Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 18 Juli 2022
Die Leber ist das größte feste Organ des menschlichen Körpers. Sie erfüllt unzählige lebenswichtige Funktionen, darunter Stoffwechsel-, Immun-, Synthese- und Entgiftungsprozesse. Funktioniert sie nicht richtig oder fällt sie ganz aus, kann dies schwerwiegende Folgen für den gesamten Organismus haben. Es gibt viele Lebererkrankungen und -störungen, und verschiedene Ursachen für Lebererkrankungen können lebensbedrohlich sein. Leber erkrankung ist ein allgemeiner Begriff für jegliche Erkrankung, die die Leber betrifft und die Leber schädigen und/oder ihre Funktion beeinträchtigen kann.
1. Hepatitis
Hepatitis Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Sie kann durch infektiöse oder nicht-infektiöse Erreger verursacht werden. Zu den häufigsten infektiösen Erregern zählen die Hepatitisviren (A, B, C, D und E). Nicht-infektiöse Ursachen einer Hepatitis sind unter anderem übermäßiger Alkoholkonsum. FettleberBestimmte Medikamente und Toxine können Hepatitis auslösen. Auch Autoimmunerkrankungen können Hepatitis verursachen. Hepatitis beeinträchtigt die normale Leberfunktion und verursacht Symptome wie Fieber. GelbsuchtBauchschmerzen, Schwäche, Übelkeit und Erbrechen können Symptome einer Hepatitis sein. Die Viren, die Hepatitis verursachen, können von Mensch zu Mensch übertragen werden durch:
Hepatitis A Hepatitis A und E entstehen durch den Verzehr von verunreinigten Lebensmitteln oder Wasser. Unzureichendes Waschen von Obst und Gemüse, Trinken von verschmutztem Wasser und der Umgang mit Lebensmitteln mit fäkalienverunreinigten Händen sind häufige Ursachen für eine Hepatitis-A- und -E-Infektion.
Hepatitis B, C und D werden durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten wie Blut, Vaginalsekret und Sperma übertragen. Bluttransfusionen mit ungetestetem, infiziertem Blut waren früher eine häufige Ursache für die Ansteckung. Auch die gemeinsame Nutzung von Nadeln beim Piercen, Tätowieren und intravenösem Drogenkonsum ist ein häufiger Übertragungsweg. In manchen ländlichen Gebieten ist die Verwendung gemeinsamer Rasierklingen verbreitet. Ungeschützter und unsicherer Geschlechtsverkehr ist ebenfalls ein häufiger Übertragungsweg.
2. Fettlebererkrankung
Eine Fettlebererkrankung entsteht durch Fetteinlagerungen in der Leber. Es gibt zwei Arten von Fettlebererkrankungen:
Alkoholische Fettlebererkrankung – verursacht durch starken Alkoholkonsum
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung – tritt bei Übergewichtigen, Diabetikern und Menschen mit metabolischem Syndrom auf
Die Fettleber ist in Indien ein zunehmendes Gesundheitsproblem. Sowohl hoher Alkoholkonsum als auch die steigende Zahl von Übergewicht und Diabetes tragen zur Entstehung dieser Erkrankung bei. Fast 20–30 % der indischen Bevölkerung leiden an einer Fettleber. Unbehandelt kann sie zu Leberschäden, Zirrhose und Leberversagen führen. Ein gesunder Lebensstil kann dieses Gesundheitsproblem deutlich verringern. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf bzw. der Verzicht auf Alkohol.
3. Krebs
Die Leber ist ein häufiger Ort für primäre und sekundäre Tumore. Krebs, egal in welchem Körperteil, neigt dazu, sich in die Leber auszubreiten, daher kann die Leber auch bei Brustkrebs, Magenkrebs, Darmkrebs usw. betroffen sein. Der häufigste primäre Leberkrebs ist das hepatozelluläre Karzinom. Chronische Lebererkrankungen, chronische Hepatitis, Alkohol und Toxine sind häufige Ursachen für Leberkrebs.
