Zur Erkennung einer Streptokokkeninfektion wird ein ASO-Test empfohlen. Dieses Diagnoseverfahren gilt als wirksam für die Diagnose der Erkrankung und die Erstellung des anschließenden Behandlungsplans.
Der Antistreptolysin-O-(ASO)-Titer-Test ist eine Art Bluttest, der speziell zum Nachweis von Streptokokkeninfektionen durchgeführt wird. Messung der Antikörper Diese Antikörper werden vom Körper als Reaktion auf ein Toxin namens Streptolysin O gebildet. Gruppe-A-Streptokokken (GAS) veranlassen den Körper zur Produktion dieser Antikörper. Bei einer durch GAS-Bakterien verursachten Streptokokkeninfektion bildet der Körper daher auf natürliche Weise Antikörper gegen Streptolysin O.
Bei einer Streptokokken-Angina werden Antibiotika empfohlen, um die Bakterien abzutöten und die Infektion zu eliminieren. Manchmal verläuft eine Streptokokkeninfektion jedoch symptomlos, was die Behandlung verzögert. Dies kann später zu Komplikationen führen. Mithilfe eines ASO-Titer-Tests kann der Arzt feststellen, ob der Patient kürzlich eine Streptokokkeninfektion hatte oder ob Antikörper gegen Streptolysin im Blut nachweisbar sind.
Ärzte empfehlen in der Regel einen ASO-Test, wenn der Patient Symptome von Poststreptokokken-Komplikationen wie bakterielle Endokarditis, Glomerulonephritis und rheumatisches FieberEs dauert drei bis acht Wochen, bis der Körper nach einer Streptokokkeninfektion seinen Höchstwert an Antistreptolysin-Antikörpern erreicht. Durch die Untersuchung der Antikörperwerte kann der Arzt feststellen, ob die Symptome des Patienten auf Komplikationen nach einer Streptokokkeninfektion zurückzuführen sind.
Für einen ASO-Titer-Test ist die Entnahme einer Blutprobe erforderlich. Der Bluttest wird von einem/einer … durchgeführt. Labortechniker Da sie in der Blutentnahme geübt sind, wird das Blut aus einer Vene in der Armbeuge oder der Hand entnommen. Eine Nadel wird vorsichtig in die Vene eingeführt, um eine Blutprobe zu entnehmen, die anschließend in einem speziellen Röhrchen aufgefangen wird. Nach der Blutentnahme für den ASO-Test wird das Röhrchen mit der Blutprobe sorgfältig zur umfassenden Analyse in ein Labor geschickt.
Nach der Analyse erhält der Arzt oder Patient die Ergebnisse. Auf Grundlage der Testergebnisse erläutert der Arzt den Gesundheitszustand des Patienten und berät ihn zu allen notwendigen weiteren Schritten oder Behandlungen. So wird sichergestellt, dass der Patient umfassend über seinen Gesundheitszustand und die zu erwartenden Folgen informiert ist.
Der Arzt wird Ihnen genaue Anweisungen zu den notwendigen Vorbereitungen für den ASO-Titer-Test geben. Ihnen wird möglicherweise empfohlen, sechs Stunden vor dem Test nichts zu essen oder zu trinken. Außerdem kann der Arzt Ihnen raten, bestimmte Medikamente vor dem ASO-Test abzusetzen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt über alle Medikamente informieren, die Sie zum Zeitpunkt des Tests einnehmen, sowohl rezeptfreie als auch verschreibungspflichtige.
Alle weiteren vom Arzt vorgeschlagenen Änderungen des Lebensstils müssen vom Patienten ebenfalls befolgt werden, um optimale Behandlungsergebnisse und minimale Komplikationen zu gewährleisten.
Das Verständnis der ASO-Testergebnisse ist sowohl für die Patienten als auch für die Patienten selbst von entscheidender Bedeutung, um die Ergebnisse nachvollziehen zu können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ergebnisbereiche je nach Patient variieren können. DiagnoselaboreEin normaler ASO-Testwert liegt unter 200. Bei Kindern unter 5 Jahren sollte er jedoch unter 100 liegen. Ein erhöhter ASO-Wert kann auf eine poststreptokokkenbedingte Komplikation hinweisen.
|
ASO-Testergebnis |
Dolmetschen |
|
Unten 200 |
Normale Lesewerte für Erwachsene |
|
Unten 100 |
Normale Lesefähigkeit für Kinder unter 5 Jahren |
Um die Ergebnisse zu bestätigen, kann der Arzt den Test innerhalb von 10 bis 14 Tagen wiederholen, da ASO-Antikörper typischerweise innerhalb einer Woche nach Infektionsbeginn auftreten. Sind beide Tests negativ, deutet dies darauf hin, dass eine Streptokokkeninfektion nicht die Ursache der Symptome ist. In solchen Fällen kann der Arzt weitere Untersuchungen durchführen, um die Ursache der Symptome abzuklären.
Ein erhöhter ASO-Antikörperspiegel im Testergebnis kann auf eine kürzlich erfolgte Infektion hindeuten. Niedrige Antikörperwerte hingegen lassen vermuten, dass die Infektion abklingt.
Wenn die Berichte erhöhte ASO-Titerwerte zeigen, muss der Patient Maßnahmen ergreifen, um diese auf ein normales Niveau zu senken. Folgendes kann zur Kontrolle hoher ASO-Titerwerte getan werden:
„ASO-positiv“ bedeutet ein positives Ergebnis im Antistreptolysin-O-Titer-Test (ASO-Titer-Test). Dies weist auf erhöhte ASO-Antikörperwerte im Blut hin und bedeutet eine kürzlich erfolgte oder aktuelle Infektion mit Gruppe-A-Streptokokken (GAS). Diese Bakterien können verschiedene Erkrankungen, darunter Streptokokken-Angina und andere Streptokokkeninfektionen, verursachen.
Die Bestimmung des ASO-Titers dient üblicherweise nicht als primäre Methode zur Diagnose einer Streptokokken-Angina. Diese wird in der Regel mittels eines Schnelltests, auch Rachenabstrich oder Rachenkultur genannt, diagnostiziert. Diese Tests weisen das Vorhandensein von GAS-Bakterien im Rachen nach. Der ASO-Titer-Test ist hingegen sehr nützlich, um zurückliegende Streptokokkeninfektionen zu identifizieren oder das Risiko von Folgekomplikationen einzuschätzen.
Der ASO-Test dient dem Nachweis von Antikörpern (ASO-Antikörpern), die der Körper als Reaktion auf eine Streptokokkeninfektion bildet, und weist nicht zwangsläufig auf Arthritis hin. Es ist jedoch zu beachten, dass unbehandelte Streptokokkeninfektionen, insbesondere solche, die zu rheumatischem Fieber führen, Gelenkentzündungen und rheumatoide Arthritis verursachen können. Ein positives ASO-Ergebnis allein bedeutet aber nicht automatisch, dass ein Patient an Arthritis leidet.
Haben Sie noch eine Frage?