Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 13. September 2023
Eiterzellen im Urin, auch Pyurie genannt, können ein besorgniserregendes Anzeichen sein, das ärztliche Abklärung erfordert. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, was Pyurie ist, welche Ursachen sie hat, welche Symptome auftreten, wen sie betrifft und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Eiterzellen im Urin, auch Pyurie genannt, bezeichnen das Vorhandensein einer abnorm hohen Anzahl von Eiterzellen im Urin. weiße Blutkörperchen (WBCs) im Urin. Während normalerweise einige wenige weiße Blutkörperchen vorhanden sind, kann eine erhöhte Anzahl auf eine zugrunde liegende Infektion oder Entzündung hinweisen.

Pyurie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Harnwegsinfektionen (HWI)Niereninfektionen, sexuell übertragbare Infektionen (STI), Blasenentzündungen und sogar Nierensteine können auftreten. Die Identifizierung der zugrunde liegenden Ursache ist für eine wirksame Behandlung entscheidend.
Zu den häufigsten Symptomen einer Pyurie gehören trüber Urin oder Urin, der Eiter enthält.
Wenn Pyurie durch eine Harnwegsinfektion verursacht wird, können folgende Symptome auftreten:
Pyurie kann Menschen jeden Alters und Geschlechts betreffen. Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion können besonders gefährdet sein. Ihr ImmunsystemMenschen mit Diabetes, Nierenproblemen oder einer Vorgeschichte von Harnwegsinfektionen sind anfälliger.
Früherkennung, umgehende Behandlung und effektives Management sind entscheidend für den Erhalt der Harnwegsgesundheit, wenn Eiterzellen im Urin nachgewiesen werden.
Die Diagnose einer Pyurie beinhaltet die Analyse einer Urinprobe, um das Vorhandensein erhöhter Cholesterinwerte festzustellen. weiße BlutkörperchenIhr Arzt kann Ihnen weitere Tests empfehlen, um die genaue Ursache zu ermitteln.
Ausreichend Wasser trinken, auf gute Hygiene achten und Reizstoffe meiden kann die Genesung unterstützen. Dennoch ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren. medizinische Fachkraft ist für eine genaue Diagnose und Behandlung unerlässlich.
Um Pyurie (Eiter im Urin) zu verhindern, können Sie folgende Schritte befolgen:
Es ist normal, eine geringe Anzahl von Eiterzellen in einem Urin Die normale Anzahl von Eiterzellen im Urin, die unter einem Mikroskop sichtbar ist, unterscheidet sich leicht zwischen Männern und Frauen. Bei Männern liegt die normale Anzahl typischerweise unter 4 Zellen pro Gesichtsfeld (GF), während sie bei Frauen üblicherweise zwischen 5 und 7 Zellen pro GF liegt. Eine erhöhte Anzahl von Eiterzellen kann sichtbare Veränderungen im Urin verursachen, sodass dieser dickflüssig und trüb erscheint, ähnlich wie Eiter. Wenn Sie Veränderungen in der Konsistenz oder Farbe Ihres Urins feststellen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Pyurie gilt bei manchen Menschen als normal, kann aber in Verbindung mit zugrunde liegenden Gesundheitsproblemen zu Komplikationen wie den folgenden führen:
Bei anhaltenden Symptomen einer Pyurie, wie Schmerzen, Unwohlsein oder Veränderungen des Aussehens des Urins, ist es ratsam, umgehend einen Arzt aufzusuchen.
Indem Sie die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Eiterzellen im Urin kennen, können Sie aktiv etwas für Ihre Harnwegsgesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden tun. Konsultieren Sie immer einen Arzt oder eine Ärztin für eine korrekte Diagnose und eine individuelle Beratung.
Durch gute Hygiene und ausreichende Flüssigkeitszufuhr lässt sich das Risiko einer Pyurie verringern.
Einige wenige Eiterzellen sind normal, eine erhöhte Anzahl kann jedoch auf ein Problem hinweisen.
Eine erhöhte Anzahl von Eiterzellen kann auf eine Harnwegsinfekt oder eine Entzündung, die ärztliche Behandlung erfordert.
Eine erhöhte Anzahl von Eiterzellen deutet auf ein zugrunde liegendes Problem hin, das behandelt werden sollte, um Komplikationen zu vermeiden.
Die Einhaltung guter Hygiene kann die Genesung von einer Harnwegsinfektion unterstützen, und die Befolgung der verordneten Behandlungen kann zur Behandlung der zugrunde liegenden Ursache beitragen.
Die normale Anzahl von Eiterzellen variiert, liegt aber im Allgemeinen bei 0-5 Zellen/HPF bei einer Urinuntersuchung.
Um die Eiterbildung im Urin zu reduzieren, empfiehlt es sich, Lebensmittel zu meiden, die die Harnwege reizen oder Infektionen verschlimmern können. Dazu gehören:
Bestimmte Lebensstiländerungen und Hausmittel können zwar die Harnwegsgesundheit unterstützen, die Entfernung von Eiterzellen erfordert jedoch in der Regel eine ärztliche Behandlung, insbesondere bei Infektionen. Natürliche Ansätze, die die ärztliche Behandlung ergänzen können, sind beispielsweise:
Welche Lebensmittel verursachen Nierensteine?
Wie kann man den Harnsäurespiegel auf natürliche Weise senken?
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.