Kreatinin ist eine chemische Verbindung, die als Abfallprodukt der Energiegewinnung in den Muskeln entsteht. Die Nieren filtern Kreatinin aus dem Blut und scheiden es in Form von … aus. Abfallprodukte über den UrinDaher hilft der Kreatinin-Test dabei, die Effizienz der Nieren bei der Filterung von Abfallprodukten aus dem Blut zu beurteilen.
Was ist ein Kreatinin-Test? Was misst dieser Test?
Ein Kreatinin-Test ist eine Blut- oder Urinuntersuchung, die die Kreatininmenge im Blut misst. Er dient als Screening-Test zur Beurteilung der Nierenfunktion.
Zweck des Tests
Ein Kreatinin-Test wird durch die Entnahme einer Blut- oder Urinprobe durchgeführt. Sowohl Urin- als auch Blutkreatinin-Tests tragen zur Beurteilung der Nierenfunktion eines Patienten bei. Diese Untersuchung kann eine routinemäßiges Screeningverfahren Sie kann auch dazu dienen, den Verlauf einer Nierenerkrankung zu überwachen oder die Wahrscheinlichkeit ihrer Entwicklung zu bestimmen. Ein Kreatinin-Urintest kann auch als Bestandteil eines Kreatinin-Clearance-Tests durchgeführt werden.

Wann soll ich diesen Test machen?
Ein Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft kann einen Kreatinin-Bluttest oder Urintest empfehlen, wenn er vermutet, dass eine eingeschränkte Nierenfunktion die spezifischen Symptome des Patienten verursacht. Er kann diesen Test auch aus anderen Gründen anordnen:
- Um den Verlauf der Erkrankung zu diagnostizieren Nierenerkrankungen oder die Behandlung beurteilen.
- Um eine Nierenerkrankung auszuschließen, insbesondere wenn der Patient Diabetes oder Bluthochdruck hat, da dies das Risiko, eine Nierenerkrankung zu entwickeln, erhöhen kann.
- Um die Auswirkungen von Arzneimitteln auf die Nierenfunktion zu überwachen.
- Um die Funktion einer transplantierten Niere zu überwachen.
Wie bereite ich mich auf den Test vor?
Wenn der Arzt einen Standard-Kreatinin-Bluttest empfiehlt, muss dieser Test nüchtern durchgeführt werden (über Nacht nichts essen). Für einen Kreatinin-Urintest wird dem Patienten möglicherweise empfohlen, Urin zu sammeln und diesen 24 Stunden lang in den von der Klinik bereitgestellten Behältern aufzubewahren.
Der Arzt kann Ihnen außerdem zusätzliche Hinweise für einen bestimmten Zeitraum zur Vorbereitung auf den Kreatinin-Test geben. Beispielsweise kann er Ihnen empfehlen, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu beenden, die die genaue Messung der Kreatininproduktion und -filtration in den Nieren beeinträchtigen könnten.
Wie wird es durchgeführt?
Bei einem Serumkreatinin-Test (Blutkreatinin-Test) entnimmt ein/e medizinische/r Fachangestellte/r dem Patienten/der Patientin Blut, indem er/sie eine Nadel in eine Vene im Arm einführt. Für einen Urinkreatinin-Test muss der Patient/die Patientin selbst eine Urinprobe abgeben, entweder in der Klinik oder zu Hause, und diese nach 24 Stunden wieder abgeben.
Anwendungsgebiete des Kreatinintests
Der Kreatinin-Test ist eine gängige Methode, um die Nierenfunktion zu überprüfen. Er wird angewendet für:
- Nierengesundheit: Um festzustellen, ob Ihre Nieren ordnungsgemäß funktionieren, wird der Kreatininspiegel in Ihrem Blut gemessen. Kreatinin ist ein Abbauprodukt der Muskeln.
- Erkennung von Nierenerkrankungen: Um Probleme wie chronische Nierenerkrankungen oder akute Nierenschädigungen durch die Feststellung erhöhter Kreatininwerte zu erkennen.
- Anpassung der Medikamentendosierung: Um die richtige Dosis bestimmter Medikamente zu ermitteln, insbesondere solcher, die über die Nieren ausgeschieden werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
- Vor Operationen oder Eingriffen: Um festzustellen, ob Ihre Nieren die bei medizinischen Eingriffen verwendeten Medikamente oder Kontrastmittel vertragen.
