Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 26. September 2023
Sowohl Schlaganfall als auch Herzinfarkt sind schwerwiegende Erkrankungen, die plötzlich auftreten und von Vorboten begleitet werden, die ein sofortiges medizinisches Eingreifen erfordern. Obwohl beide Erkrankungen die Blutgefäße betreffen und zu dauerhaften Behinderungen oder schweren Komplikationen führen können, ist es entscheidend, die Unterschiede zwischen den beiden Erkrankungen zu kennen.
Ein Myokardinfarkt, im Volksmund auch Herzinfarkt genannt, ist meist die Folge einer fortschreitenden koronaren Herzkrankheit. Bei dieser Erkrankung verengen sich die Herzkranzgefäße durch Fettablagerungen, wodurch Arteriosklerose entsteht. Durch die eingeschränkte Durchblutung werden die Gehirnzellen nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt und geschädigt. Auch der Herzmuskel kann durch den Sauerstoffmangel Schaden nehmen.
Bei einem Herzinfarkt treten einige deutliche Symptome auf:
Ein Herzinfarkt kann auch von Erbrechen oder Übelkeit begleitet sein. Wenn Sie vermuten, dass jemand einen Herzinfarkt hat, sollten Sie so schnell wie möglich einen Krankenwagen rufen und bereit sein, gegebenenfalls eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen.
Ein Schlaganfall entsteht ähnlich wie ein Herzinfarkt im Gehirn. Dabei werden die Blutgefäße des Gehirns durch die mangelnde Sauerstoffversorgung beeinträchtigt, was zu Schäden oder zum Absterben von Hirngewebe führen kann.
Ein Schlaganfall wird häufig durch Verstopfungen aufgrund von Blutgerinnseln oder durch Risse in Blutgefäßen im Gehirn verursacht, was zum Absterben von Gehirnzellen aufgrund von Sauerstoffmangel führen kann.
Zu den Symptomen eines Schlaganfalls gehören folgende:
Die Symptome eines Schlaganfalls ähneln größtenteils denen eines Herzinfarkts; daher sollten Sie sich zur schnelleren Erkennung eines Schlaganfalls die folgenden Abkürzungen merken, die die sichtbaren Anzeichen eines Schlaganfalls auflisten.
Die Ursachen von Schlaganfall und Herzinfarkt sind größtenteils ähnlich. Werden die Anzeichen rechtzeitig erkannt, lassen sich schwerwiegende Schäden an den Blutgefäßen verhindern. Wie das Sprichwort sagt: Vorbeugen ist besser als Heilen. Daher sollten wir alles tun, um unser Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu senken.
Sowohl Herzinfarkt als auch Schlaganfall lassen sich vermeiden, indem man die Risikofaktoren für diese Erkrankungen meidet. Zu diesen Risikofaktoren zählen Rauchen, Stress, Übergewicht und Bewegungsmangel. Um die Risikofaktoren für Herzinfarkt oder Schlaganfall zu kontrollieren, sind einige Änderungen des Lebensstils notwendig.
Sie sollten regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen durchführen lassen, um Ihren Blutdruck, Ihren Body-Mass-Index (BMI), Ihre Pulsfrequenz usw. zu messen. Bei Fragen sollten Sie sich stets an Ihren Arzt wenden, um einen geeigneten Präventionsplan zu erhalten.
Um einen Termin zu buchen, rufen Sie an:
So verhindern Sie einen Herzinfarkt: 5 Dinge, die Sie tun können
Erhöht eine familiäre Vorbelastung mit Herzinfarkten Ihr Risiko?
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.