Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 3. Februar 2020
Die wichtigste Aufgabe der Nieren besteht darin, das Blut von überschüssiger Flüssigkeit und Abfallprodukten zu reinigen. Gesunde Nieren filtern täglich etwa 120–150 Liter Blut. Durch diese Funktion tragen die Nieren dazu bei, die Ansammlung von Abfallstoffen zu verhindern und gleichzeitig den Elektrolythaushalt im Körper auf einem stabilen Niveau zu halten. Mit nachlassender Nierenfunktion wird die Ausscheidung von Proteinen und Mineralien erschwert. Dies liegt daran, dass erkrankte Nieren doppelt so viel Kraft aufwenden müssen, um diese Stoffe auszuscheiden. Für gesunde Nieren ist eine ausgewogene Ernährung wichtig.
Obwohl es für Sie notwendig ist, die bestes Nierenkrankenhaus in Hyderabad Egal wo Sie sich aufhalten, eine nierenfreundliche Ernährung kann Ihre Nieren vor weiteren Schäden schützen. Sie bedeutet, bestimmte Nahrungsmittel und Flüssigkeiten einzuschränken, um die Anreicherung bestimmter Mineralien im Körper zu verhindern. Auch die richtige Balance zwischen Kalorien, Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist wichtig. Hier ein paar Beispiele:
Befolgen Sie eine Dash-Diät
Die Abkürzung DASH steht für „Dietary Approaches to Stop Hypertension“. Eine DASH-Diät ist reich an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Fisch, fettarmen Milchprodukten, Samen, Bohnen und Nüssen. Sprechen Sie vor Beginn dieser Diät unbedingt mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater. Obwohl diese Diät für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion hilfreich ist, wird sie für Dialysepatienten nicht empfohlen.
Reduzieren Sie die Natriumaufnahme
Natrium, der Hauptbestandteil von Speisesalz, beeinflusst Ihren Blutdruck und hält gleichzeitig den Wasserhaushalt im Körper aufrecht. Gesunde Nieren sorgen für einen optimalen Natriumspiegel, dieser kann jedoch bei chronischer Nierenerkrankung gestört sein. Steigender Natrium- und Flüssigkeitsspiegel im Körper kann zu Problemen wie Bluthochdruck, geschwollenen Knöcheln und Kurzatmigkeit führen. Auch Flüssigkeitsansammlungen im Bereich von Herz und Lunge können auftreten. Menschen mit Nierenproblemen sollten ihre Natriumaufnahme auf unter 2 g pro Tag beschränken. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie Ihren Natriumkonsum reduzieren können:
Beschränken Sie Phosphor und Kalzium
Gesunde Nieren halten den Phosphorspiegel im Körper unter Kontrolle und entfernen überschüssigen Phosphor, um die Knochen stark und gesund zu halten. CKD kann den Phosphorspiegel im Körper erhöhen, was das Risiko für Herzerkrankungen erhöht. Es kann auch zu einem Abfall des Kalziumspiegels führen, der den Knochen entzogen wird, wodurch diese geschwächt und brüchig werden. Patienten im Spätstadium einer CKD sollten täglich mehr als 1000 Milligramm Phosphor zu sich nehmen. Dies kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden:
Reduzierung der Kaliumaufnahme
Wie bereits erwähnt, kann Ihr Körper bei chronischer Nierenerkrankung überschüssiges Kalium nur schwer ausscheiden, was zu schweren Herzproblemen führen kann. Bestimmte Lebensmittel wie Avocados, Kartoffeln, Bananen und Melonen können den Kaliumspiegel Ihres Körpers beeinflussen. Besprechen Sie daher unbedingt mit Ihrem Arzt, ob Sie den Verzehr dieser Lebensmittel einschränken sollten. Er wird Ihnen auch kaliumarme Lebensmittel empfehlen, wie zum Beispiel:
Bei Patienten mit fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung sind weitere Anpassungen der Ernährung erforderlich, die unter anderem eine Reduzierung des Verzehrs proteinreicher Lebensmittel beinhalten können.
Flüssigkeiten
Obwohl bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung im Frühstadium in der Regel keine Flüssigkeitsbeschränkungen gelten, kann es sein, dass Sie auch diese einschränken müssen, wenn Ihre Krankheit fortschreitet.
Sie müssen auf Ihre Ernährung achten und diese einbeziehen. nierenfreundliche Lebensmittel in Ihre ErnährungBei Problemen mit der normalen Nierenfunktion sollten Sie einen Experten konsultieren. Bei Nierenproblemen wird empfohlen, ein Krankenhaus aufzusuchen.
Nierengesundheit: Erkrankungen, die Ihre Nieren beeinträchtigen können
Welche Auswirkungen hat Diabetes auf die Nieren?
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.