Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 18. Mai 2023
Gesunder Schlaf zählt für uns allgemeine Gesundheit und FitnessEs wird angenommen, dass regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung für den Einzelnen notwendig sind; ebenso wichtig ist ein guter Schlaf, um den ganzen Tag über energiegeladen zu bleiben.
Wenn Sie anhaltende Ein- oder Durchschlafprobleme haben, leiden Sie an einer Schlafstörung namens Schlaflosigkeit. Wer nach vielen Stunden Schlaf aufwacht und sich dennoch müde und erschöpft fühlt oder tagsüber Schwierigkeiten hat, zu arbeiten oder sich zu konzentrieren, leidet unter Schlaflosigkeit, die sich auch auf den psychischen und physischen Zustand auswirkt.
Folgendes sind die Anzeichen/Symptome von Schlaflosigkeit:
Alle oben genannten Symptome machen Sie reizbar; Sie fühlen sich möglicherweise ständig müde und leiden unter Stimmungsschwankungen. Es fällt Ihnen schwer, sich zu konzentrieren und Dinge zu behalten.
Zu den verschiedenen Arten von Schlaflosigkeit, die sich nach der Dauer unterscheiden, gehören:
Die Ursachen von Schlaflosigkeit sind vielfältig. Zu den Auslösern schwerer Schlaflosigkeit zählen Stress, Nebenwirkungen von Medikamenten, Veränderungen des gewohnten Schlafplatzes oder -orts, Krankheit, Jetlag, körperliche Schmerzen oder ein belastendes Ereignis, das sich in der jüngeren Vergangenheit oder davor ereignet hat.

Chronische Schlaflosigkeit entsteht in der Regel durch Schlafstörungen, bestimmte Gesundheitsprobleme wie Krebs, Diabetes, Sodbrennen (bekannt als GERD), Rückenschmerzen, Arthritis, Angstzustände, Depressionen usw.
Schlaflosigkeit kann verschiedene Ursachen haben und entsteht oft durch eine Kombination mehrerer Faktoren. Einige häufige Ursachen für Schlaflosigkeit sind:
Der Arzt untersucht Sie auf körperliche und psychische Erkrankungen, Ihren Stresspegel im Privat- und Berufsleben, Ihre Schlafgewohnheiten und andere gesundheitliche Probleme. Er wird Ihnen möglicherweise auch Fragen zu Ihrem Alltag stellen, um Symptome wie Müdigkeit und Reizbarkeit zu beurteilen.
Nachdem Ihr Arzt Ihren Zustand beurteilt hat, werden Sie möglicherweise gebeten, ein bis zwei Wochen lang ein Schlaftagebuch zu führen. Dabei sollten Sie festhalten, wann Sie schlafen gehen, wie lange Sie zum Einschlafen brauchen, ob und wie oft Sie nachts aufwachen. Auch die Aufwachzeit wird notiert. Die Analyse Ihres Schlafmusters hilft, die Ursachen Ihrer Schlaflosigkeit besser zu verstehen. Zur Dokumentation aller relevanten Informationen empfiehlt sich in der Regel ein Schlaftagebuch oder eine Schlaf-App.
Manchmal wird zur Diagnose von Schlafstörungen eine Schlafstudie durchgeführt, bei der Ihnen zu Hause ein CPAP-Gerät zur Überwachung des Schlafs angelegt wird.
Eine Person, die an Schlaflosigkeit leidet, kann sich für verschiedene Behandlungsformen entscheiden, wie zum Beispiel natürliche Heilmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Therapien und verschreibungspflichtige Medikamente.
Ja, Stress ist eine häufige Ursache für Schlaflosigkeit. Schlaflosigkeit bezeichnet Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen sowie beim Erreichen eines erholsamen Schlafs, und Stress kann diese Probleme erheblich verschlimmern. So kann Stress zu Schlaflosigkeit führen:
Um die Schlafqualität zu verbessern und Schlaflosigkeit zu lindern, ist es wichtig, Stress zu bekämpfen. Hier sind einige hilfreiche Strategien:
Es gibt noch einige weitere allgemeine Tipps zur Vorbeugung von Schlaflosigkeit.
Wenn Sie unter Schlaflosigkeit leiden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursachen abzuklären und eine geeignete Behandlung zu erhalten. Es gibt jedoch einige Hausmittel und Änderungen des Lebensstils, die die Schlafqualität verbessern und leichte Schlaflosigkeit lindern können. Hier einige Vorschläge:
Um mögliche Komplikationen zu vermeiden, ist es wichtig, Schlaflosigkeit frühzeitig zu behandeln. Professionelle Hilfe von Ärzten, Schlafmedizinern oder Psychotherapeuten kann dabei helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen und wirksame Strategien zur Behandlung und zum Umgang mit Schlaflosigkeit zu entwickeln.
Ziel der Behandlung von Schlaflosigkeit ist die Verbesserung der Schlafqualität und die Linderung der Symptome. Viele Menschen können ihre Schlaflosigkeit zwar gut in den Griff bekommen, eine vollständige Heilung ist jedoch nicht immer möglich, insbesondere wenn zugrunde liegende medizinische oder psychische Probleme vorliegen.
Chronische Schlaflosigkeit kann zu Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Stimmungsschwankungen, Leistungseinbußen bei der Arbeit und einem erhöhten Risiko für andere gesundheitliche Probleme führen.
Zu den Strategien gehören die Einhaltung eines regelmäßigen Schlafrhythmus, die Schaffung eines entspannenden Abendrituals, die Gewährleistung einer komfortablen Schlafumgebung, der Verzicht auf Koffein und schwere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen sowie regelmäßige Bewegung.
Medikamente können kurzfristig Schlafstörungen lindern, werden aber aufgrund des Abhängigkeitsrisikos und möglicher Nebenwirkungen generell nicht als Langzeitlösung empfohlen. Für die langfristige Behandlung von Schlafstörungen wird häufig die kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I) bevorzugt.
Die Dauer der Schlaflosigkeit kann variieren. Sie kann kurzfristig (akut) sein und einige Nächte oder Wochen andauern, oder sie kann chronisch werden und mehrere Monate oder länger anhalten.
Unterkühlung – Ursachen, Symptome und Behandlung
Antibiotikaresistenz: Was ist das, Komplikationen und wie kann man sie verhindern?
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.