Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 27. März 2024
Eine Infektion im Darm kann zu blutigem und schleimigem Durchfall führen. Dies wird als Ruhr bezeichnet. Hauptsymptom der Ruhr sind blutige Stühle. Die Diagnose erfolgt durch eine Stuhlkultur. Antibiotika sind die wichtigste Behandlungsmethode.
Die Ruhr ist eine entzündliche Darmerkrankung, die sich durch schweren, blutigen Durchfall äußert. Sie wird meist durch Parasiten und Bakterien verursacht. Zu den ersten Anzeichen einer Ruhr gehört mehr als dreimal täglicher, wässriger Stuhlgang. Man unterscheidet zwei Arten von Ruhr:
Die Ursache der Ruhr sollte von einem Arzt untersucht werden.
Jeder kann in jedem Lebensabschnitt an Ruhr erkranken, insbesondere wenn die Hygienevorschriften nicht eingehalten werden. Die Krankheit tritt häufiger in Gebieten mit mangelhaften sanitären Einrichtungen auf. Menschen, die keine gute persönliche Hygiene praktizieren, sind nicht nur gefährdet, an Ruhr zu erkranken, sondern können die Krankheit auch durch Ansteckung verbreiten. Es ist daher wichtig, sich nach dem Toilettengang stets die Hände zu waschen.
Zu den Symptomen einer Ruhr können schwerer Durchfall sowie weitere Symptome gehören, die je nach Art der Ruhr und Schweregrad der Erkrankung von Person zu Person variieren können.
Amöbiasis: Bei einer Amöbiasis treten in den meisten Fällen keine Anzeichen einer Ruhr auf. Manche Menschen können jedoch leichte Ruhrsymptome entwickeln, wie zum Beispiel:
In seltenen Fällen kann der Parasit in einen anderen Körperteil wandern und dort einen Abszess verursachen.
Bazilläre Ruhr: Anzeichen einer durch Bakterien im Darm verursachten Ruhr können sein:
Verschlimmert sich dieser Zustand weiter, kann es zu einer schweren Entzündung mit Erweiterung des Dickdarms kommen. Auch ein akutes Nierenversagen ist möglich.
Die Hauptursachen der Ruhr sind parasitäre und bakterielle Infektionen. Diese Erreger sind hoch ansteckend, wodurch die Ruhr leicht übertragbar ist. Die Erreger verbreiten sich durch die Verunreinigung von Lebensmitteln oder Wasser mit Fäkalien bereits infizierter Personen. Dies ist meist die Folge mangelnder persönlicher Hygiene oder unzureichender Wasserversorgung.
Häufige Bakterienarten, die Ruhr verursachen können, sind:
Wenn die Symptome der Ruhr nicht innerhalb weniger Tage von selbst abklingen oder sich der Zustand mit Blutverlust im Stuhl verschlimmert, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen und sich behandeln zu lassen. Dieser wird Ihre Symptome untersuchen, eine körperliche Untersuchung durchführen und gegebenenfalls weitere Tests empfehlen.
Zur Diagnose von Ruhr kann eine Stuhlkultur durchgeführt werden, bei der eine Stuhlprobe im Labor auf das Vorhandensein von Amöbenparasiten und Bakterien untersucht wird. Die Probe wird gegebenenfalls in einem speziellen, vom Krankenhaus bereitgestellten Behälter gesammelt.
Der Arzt kann auch eine Sigmoidoskopie durchführen, um in den Dickdarm hineinzusehen, was helfen kann, die Erkrankung auszuschließen.
Die Behandlung der Ruhr zielt darauf ab, die Erreger so früh wie möglich zu beseitigen. Die häufigste Behandlungsmethode bei durch Amöben verursachter Ruhr ist die Verabreichung von Medikamenten.
Bei bakterieller Ruhr, also anhaltenden Symptomen, werden Antibiotika eingesetzt. Nur wenige Patienten benötigen intravenöse Flüssigkeit, und eine Besserung ist auch ohne Behandlung oder Medikamente möglich. Sollte sich der Zustand jedoch nicht bessern, kann eine medizinische Intervention mit intravenöser Flüssigkeits- und Antibiotikagabe erforderlich sein.
Die beste Vorbeugung gegen Ruhr besteht darin, auf gute persönliche Hygiene zu achten und Lebensmittel aus Orten zu meiden, an denen die Hygiene nicht eingehalten wird. Hier sind einige Tipps zur Vorbeugung von Ruhr:
Die bakterielle Ruhr kann bei einigen Patienten einen schwereren Verlauf nehmen und Komplikationen verursachen. Neben den typischen Symptomen wie Durchfall, Erbrechen und hohem Fieber können auch starke Bauchschmerzen, eine Erweiterung des Dickdarms durch die toxische Infektion und sogar ein akutes Nierenversagen auftreten.
Ruhr, ob durch Amöben oder Bakterien verursacht, heilt in der Regel von selbst aus. Es kann jedoch vorkommen, dass sich der Zustand nicht bessert oder sich sogar verschlimmert. In solchen Fällen sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.
Die Ruhr ist eine häufige Form von Durchfall, die Blut und Schleim enthalten kann. Die Behandlung der Ruhr richtet sich nach Ursachen und Symptomen und kann die Gabe von Antibiotika oder intravenösen Medikamenten umfassen.
Es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit durch Trinken von Wasser zuzuführen. Bei einer Ruhrerkrankung sollten Sie sich schonend ernähren und Reis, Bananen und Brot zu sich nehmen. Milch und Milchprodukte sollten Sie meiden. Sie können auch Brei (Khichdi), gekochtes Gemüse, Obst und Joghurt essen.
Die durchschnittliche Genesungszeit von Ruhr beträgt etwa eine Woche oder weniger.
Quark enthält viele Probiotika, hat eine natürliche beruhigende Wirkung auf den Darm und gilt als wirksam bei der Behandlung von Ruhr.
Ernährung nach Gallenblasenentfernung: Was Sie essen und was Sie vermeiden sollten
Gastroparese: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.