Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 25. März 2024
Geschwollene Lymphknoten, auch Lymphadenopathie genannt, sind ein häufiges Phänomen, das auf verschiedene zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen kann. Diese kleinen, ovalen Strukturen sind für die Lymphdrüsenfunktion unerlässlich. körpereigenes Immunsystem Sie filtern Substanzen, die schädlich oder giftig sein können. Hals, Achselhöhlen und Leistengegend sind nur einige der Körperregionen, in denen sich Lymphknoten befinden können. Sie sind durch Lymphgefäße miteinander verbunden, die die Lymphe in verschiedene Körperteile transportieren. Eine Vergrößerung dieser Knoten oder eine Schwellung der Lymphdrüsen ist oft ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem auf eine Infektion, Verletzung oder andere Erkrankungen reagiert.
Lymphknoten sind Teil des Lymphsystems, einem Netzwerk aus Gefäßen und Knoten, das die Lymphe durch den Körper transportiert. Sie befinden sich an verschiedenen Stellen im Körper, beispielsweise am Hals, am Kopf, an den Armen und in der Leiste. Ihre Funktion als Filter besteht darin, Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger herauszufiltern, bevor diese in andere Körperregionen gelangen können. Eine Lymphknotenschwellung äußert sich durch das Anschwellen dieser kleinen Knoten, die meist durch eine Infektion im Körper entzündet sind. Obwohl Lymphknotenschwellungen häufig mit Infektionen in Verbindung gebracht werden, können auch andere Grunderkrankungen dazu führen.
Das Netzwerk aus Organen, Venen und Lymphknoten Ihres Körpers wird als Lymphsystem bezeichnet. Im Kopf- und Halsbereich befinden sich zahlreiche Lymphknoten. Bei geschwollenen Lymphknoten im Halsbereich können folgende Symptome auftreten:
Je nach Ursache können neben den vergrößerten Lymphknoten auch folgende Anzeichen und Symptome auftreten:
Kleine, kugelförmige oder bohnenförmige Zellansammlungen werden Lymphknoten genannt. Lymphknoten enthalten verschiedene Arten von Immunzellen. Diese spezialisierten Zellen schützen den Körper, indem sie Eindringlinge eliminieren und die Lymphflüssigkeit filtern. Infektionen – bakterielle, virale oder Pilzinfektionen – sind die häufigste Ursache für Lymphknotenschwellungen. Weitere mögliche Ursachen für Lymphknotenschwellungen sind:
Wird die Infektion, die Ihre geschwollenen Lymphknoten verursacht, nicht behandelt, kann sich ein Abszess bilden. Abszesse sind kleine, lokal begrenzte Eiteransammlungen, die durch Infektionen entstehen. Eiter besteht aus Flüssigkeit, abgestorbenem Gewebe, weißen Blutkörperchen und Bakterien oder anderen Krankheitserregern. Bei einem Abszess können eine Drainage und eine Antibiotikatherapie erforderlich sein. Weitere Komplikationen sind:
Um die mögliche Ursache Ihrer vergrößerten Lymphknoten zu ermitteln, benötigt Ihr Arzt möglicherweise folgende Informationen:
Nach Abklingen der Virusinfektion bilden sich die dadurch verursachten geschwollenen Lymphknoten in der Regel wieder zurück. VirusinfektionenAntibiotika sind wirkungslos. Je nach Ursache erfordern vergrößerte Lymphknoten unterschiedliche Behandlungen. Die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache ist entscheidend für die Rückbildung der Lymphknotenschwellung.
Während eine leichte und vorübergehende Schwellung der Lymphknoten oft ein normaler Bestandteil der Immunreaktion des Körpers ist, erfordern bestimmte Anzeichen eine sofortige ärztliche Behandlung:
Geschwollene Lymphknoten sind eine häufige Reaktion auf Infektionen und andere Erkrankungen und dienen als wichtiger Indikator für die Aktivität des Immunsystems. Viele Fälle heilen von selbst oder mit einfachen Behandlungen ab, doch anhaltende oder starke Symptome erfordern eine ärztliche Untersuchung. Bestimmte Krebsarten wie Lymphome, Leukämie und Brustkrebs können zu Lymphknotenschwellungen führen. Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie Bedenken hinsichtlich vergrößerter Lymphknoten haben, insbesondere wenn die Schwellung anhält oder weitere besorgniserregende Symptome auftreten.
Antwort: Eine geschwollene Lymphknotenschwellung sollte Anlass zur Sorge geben, wenn sie länger als zwei Wochen anhält, schnell wächst, sich hart oder unbeweglich anfühlt oder von Symptomen wie anhaltendem Fieber, unerklärlichem Gewichtsverlust oder anderen besorgniserregenden Anzeichen begleitet wird. In solchen Fällen ist eine umgehende ärztliche Untersuchung ratsam.
Antwort: Die Hauptursache für geschwollene Lymphknoten ist eine Immunreaktion auf Infektionen, darunter bakterielle, virale oder Pilzinfektionen. Auch andere Faktoren wie Entzündungen, Krebserkrankungen, Medikamente oder Verletzungen in der Nähe der Lymphknoten können zu deren Vergrößerung beitragen.
Antwort: Geschwollene Lymphknoten sind oft eine normale Reaktion des Körpers auf Infektionen oder andere Erkrankungen und müssen nicht besorgniserregend sein. Anhaltende, schnell wachsende oder verhärtete Lymphknoten, insbesondere in Verbindung mit weiteren Symptomen, können jedoch auf eine ernstere Grunderkrankung hinweisen und sollten ärztlich untersucht werden.
Antwort: Gelegentliche Lymphknotenschwellungen sind eine normale und häufige Reaktion auf Infektionen oder andere Aktivitäten des Immunsystems. Anhaltende, lang anhaltende oder starke Schwellungen, insbesondere in Verbindung mit Begleitsymptomen, können jedoch auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen und sollten von einem Arzt untersucht werden.
Die Dauer einer Lymphknotenschwellung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Infektionen führen typischerweise zu einer vorübergehenden Schwellung, die innerhalb weniger Wochen abklingt. Anhaltende oder sich verschlimmernde Schwellungen können hingegen eine ärztliche Untersuchung zur weiteren Abklärung und Behandlung erforderlich machen.
Hämoptyse (Bluthusten): Ursachen, Behandlung und Hausmittel
So befreien Sie verstopfte Ohren: 9 Tipps und Heilmittel
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.