icon
×

Eosinophile sind eine Art weißer Blutkörperchen, die viel über den Gesundheitszustand aussagen können. Die absolute Eosinophilenzahl (AEC-Test) ist ein Bluttest, der hilft, den Eosinophilenspiegel zu bestimmen. Eosinophile im Blut und auf das Vorliegen bestimmter Erkrankungen prüfen. 

Was ist ein AEC-Test?

Die Bestimmung der absoluten Eosinophilenzahl (AEC) ist ein Bluttest, der die Anzahl der eosinophilen Granulozyten in einer Blutprobe ermittelt. Eosinophile sind weiße Blutkörperchen, die für eine gesunde Immunfunktion im Körper verantwortlich sind. Sie schützen den Körper, indem sie allergische Reaktionen regulieren. 

Ein erhöhter AEC-Testwert kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, wie z. B. schwere allergische Reaktionen, parasitäre Infektionen oder einige KrebsartenAndererseits kann eine niedrige Anzahl an absoluten Echinokokkuszellen (AEC) auf bestimmte Infektionen oder Knochenmarkserkrankungen hinweisen. Ärzte empfehlen diesen Test in der Regel, wenn ein Patient Symptome aufweist, die auf Allergien oder Parasiteninfektionen hindeuten könnten.

Wann sollten Sie den AEC-Test durchführen lassen?

Ein Arzt empfiehlt in der Regel eine Eosinophilenzyklische Endometriumuntersuchung (AEC), wenn er bei einer Differenzialblutbildanalyse auffällige Eosinophilenwerte feststellt. Diese Untersuchung wird zusammen mit einem kompletten Blutbild durchgeführt. Ziel eines kompletten Blutbildes ist es, die verschiedenen Arten von weißen Blutkörperchen im Blutkreislauf zu beurteilen und zugrunde liegende Erkrankungen zu erkennen. 

Dieser Test kann auch Aufschluss darüber geben, ob eine Person einen erhöhten oder reduzierte Anzahl weißer BlutkörperchenDies kann als Reaktion auf verschiedene Erkrankungen auftreten. Gesundheitsdienstleister können diesen Test auch anordnen, wenn sie Zweifel an bestimmten Erkrankungen oder Beschwerden haben, wie z. B. schweren allergischen Reaktionen, Nebenwirkungen von Medikamenten oder Infektionen durch Parasiten. 

Verfahren für den AEC-Bluttest 

Ein AEC-Test wird in wenigen einfachen Schritten durchgeführt. So läuft der AEC-Test ab: 

  • Die Teststelle wird mit einem Wattestäbchen und einer antiseptischen Lösung gereinigt. 
  • Anschließend wird eine Nadel in die Vene eingeführt. Die Nadel ist mit einem Schlauch zur Blutentnahme verbunden. 
  • Sobald die Probe entnommen ist, wird die Nadel entfernt und die Einstichstelle mit einem Verband abgedeckt. 
  • Die Blutprobe wird anschließend zur Auswertung an ein Labor geschickt. 

Verwendung des AEC-Tests 

Die Bestimmung der absoluten Eosinophilenzahl (AEC-Test) kann in verschiedener Hinsicht ein hilfreiches Diagnoseinstrument sein. Schauen wir uns einige Anwendungsgebiete des AEC-Tests an: 

  • Allergien diagnostizieren: Ein AEC-Test wird häufig zur Diagnose allergischer Erkrankungen durchgeführt. Ein erhöhter Eosinophilenwert im Blut kann auf das Vorliegen von Allergien hinweisen. Zu diesen Allergien können beispielsweise folgende Erkrankungen gehören: Asthma, allergische Rhinitis und mehr.
  • Überwachung etwaiger allergischer Reaktionen:  Wird eine allergische Reaktion diagnostiziert, kann dieser Test Ärzten helfen, den Verlauf der allergischen Reaktion und das Ansprechen auf die Behandlung zu überwachen. Eine niedrige Eosinophilenzahl kann auf eine verbesserte Kontrolle der allergischen Erkrankung hindeuten.
  • Erkennung von Parasiteninfektionen: Dieser Test wird auch zur Identifizierung von Parasiteninfektionen als geeignet angesehen, da Eosinophile häufig als Reaktion auf Parasitenbefall vom Immunsystem mobilisiert werden. 
  • Beurteilung eosinophiler Störungen: Medizinische Erkrankungen wie die eosinophile Ösophagitis oder die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (früher Churg-Strauss-Syndrom) können mitunter zu einer stark erhöhten Anzahl von Eosinophilen im Körper führen. Der AEC-Test kann bei der Diagnose und Überwachung solcher Erkrankungen hilfreich sein. 
  • Krebsvorsorge: Erhöhte Eosinophilenzahlen im Blut können auch ein Anzeichen für bestimmte Krebsarten sein. Der AEC-Test kann zusammen mit anderen Untersuchungen eingesetzt werden, um mögliche bösartige Erkrankungen auszuschließen. 

Wie bereite ich mich auf den AEC-Test vor?

Eine gute Vorbereitung auf den AEC-Test kann den Ablauf vereinfachen. Nachfolgend finden Sie einige Tipps zur Vorbereitung auf einen AEC-Test: 

Rede mit der GesundheitsdienstleisterWenn bei Ihnen ein Termin für einen AEC-Test vereinbart wurde, müssen Sie vor der Durchführung des Tests mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen. Dabei sollten Sie unter anderem nach genauen Anweisungen zur Testvorbereitung, zu den Medikamenten, die Sie einnehmen oder absetzen sollten, und nach weiteren notwendigen Hinweisen fragen. 

