Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 5. Dezember 2023
Wir kennen das alle – diesen lästigen, plötzlichen Krampf im Zwerchfell, der uns schnell einatmen lässt und dieses typische „Hicks“-Geräusch verursacht. Schluckauf kann harmlos sein, aber wenn er länger als ein paar Minuten anhält, wird er wirklich lästig.
Die gute Nachricht: Es gibt mehrere einfache und wirksame Mittel, um Schluckauf schnell loszuwerden. Dieser Ratgeber stellt Ihnen die beliebtesten Tricks vor, damit Sie beim nächsten Mal sofort Linderung erfahren.

Bevor wir uns mit Schluckauf beschäftigen, ist es hilfreich zu verstehen, was ihn auslöst, um mögliche Auslöser zu vermeiden. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell, der große Atemmuskel, unwillkürlich zusammenzieht. Dieser Krampf führt zu einem plötzlichen Einatmen, das durch Ihren Atem unterbrochen wird. Stimmbänder Es schnappt zu und erzeugt dabei das charakteristische „hic“-Geräusch.
Häufige Auslöser für Schluckauf sind:
Die gute Nachricht ist, dass Schluckauf normalerweise innerhalb weniger Minuten von selbst verschwindet, sobald sich das Zwerchfell entspannt. Wenn er jedoch anhält, wünscht man sich Lösungen, um ihn schnell zu stoppen.
Die meisten Schluckaufanfälle verschwinden innerhalb von Minuten oder Stunden. Wenn sie jedoch länger als zwei Tage anhalten oder häufig auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Chronischer Schluckauf kann folgende Anzeichen haben:
In schweren Fällen können Medikamente verschrieben werden.
Schluckauf ist zwar lästig, verschwindet aber meist schnell von selbst. Sie können jedoch aktiv werden und mit Atemtechniken, Druckpunkten, Stimulationsmitteln und mehr schnelle Linderung verschaffen. Vermeiden Sie bekannte Auslöser wie kohlensäurehaltige oder scharfe Speisen und suchen Sie bei anhaltendem Schluckauf ärztliche Hilfe auf. Mit so vielen Hausmitteln können Sie Schluckauf im Handumdrehen loswerden!
Mundtrockenheit: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung
Pilzinfektion im Ohr: Symptome, Ursachen, Diagnose, Risiken und Behandlung
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.