Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 27. Juni 2024
Die Gynäkomastie im Jugendalter ist eine Erkrankung, die durch eine Vergrößerung der Brust bei heranwachsenden Jungen gekennzeichnet ist und in der Regel durch eine gutartige Vermehrung der Milchgänge verursacht wird. Brust Drüsen und Stromabestandteile, einschließlich Fettgewebe, können eine Rolle spielen. Hormonelle Ungleichgewichte zwischen Östrogen und Testosteron können die Ursache sein. Gynäkomastie kann ein- oder beidseitig auftreten und manchmal ungleichmäßig sein. Sie verursacht in der Regel keine schwerwiegenden Beschwerden, kann aber Schmerzen in der/den betroffenen Brust(en) hervorrufen. Sie kann von selbst abklingen; andernfalls kann ein medizinischer oder chirurgischer Eingriff notwendig werden.
Gynäkomastie bei männlichen Teenagern bezeichnet eine Vergrößerung oder übermäßige Entwicklung des Brustdrüsengewebes. Sie kann im Säuglingsalter, in der Pubertät und sogar im mittleren Erwachsenenalter auftreten, betrifft aber häufig Jungen im Vorpubertäts- oder Teenageralter, die hormonelle Veränderungen durchmachen. Ein Teenager mit Gynäkomastie kann vergrößerte Brüste haben und sollte ärztlich untersucht werden.
In den meisten Fällen ist eine Gynäkomastie bei Jugendlichen kein ernstes Gesundheitsproblem, kann aber peinlich sein. Oftmals verschwindet sie von selbst. Wenn sie jedoch nicht spontan abklingt, kann ein ärztlicher Eingriff erforderlich sein.
Das Hauptsymptom der Gynäkomastie bei Jugendlichen ist die Vergrößerung der Brustdrüsen. Sie wird nicht durch Fetteinlagerungen verursacht, sondern ist eine Folge der Vergrößerung des Drüsengewebes in der Brust. In den meisten Fällen ist sie symmetrisch, d. h. die Bereiche um die Brustdrüsen herum sind gleichmäßig vergrößert. Nippel Es fühlt sich gummiartig oder fest an. Es kann als Knoten oder Fettgewebe unterhalb der Brustwarze beginnen und mit Schmerzen in der betroffenen Brustwarze einhergehen.
Obwohl die Vergrößerung beidseitig auftreten kann, ist es auch möglich, dass sie nur einseitig ist. Manchmal ist die Vergrößerung ungleichmäßig, sodass eine Brust größer als die andere ist.
Die Symptome einer Gynäkomastie bei Teenagern können anderen Erkrankungen ähneln, bei denen Folgendes auftreten kann:
Daher ist es ratsam, einen Arzt oder Gesundheitsdienstleister aufzusuchen, um andere potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen wie beispielsweise … auszuschließen oder zu diagnostizieren. Tumore oder Krebs.
Gynäkomastie bei Teenagern ist in der Regel eine gutartige, also nicht krebsartige Erkrankung. Sie steht oft im Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen in der Pubertät; manchmal bleibt die Ursache jedoch unklar. Hormone Östrogen und Testosteron, die männlichen Hormone, kommen in unterschiedlichen Mengen bei Männern und Frauen vor. Eine Störung des Hormongleichgewichts bei Männern führt zu Gynäkomastie. Sie kann auch durch andere Faktoren verursacht werden, die mit der normalen Entwicklung von Jungen in der Pubertät oder vor der Pubertät zusammenhängen. Dazu gehören beispielsweise die folgenden.
Die Diagnose einer Gynäkomastie erfordert eine körperliche und medizinische Untersuchung durch einen Arzt. Dieser wird die Krankengeschichte des Patienten sowie die seiner Familie erheben. Er wird sich nach den auftretenden Symptomen und der Einnahme von Medikamenten erkundigen.
Ein Arzt wird Ihnen wahrscheinlich einige Untersuchungen empfehlen, um mögliche Ursachen für die Gynäkomastie abzuklären oder andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen zu finden. Möglicherweise werden Ihnen auch Tests auf Brustkrebs empfohlen.
Zu den von Ärzten empfohlenen Tests bei Gynäkomastie im Teenageralter gehören unter anderem:
Eine durch vorübergehende Hormonschwankungen während der normalen Wachstums- und Entwicklungsphase bedingte Gynäkomastie im Jugendalter bildet sich normalerweise innerhalb von sechs Monaten bis zwei Jahren zurück. In manchen Fällen kann sie jedoch auch nach der Pubertät fortbestehen und wird dann als persistierende pubertäre Gynäkomastie bezeichnet.
In den meisten Fällen tritt Gynäkomastie bei Jungen während der Pubertät auf. Sie kann sich spontan ohne medizinische Behandlung zurückbilden. Ist sie jedoch durch eine Erkrankung bedingt, ist eine Behandlung unerlässlich, um die normale Entwicklung wiederherzustellen und gleichzeitig die Grunderkrankung zu behandeln. Oft ist keine Behandlung notwendig, wenn die Gynäkomastie durch ein hormonelles Ungleichgewicht verursacht wird. Das behandelnde Ärzteteam empfiehlt möglicherweise Kontrolluntersuchungen alle drei bis sechs Monate, um den Zustand zu überprüfen und den Verlauf zu beobachten. Die Gynäkomastie kann innerhalb von sechs Monaten oder zwei bis drei Jahren von selbst verschwinden.
Die Behandlung einer Gynäkomastie bei Jugendlichen kann Schmerzen und Druckempfindlichkeit lindern, wenn die Beschwerden nicht von selbst abklingen. Die Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Alter des Patienten, seinem allgemeinen Gesundheitszustand, seiner Krankengeschichte und seiner Verträglichkeit bestimmter Medikamente, Behandlungen oder Therapien.
Die Gynäkomastie im Jugendalter ist eine Vergrößerung der Brustdrüsen bei Jungen in der Pubertät. Sie entsteht hauptsächlich durch Hormonschwankungen oder den natürlichen Alterungsprozess und kann durch bestimmte Risikofaktoren wie die Einnahme bestimmter Medikamente oder bestehende Erkrankungen begünstigt werden. In der Regel heilt sie von selbst aus, kann aber ärztliche Hilfe erforderlich machen, wenn sich die Brustvergrößerung auch zwei bis drei Jahre nach ihrem ersten Auftreten nicht bessert.
Was Sie nach einer Brustvergrößerung tun und lassen sollten
Verschiedene Nasenformen und die chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.