  • Achten Sie darauf, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen: Es ist wichtig, vor einer Blutentnahme ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Dadurch lässt sich die Vene für die Blutentnahme leichter finden. Patienten sollten jedoch nicht übermäßig viel Wasser trinken, da dies das Blut verdünnen kann.
  • Tragen Sie locker sitzende Kleidung: Die Patienten müssen locker sitzende Kleidung tragen. Dies ermöglicht dem/der Blutabnehmer/in eine bequeme Probenentnahme. 
  • Befolgen Sie alle spezifischen Anweisungen: Abhängig von Ihrem individuellen Gesundheitszustand und Ihrer Krankengeschichte kann Ihr Arzt Ihnen spezifische Anweisungen geben. Diese Anweisungen können sich auf Fasten, Zeitpunkte oder andere Aspekte beziehen, und es ist entscheidend, diese genau zu befolgen, um die Genauigkeit der Testergebnisse zu gewährleisten.

Werte der AEC-Testergebnisse

Wie bereits erwähnt, liefert ein AEC-Test Informationen über die Anzahl der Eosinophilen im Blut. Er gibt die Eosinophilenzahl in einem bestimmten Blutvolumen an. Die Eosinophilenzahl im Blut wird in Zellen pro Mikroliter (Zellen/µL) gemessen. Betrachten wir nun die verschiedenen Bereiche der Eosinophilenzahl im Blut und deren Bedeutung: 

  • Normalbereich: Die AEC-Werte liegen typischerweise zwischen 30 und 350 pro Mikroliter Blut. Liegen die Ergebnisse in diesem Bereich, bedeutet dies, dass die Eosinophilenwerte im Normbereich liegen. 
  • Erhöhte AEC: Übersteigt der AEC-Wert im Blut 350 Zellen/µL, deutet dies auf eine erhöhte Anzahl von Eosinophilen im Blut hin. Dies kann ein Hinweis auf verschiedene Erkrankungen sein, wie z. B. allergische Reaktionen, Parasiteninfektionen, eosinophile Erkrankungen, Krebs usw. 
  • Niedrige AEC: Eine niedrige AEC-Zahl (Eosinophilenzahl unter 30 Zellen/µL) erfordert ebenfalls ärztliche Abklärung. Eine niedrige AEC-Zahl kann mit Infektionen, insbesondere bakteriellen Infektionen, Knochenmarkserkrankungen, Immunsuppression usw. einhergehen. 

Niveau

Abdeckung

Normaler AEC-Wert 

30 bis 350 Zellen/μL,

Erhöhtes AEC-Niveau 

Mehr als 350 Zellen/μL,

Niedriges AEC-Niveau 

Unter 30 Zellen/μL

Fazit

Ein AEC-Test kann bei der Diagnose verschiedener Erkrankungen sehr hilfreich sein und Patienten Aufschluss über die Immunantwort ihres Körpers geben. Die CARE Hospitals verfügen über modernste Diagnoseeinrichtungen. Wir bieten verschiedene Diagnoseverfahren an, darunter auch den AEC-Test. Um die finanzielle Belastung für unsere Patienten zu reduzieren, bieten wir zudem kostengünstige Diagnoseverfahren an. Kontaktieren Sie unser Team für erstklassige Diagnostik. 

Häufig Gestellte Fragen        
                
1. Ist für den AEC-Test Fasten erforderlich?

Nein. Vor einer Bestimmung der absoluten Eosinophilenzahl (AEC) ist kein Fasten erforderlich. Sie müssen weder essen noch trinken, und die Untersuchung kann auch nach einer Mahlzeit durchgeführt werden. Sollte Ihr Arzt Ihnen jedoch Anweisungen zum Fasten oder zu bestimmten Lebensmitteln geben, müssen Sie diese unbedingt befolgen. 

2. Was ist die absolute Eosinophilenzahl in einer Blutuntersuchung?

Der AEC-Bluttest dient der Messung der Anzahl eosinophiler Granulozyten in einem bestimmten Blutvolumen. Die AEC wird üblicherweise in Zellen pro Mikroliter (Zellen/µL) angegeben. 
Eosinophile sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine zentrale Rolle in der Immunantwort des Körpers spielen. Ihre Hauptaufgabe ist der Schutz des Körpers vor Infektionen und Allergien. 

3. Worin besteht der Unterschied zwischen einem Blutbild und einem AEC-Test?

Ein komplettes Blutbild ist eine umfassendere Blutuntersuchung, die Informationen über verschiedene Blutbestandteile wie rote und weiße Blutkörperchen, Blutplättchen usw. liefert. Es kann auch Aufschluss über die Anzahl der Eosinophilen geben. Ein Eosinophilen-Test (AEC-Test) misst speziell die Anzahl der Eosinophilen im Blut. 

4. Warum ist eine Eosinophilenzählung notwendig?

Eine Eosinophilenzählung kann unter verschiedenen Umständen als notwendig erachtet werden, zum Beispiel:

  • Es hilft bei der Diagnose und Überwachung von Allergien.
  • Es kann bei der Untersuchung auf bestimmte Autoimmunerkrankungen hilfreich sein.
  • Es kann parasitäre Infektionen nachweisen.
  • Es hilft bei der Identifizierung eosinophiler Erkrankungen.
  • Es kann helfen, zugrundeliegende Gesundheitsprobleme wie bestimmte Krebsarten zu erkennen.

5. Was kann zu niedrigen und hohen AEC-Werten führen?

Mehrere Faktoren, wie bakterielle Infektionen, Knochenmarkserkrankungen und bestimmte Medikamente, können eine Reaktion im Immunsystem auslösen, die zu einer niedrigen AEC-Zahl führt.

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?