Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 22. Februar 2024
Harnverhalt bezeichnet die Unfähigkeit, die Blase beim Wasserlassen vollständig zu entleeren. urologische Erkrankung Unbehandelt kann Harnverhalt die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Er kann plötzlich auftreten und einen medizinischen Notfall darstellen oder sich allmählich zu einer chronischen Erkrankung entwickeln, die eine kontinuierliche Behandlung erfordert. Dieser Artikel erklärt, was genau Harnverhalt ist, seine verschiedenen Ursachen, charakteristischen Symptome, Methoden der klinischen Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.

Die Harnblase ist ein hohles Muskelorgan, das den von den Nieren produzierten Urin sammelt, bis der Körper ihn ausscheiden muss. Urin selbst ist eine Abfallflüssigkeit, die von den Nieren aus dem Blutkreislauf gefiltert wird und hauptsächlich aus überschüssigem Wasser, Salzen und stickstoffhaltigen Abbauprodukten wie Harnstoff besteht.
Harnverhalt entsteht durch Erkrankungen, die den Harntransport von den Nieren in die Blase (Harnspeicherung) und/oder die Harnabgabe aus der Blase (Harnentleerung) beeinträchtigen. Häufige Ursachen für Harnverhalt sind:
Chronischer Harnverhalt verläuft langsam, wodurch sich die Blase ausdehnt und anfangs oft keine offensichtlichen Symptome auftreten. Akuter Harnverhalt hingegen äußert sich durch einen plötzlichen Harnverhalt und verursacht stärkere Symptome.
Zu den typischen Symptomen einer Harnverhaltung zählen:
Zur Beurteilung einer Harnverhaltung nutzen Ärzte die Anamnese, die körperliche Untersuchung, bildgebende Verfahren und urodynamische Untersuchungen. Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über den Diagnoseprozess bei Harnverhaltung:
Alle Patienten mit Harnverhalt erhalten zunächst eine Blasendrainage, um die Symptome zu lindern und Nierenschäden durch Harnstau vorzubeugen. Die weitere Behandlung konzentriert sich auf die jeweilige Ursache.
Harnverhalt bezeichnet die Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren, was zu einer Ansammlung von Urin in der Blase führt. Akuter Harnverhalt verursacht eine schmerzhafte Blasenüberdehnung und erfordert eine entsprechende Behandlung. NotfallbehandlungWährend chronische Fälle eher schleichend mit einer allmählichen Vergrößerung der Blase fortschreiten.
Typische Symptome sind starkes Pressen beim Wasserlassen, häufiger oder unvollständiger Harnfluss, schwacher Harnstrahl und Blasenschmerzen. Eine tastbare Blase, bildgebende Verfahren und urodynamische Untersuchungen erleichtern die Diagnose. Zunächst wird eine Katheterisierung durchgeführt, gefolgt von Medikamenten oder einem operativen Eingriff, der die Ursachen behandelt. Eine rasche Diagnose und angemessene Therapie sind entscheidend, um Komplikationen wie wiederkehrende Infektionen, Blasenschäden und Nierenprobleme zu vermeiden.
So erhöhen Sie die Spermienzahl: 12 Möglichkeiten
Epithelzellen im Urin: Arten, Ursachen, Symptome und Behandlung
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.