Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 3. Januar 2020
Wenn wir in der medizinischen Fachsprache von Schlaganfällen sprechen, verbinden wir oft bestimmte Warnzeichen oder Symptome wie Sprachstörungen, Taubheitsgefühle oder Lähmungserscheinungen im Gesicht oder am Körper. Manche Menschen erleiden jedoch einen Schlaganfall, ohne es zu bemerken. Diese werden als Schlaganfall-Verletzungen bezeichnet. lautlose Striche.
Ein stummer Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung eines Teils des Gehirns plötzlich unterbrochen wird. Dadurch wird das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und einige Gehirnzellen werden geschädigt. Es gibt keine eindeutigen Warnzeichen oder erkennbaren Symptome. Dennoch verursacht ein stummer Schlaganfall dauerhafte Schäden in den betroffenen Hirnregionen.
Es wurde festgestellt, dass das Schlaganfallrisiko bei Menschen mit Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen steigt. Insbesondere stumme Schlaganfälle sind schwer zu erkennen, da sie die Blutversorgung eines Hirnareals unterbrechen, das keine lebenswichtigen Funktionen wie Sprechen oder Bewegung steuert. Nach einem oder mehreren stummen Schlaganfällen können Denk- und Gedächtnisprobleme auftreten. Stumme Schlaganfälle können zudem zu schwerwiegenderen Schlaganfällen führen.
Ein stummer Schlaganfall verläuft ohne sichtbare Symptome. Hauptursache der meisten Schlaganfälle ist ein Blutgerinnsel, das eine Hirnarterie verstopft. Durch die Verstopfung wird das betroffene Gebiet nicht mehr mit Blut und Sauerstoff versorgt, wodurch die umliegenden Hirnzellen absterben.
Folgende Symptome treten häufig in Verbindung mit stummen Schlaganfällen auf:
Bei einem stummen Schlaganfall (einem Schlaganfall, der typischerweise keine spürbaren Symptome verursacht) ist sofortiges Handeln möglicherweise nicht erforderlich, da keine offensichtlichen Anzeichen von Beschwerden vorliegen. Sollten Sie jedoch den Verdacht haben, dass jemand einen stummen Schlaganfall erlitten hat, oder aufgrund der Krankengeschichte oder Risikofaktoren Anlass zur Sorge geben, können Sie Folgendes tun:
Denken Sie daran: Auch wenn ein stummer Schlaganfall keine sofortigen oder offensichtlichen Symptome verursacht, erfordert er dennoch Aufmerksamkeit und eine ärztliche Untersuchung, um die möglichen Folgen abzuschätzen und Risikofaktoren für zukünftige Schlaganfälle zu behandeln. Die Konsultation eines Arztes ist für eine korrekte Diagnose und weitere Behandlung unerlässlich.
Ein Schlaganfall ist ein schwerwiegender medizinischer Notfall. Wenn Sie Anzeichen eines Schlaganfalls bemerken, suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf.
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie ein Risiko für einen stummen Schlaganfall haben, aber keine Symptome aufweisen. Er kann Ihnen helfen, eine Strategie zu entwickeln, um Ihre Risikofaktoren zu senken und einem Schlaganfall vorzubeugen.
Vorbeugende Maßnahmen zur Reduzierung des Schlaganfallrisikos:
Hier sind einige prägnante Punkte, die den Unterschied zwischen lautlosen Strichen und Mini-Strichen verdeutlichen:
Lautlose Striche:
Mini-Schlaganfälle (Transiente ischämische Attacken – TIA):
4 Mythen über Epilepsie widerlegt
Schlaganfallbehandlung in Indien: Alles, was Sie wissen müssen
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.