Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 20. März 2023
Da sind viele Arten von Augenkrankheiten Diese Erkrankungen gefährden unser Sehvermögen. Glaukom ist eine dieser Erkrankungen, die den Sehnerv schädigen kann, einen lebenswichtigen Bestandteil unseres Sehvermögens. Der Sehnerv leitet die visuellen Informationen von den Augen zum Gehirn.
Wenn der Augeninnendruck steigt, wird der Sehnerv geschädigt. Ein geschädigter Sehnerv kann das Sehvermögen beeinträchtigen oder in manchen Fällen zur Erblindung führen. Glaukom kann eine erbliche Erkrankung sein, die familiär gehäuft auftritt. Betroffene erkranken jedoch meist erst im späteren Lebensalter daran.
Lasst uns mehr über das Glaukom erfahren.
Das primäre Offenwinkelglaukom tritt hauptsächlich bei Patienten mit Glaukom auf. Es führt allmählich zu Sehverlust und verursacht ansonsten keine Anzeichen oder Symptome. Sollten Sie Veränderungen Ihres Sehvermögens feststellen, konsultieren Sie einen Augenarzt, um die Ursachen abzuklären. Zu den möglichen Anzeichen und Symptomen eines Glaukoms gehören:
Im hinteren Augenabschnitt wird eine klare Flüssigkeit, das Kammerwasser, produziert. Der vordere Augenabschnitt ist mit dieser Flüssigkeit gefüllt. Sie fließt durch Kanäle aus dem Auge ab. Sind diese Kanäle teilweise oder vollständig verstopft, staut sich die Flüssigkeit, da das Auge zu viel davon produziert. Dies stört den natürlichen Augeninnendruck. Ein erhöhter Druck kann den Sehnerv schädigen, und fortschreitende Schädigung kann zum Sehverlust führen.
Ein Glaukom kann erblich bedingt sein oder durch Bluthochdruck, Augeninfektionen, verstopfte Abflusswege im Auge, Entzündungen usw. verursacht werden. Es wird angenommen, dass in seltenen Fällen auch eine aus einem anderen Grund durchgeführte Augenoperation ein Glaukom auslösen kann.
Die Diagnose nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und ist nicht schmerzhaft. Augenarzt Es werden pupillenerweiternde Tropfen verabreicht, um die Pupillen zu erweitern und die Augen untersuchen zu können. Der Sehnerv wird auf ein mögliches Glaukom untersucht. Für zukünftige Kontrolluntersuchungen werden Fotos angefertigt.
Tonometrie, Es wird ein Test zur Messung des Augeninnendrucks sowie eine Gesichtsfelduntersuchung durchgeführt, um den Verlust des peripheren Sehvermögens festzustellen. Sollte der Arzt den Verdacht auf ein Glaukom haben, kann er Ihnen eine spezielle Bildgebung des Sehnervs empfehlen.
Die Behandlung des Glaukoms umfasst in der Regel Augentropfen und Medikamente zum Einnehmen. Gegebenenfalls kann Ihnen Ihr Arzt auch eine Laseroperation oder eine Mikrochirurgie zur Senkung des Augeninnendrucks empfehlen.
Mikrochirurgie – Dabei wird durch eine sogenannte Trabekulektomie ein neuer Kanal geschaffen, um die Flüssigkeit abzuleiten. Dieser Eingriff muss meist wiederholt werden. Es bestehen Risiken wie Blutungen, Infektionen und vorübergehender Sehverlust.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass eines oder beide Augen ernsthafte Probleme bereiten, suchen Sie umgehend Ihren Augenarzt auf und lassen Sie sie untersuchen. Nehmen Sie die verschriebenen Medikamente regelmäßig ein und befolgen Sie die Anweisungen des Arztes, einschließlich der Nachsorgetermine. Die Gesundheit Ihrer Augen ist wichtig, und selbst wenn Sie keine Beschwerden haben, sollten Sie sie alle zwei bis drei Jahre untersuchen lassen.
Warnzeichen für Augenprobleme
7 gängige Mythen über den Grauen Star
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.