Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 27. April 2023
Unser Körper besteht zu etwa 60 % aus Wasser. Wir benötigen Wasser für die meisten Körperfunktionen, nämlich um Giftstoffe auszuscheiden, Nährstoffe zu den Zellen zu transportieren, Gelenkflüssigkeit zu bilden und Nahrung zu verdauen.
Wassermangel kann zu Dehydration führen, die Schwindel, Verwirrung und sogar Krampfanfälle auslösen kann.
Daher ist es äußerst wichtig, ausreichend Wasser zu trinken. Unser Wasserbedarf hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von Gewicht, Größe, Temperatur und körperlicher Aktivität. Werfen wir einen Blick auf unseren täglichen Wasserbedarf:
Studien zufolge liegt die empfohlene tägliche Wasserzufuhr für einen durchschnittlichen Menschen bei 8 Gläsern. Generell wird für Erwachsene und Kinder folgende Wasserzufuhr empfohlen:
Männer – 3 Liter Wasser pro Tag
Frauen – 2 Liter Wasser pro Tag
Kinder – 6 bis 8 Tassen Wasser täglich zusätzlich zum Verzehr von Obst und Gemüse.
Wenige Ausnahmen:
Nachdem wir uns die tägliche Wasseraufnahme angesehen haben, wollen wir uns auch mit den Vorteilen des Wassertrinkens auseinandersetzen:
Man kann Wasser und andere Getränke konsumieren, um den täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken.
Früchte und Gemüse: Obst und Gemüse sind natürliche Wasserquellen. Sie enthalten außerdem Vitamine und Mineralstoffe, die für unsere Körperfunktionen unerlässlich sind. Gurken, Eisbergsalat, Sellerie und Wassermelonen beispielsweise bestehen zu über 90 % aus Wasser.
Sportgetränke: Sie enthalten Kohlenhydrate und Elektrolyte, die die Energie- und Wasseraufnahme fördern. Sie helfen, den durch Schweiß verlorenen Salzhaushalt wiederherzustellen. Dennoch sollte man die Nährwertangaben und Portionsgrößen von Zucker beachten und diesen nur in Maßen konsumieren.
Allerdings tragen nicht alle Getränke zur Wasserauffüllung unseres Körpers bei. Daher sollten folgende Getränke eingeschränkt werden:
Energy-Drinks: Energydrinks enthalten Zucker und Stimulanzien wie Koffein. Daher ist beim Konsum Vorsicht geboten, da Mediziner Kindern und Jugendlichen vom Verzehr abraten.
Säfte, Limonaden und Smoothies: Obwohl sie Flüssigkeit spenden können, enthalten sie viel Zucker und Kalorien.
Kaffee und Tee: Kaffee und Tee versorgen unseren Körper vorübergehend mit Flüssigkeit, da wir auch beim Wasserlassen Wasser verlieren. Ein Erwachsener kann täglich bis zu vier Tassen Kaffee trinken – das gilt als unbedenklich. Wer sich nervös oder ängstlich fühlt, sollte den Kaffeekonsum einstellen.
Alkoholische Getränke: Alkohol enthält zwar auch Wasser, aber man kann beim Wasserlassen große Mengen Wasser verlieren, was zu Dehydrierung führen kann.
Man kann davon ausgehen, dass die tägliche Wasserzufuhr ausreichend ist, wenn man keinen Durst verspürt und der Urin gelb oder farblos ist. Kopfschmerzen und Müdigkeit sind einige Nebenwirkungen der Dehydration.
Der Arzt oder Ernährungsberater kann ihnen auch dabei helfen, die geeignete tägliche Wasserzufuhr zu bestimmen.

Es ist immer ratsam, Wasser zu trinken:
Gesundheitliche Vorteile der Drachenfrucht
Wie kann man Typ-2-Diabetes mit der Ernährung in den Griff bekommen?
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.