4. Zirrhose
Zirrhose ist die Vernarbung des Lebergewebes als Folge von chronische Lebererkrankungen Leberzirrhose kann durch Verletzungen verursacht werden. Alkohol, Hepatitis B, Hepatitis C und NASH (Fettlebererkrankung) sind häufige Ursachen in Indien. Das Lebergewebe kann sich zwar nach einer Schädigung regenerieren, dieser Prozess führt jedoch zur Bildung von Narbengewebe. Je mehr Narbengewebe sich bildet, desto schwieriger wird die Leberfunktion. Eine gestörte Leberfunktion kann Gelbsucht, Blutungsneigung und Flüssigkeitsansammlungen in den Gliedmaßen und im Bauchraum verursachen. In späteren Stadien können auch andere Organsysteme betroffen sein und Nieren, Gehirn, Herz und Lunge schädigen.
Eine Leberzirrhose ist im Frühstadium oft gut behandelbar, indem die Ursache behandelt und die Symptome medikamentös gelindert werden. Wird sie jedoch nicht adäquat behandelt oder schreitet die Erkrankung fort, kann sie zu weiteren Komplikationen führen und lebensbedrohlich werden. Im schlimmsten Fall kann sie zu chronischem Leberversagen führen.
5. Leberversagen
Wenn ein erheblicher Teil der Leber aus irgendeinem Grund geschädigt wird, kann sie ihre Funktion nicht mehr richtig erfüllen. Dieser Zustand wird als Leberversagen bezeichnet. Leberversagen kann akut oder chronisch verlaufen. Akutes Leberversagen wird meist durch Hepatitis A und E, Medikamentenüberdosierungen (z. B. Paracetamol, Tuberkulosemedikamente) und bestimmte Toxine (z. B. Ratol) verursacht. Häufige Ursachen für chronisches Leberversagen sind Alkohol, Hepatitis B und C, NASH (nichtalkoholische Steatohepatitis) usw. Typische Symptome von Leberversagen sind Gelbsucht, Zahnfleisch- und Darmblutungen, Benommenheit und Koma. Leberversagen ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der eine intensivmedizinische Behandlung in einem spezialisierten Leberzentrum erfordert. Die Patienten benötigen eine spezialisierte Betreuung in einer entsprechenden Einrichtung. Wenn die medikamentöse Therapie nicht zum Erfolg führt, kann in solchen Fällen eine Lebertransplantation notwendig sein.
Leberprobleme können sich durch verschiedene Symptome äußern, wobei manche Lebererkrankungen in den frühen Stadien keine erkennbaren Symptome aufweisen. Treten jedoch Symptome auf, können diese Folgendes umfassen:
Es ist wichtig zu wissen, dass diese Symptome auf verschiedene Lebererkrankungen hinweisen können, darunter Hepatitis, Zirrhose, Fettleber, Leberinfektionen oder Leberkrebs. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Leberbeschwerden oder Verdacht auf Leberprobleme sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Die Behandlung von Lebererkrankungen hängt von der jeweiligen Erkrankung und ihrer Ursache ab. Hier sind einige gängige Ansätze zur Behandlung von Leberproblemen:
Für eine genaue Diagnose und einen auf Ihre spezifische Lebererkrankung und Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan ist es unerlässlich, einen Arzt oder einen Leberspezialisten (Hepatologen) zu konsultieren. Die Behandlungsstrategien können je nach Gesundheitszustand des Einzelnen, Schweregrad der Lebererkrankung und deren Ursache stark variieren.
Lebererkrankungen erfordern eine angemessene ärztliche Behandlung und können, wenn sie unbehandelt bleiben, zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Gegen bestimmte Hepatitis-Formen gibt es Impfstoffe. Ansonsten ist es wichtig, die Leber durch einen gesunden Lebensstil (Ernährung, Bewegung und ausreichende Nahrung) zu schonen. Bei Symptomen, die auf eine Lebererkrankung hindeuten, sollten Sie umgehend einen Arzt in einem Leberzentrum in Hyderabad aufsuchen und die empfohlenen Behandlungszeiten regelmäßig einhalten.
Lebertransplantation: Alles, was Sie wissen müssen
16 Lebensmittel, die gut für Ihre Leber sind
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.