Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 30. April 2025
Krampfadern betreffen mehr als 20 % der Bevölkerung in Industrieländern, wodurch die Schaumsklerosierung (Varithena) zu einer immer wichtigeren Behandlungsoption wird. Herkömmliche Behandlungen weisen häufig hohe Rezidivraten auf: Bei bis zu 64 % der Patienten treten die Krampfadern innerhalb von fünf Jahren nach einer konventionellen Behandlung erneut auf.
Varithena bietet mit seiner innovativen Polidocanol-Injektionsschaumtechnologie eine vielversprechende Lösung. Dieser umfassende Leitfaden erläutert alles Wissenswerte zur Varithena-Behandlung – von den Grundlagen über die zu erwartende Genesung bis hin zu den möglichen Behandlungsergebnissen.
Varithena ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das speziell zur Behandlung von Krampfadern entwickelt wurde, die durch Probleme mit dem Vena-saphena-magna-System verursacht werden. Diese innovative Behandlung besteht aus einem patentierten Injektionsschaum, der Polidocanol in Kombination mit einer präzisen Mischung natürlicher Gase enthält.
Die Einzigartigkeit der Behandlung liegt in ihrer speziell entwickelten Mikroschaumtechnologie. Varithena verwendet eine besondere Gasmischung – 65 % Sauerstoff und 35 % Kohlendioxid mit weniger als 0.8 % Stickstoff. Diese stickstoffarme Formulierung erzeugt unzählige winzige Bläschen, die gemeinsam geschädigte Venen effektiv behandeln.
Häufige Symptome, die auf die Notwendigkeit einer Behandlung hinweisen, sind:
Bestimmte Erkrankungen schließen eine Behandlung mit Varithena jedoch aus. Ärzte dürfen die Behandlung nicht durchführen bei Personen mit Blutgerinnseln in den Blutgefäßen, arterieller Verschlusskrankheit, Polidocanol-Allergie oder bei Schwangerschaft.
Die medizinische Beurteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung des richtigen Zeitpunkts für eine Varithena-Behandlung. Ärzte müssen vor dem Eingriff verschiedene Gesundheitsfaktoren beurteilen.
Der Zeitpunkt der Varithena-Behandlung hängt in erster Linie von kürzlich aufgetretenen medizinischen Ereignissen ab. Patienten sollten nach größeren Operationen oder längeren Krankenhausaufenthalten mindestens drei Monate warten, bevor sie sich dem Eingriff unterziehen. Diese Wartezeit trägt zu optimalen Behandlungsergebnissen bei und reduziert mögliche Komplikationen.
Der Bewertungsprozess umfasst im Allgemeinen die Beurteilung der folgenden Punkte:
Das Varithena-Verfahren zeichnet sich durch seine minimalinvasive Behandlung aus, die nur ein bis zwei Nadelstiche erfordert. Diese schonende Mikroschaumbehandlung dauert in der Regel weniger als eine Stunde.
Zunächst positionieren die Ärzte die Patienten bequem auf der Behandlungsliege. Das Bein wird in einem 45-Grad-Winkel gelagert, um einen optimalen Zugang zur betroffenen Vene zu ermöglichen. Anschließend wird die Behandlungsstelle gründlich gereinigt und lokal betäubt, um den Patientenkomfort zu gewährleisten.
Der Eingriff beginnt mit einer Ultraschalluntersuchung, um die genaue Injektionsstelle zu lokalisieren. Eine kleine Menge Varithena-Mikroschaum wird in den betroffenen Venenabschnitt eingebracht. Dieser Spezialschaum enthält ein präzises Gemisch aus 65 % Sauerstoff und 35 % Kohlendioxid. Der Mikroschaum verdrängt das Blut und führt zum Kollaps der erkrankten Vene, wodurch der Blutfluss in gesündere, benachbarte Venen umgeleitet wird.
Nach der Behandlung werden die Patienten mindestens 10 Minuten lang vom medizinischen Personal überwacht, um mögliche allergische Reaktionen auszuschließen. Anschließend werden Kompressionsstrümpfe angelegt, die die Patienten zwei Wochen lang tragen müssen. Für eine optimale Genesung:
Die Vielseitigkeit von Varithena unterscheidet es von anderen Behandlungen:
Häufige Nebenwirkungen treten im behandelten Beinbereich auf. Die meisten Patienten verspüren Schmerzen oder Unbehagen in den Beinen, wobei diese Beschwerden in 80 % der Fälle innerhalb einer Woche abklingen. Zu den Reaktionen an der Injektionsstelle gehören Blutergüsse, Schmerzen und möglicherweise Blutgerinnsel.
Die Behandlung birgt einige ernsthafte Risiken, die ärztliche Betreuung erfordern:
Varithena stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Krampfaderbehandlung dar und bietet Patienten eine minimalinvasive Lösung mit nachgewiesenen Ergebnissen. Der Eingriff dauert weniger als eine Stunde, ermöglicht eine schnelle Genesung und behandelt sowohl sichtbare als auch verdeckte Krampfadern effektiv. Da die Behandlung sowohl kosmetische Probleme als auch zugrunde liegende Venenerkrankungen angeht, ist sie eine attraktive Option für alle, die sich eine langfristige Linderung ihrer Krampfadern wünschen.
Die Genesung nach einer Varithena-Behandlung verläuft in mehreren Phasen. Zunächst müssen Patienten mindestens 14 Tage lang Kompressionsstrümpfe tragen. In den ersten 48 Stunden ist es wichtig, dass die Verbände trocken und an Ort und Stelle bleiben. Schon bald bemerken die meisten Patienten Verbesserungen, und das endgültige Ergebnis ist innerhalb weniger Monate sichtbar.
Die gesamte Varithena-Behandlung dauert in der Regel weniger als eine Stunde. Diese schnelle Behandlung erfordert nur ein bis zwei Nadelstiche und ist somit eine zeitsparende Option für vielbeschäftigte Menschen.
Varithena behandelt effektiv verschiedene Venentypen im Vena-saphena-System. Die Behandlung wirkt auf:
Die meisten Patienten können noch am selben Tag der Behandlung ihre normalen körperlichen Aktivitäten wieder aufnehmen. Es gelten jedoch vorübergehend einige Einschränkungen:
Klinische Studien belegen eine hohe Wirksamkeit. Bemerkenswerterweise berichten die meisten Patienten bereits nach einer einzigen Behandlung von einer Linderung ihrer Symptome wie Schweregefühl, Schmerzen, Schwellungen, Pochen und Juckreiz. Auch das Erscheinungsbild der Venen verbessert sich bei der Mehrheit der Patienten deutlich.
Die Eignung hängt von verschiedenen gesundheitlichen Faktoren ab. Derzeit ist die Behandlung möglicherweise nicht für Personen mit folgenden Erkrankungen geeignet:
Radiofrequenzablation (RF) zur Behandlung von Krampfadern: Mehr erfahren
Venöse Fehlbildungen: Ursachen, Symptome und Behandlung
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.