tag zu trinken, bei heißem Klima oder körperlicher Anstrengung auch mehr.
Um Nierensteinen vorzubeugen, sollten Sie bestimmte Lebensmittel meiden. Hier sind einige Ernährungstipps:
Ein Ernährungsplan zur Vorbeugung von Nierensteinen zielt darauf ab, das Risiko der Steinbildung durch die Kontrolle bestimmter Nahrungsbestandteile bei gleichzeitiger Sicherstellung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr zu reduzieren. Hier ist ein Beispiel für einen Ernährungsplan, der helfen kann, Nierensteinen vorzubeugen:
Frühstück:
Vormittagszwischenmahlzeit:
Mittagessen:
Nachmittags-Snack:
Abendessen:
Trinken Sie über den Tag verteilt ausreichend Wasser. Versuchen Sie, täglich mindestens 8–10 Gläser (64–80 Liter) Wasser zu trinken, oder befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Arztes.
Dieser Beispiel-Ernährungsplan dient als allgemeine Richtlinie und sollte an individuelle Vorlieben, Ernährungsbedürfnisse und die Art des Nierensteins angepasst werden. Konsultieren Sie stets einen Arzt oder eine qualifizierte Ernährungsberaterin, um individuelle Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung von Nierensteinen zu erhalten.
Eine ausgewogene Ernährung ist für die Vorbeugung und Behandlung von Nierensteinen unerlässlich. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, der Verzehr kalziumreicher Lebensmittel und die Einnahme von nierensteinvorbeugenden Substanzen wie Citrat und Magnesium können das Risiko einer Steinbildung deutlich reduzieren. Wie bei jeder Ernährungsumstellung ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um einen individuellen Ernährungsplan zu erstellen, der optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und Ihnen hilft, Ihre Gesundheitsziele zu erreichen. Durch eine nierenfreundliche Ernährung können Sie das Auftreten und Wiederauftreten schmerzhafter Nierensteine deutlich reduzieren.
Nierensteine mit diesen Behandlungen loswerden
4 Wege, wie Sie Ihre Nieren schädigen könnten
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.