- Überprüfung auf Dehydration und Muskelprobleme: Um festzustellen, ob Dehydration oder Muskelerkrankungen Ihre Kreatininwerte beeinflussen.
- Schätzung der Nierenfiltrationsrate: Um abzuschätzen, wie viel Flüssigkeit Ihre Nieren filtern, die sogenannte glomeruläre Filtrationsrate (GFR), die ein wichtiger Indikator für die Nierenfunktion ist.
Was ist bei einer Kreatinin-Blutuntersuchung zu erwarten?
Bei einer Kreatinin-Blutuntersuchung können Sie Folgendes erwarten:
- Vorbereitung: Normalerweise ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Es ist jedoch ratsam, Ihren Arzt über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzlichen Präparate zu informieren, die Sie einnehmen, da diese die Testergebnisse beeinflussen könnten.
- Blutentnahme: Für den Test wird einfach Blut abgenommen. Eine medizinische Fachkraft desinfiziert die Stelle, in der Regel die Innenseite des Ellbogens. Anschließend wird mit einer Nadel eine kleine Menge Blut in ein Röhrchen entnommen.
- Vorübergehendes Unbehagen: Sie spüren möglicherweise einen kurzen Stich oder ein Stechen beim Einstechen der Nadel, aber das Unbehagen ist in der Regel minimal. Wenn Sie Angst vor Nadeln haben, teilen Sie dies dem medizinischen Fachpersonal bitte im Voraus mit.
- Nach der Blutentnahme: Nach der Blutentnahme wird ein Wattebausch oder ein Pflaster auf die Einstichstelle gelegt. Sie werden möglicherweise gebeten, Druck auszuüben, um die Blutung zu minimieren und das Risiko von Blutergüssen zu verringern.
- Wiederaufnahme der normalen Aktivitäten: In den meisten Fällen können Sie Ihre gewohnten Aktivitäten unmittelbar nach der Blutentnahme wieder aufnehmen. Es empfiehlt sich, für kurze Zeit schweres Heben oder anstrengende körperliche Betätigung mit dem Arm, mit dem die Blutentnahme erfolgte, zu vermeiden.
- Hinweise zur Nachsorge: Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen spezifische Anweisungen geben, falls eine Nachsorge nach dem Test erforderlich ist oder weitere Tests notwendig sind.
- Ergebnis: Die Blutprobe wird zur Analyse an ein Labor geschickt. Die Ergebnisse liegen in der Regel innerhalb weniger Tage vor, und Ihr Arzt wird die Befunde mit Ihnen besprechen.
Was ist der normale Bereich für den Kreatinin-Test?
Der Kreatininspiegel im Körper variiert typischerweise zwischen Frauen und Männern. Auch Faktoren wie Körpergewicht und Muskelmasse können diesen Wert beeinflussen. Im Allgemeinen liegt der Kreatininwert bei einem Kreatinin-Test bei Männern zwischen 0.7 und 1.3 mg/dl und bei Frauen zwischen 0.6 und 1.1 mg/dl.
|
WENN. Nein.
|
Bereich (in mg/dL)
|
Status
|
|
1.
|
<0.6
|
Niedrig
|
|
2.
|
0.7 - 1.2
|
Normal
|
|
3.
|
> 1.3
|
Hoch
|
Die Normwerte können je nach Labor variieren. Die Normwerte werden üblicherweise im Testbericht angegeben und dienen als Vergleichsgrundlage für die Patientenergebnisse. Ein Arzt ist am besten geeignet, die Ergebnisse zu interpretieren.
Was bedeuten die Ergebnisse des Kreatinin-Bluttests?
Die Ergebnisse eines Kreatinin-Bluttests können entweder hohe oder niedrige Kreatininwerte anzeigen, wobei jede Ursache ihre eigenen zugrunde liegenden Gründe hat.
Erhöhte Kreatininwerte bei einem Kreatinin-Test können Folgendes bedeuten:
- Obstruktion der Harnwege
- Entwässerung
- Nierenerkrankungen wie Schädigung, Infektion, verminderte Durchblutung oder Nierenversagen
- Schwangerschaftsbedingte Probleme wie Krampfanfälle oder Bluthochdruck aufgrund von Präeklampsie
Ein niedriger Kreatininwert im Kreatinin-Test kann auf Erkrankungen wie die folgenden hinweisen:
- Unterernährung
- Verminderte Muskelmasse infolge von Nerven- oder Muskelerkrankungen.
Die Ergebnisse eines Kreatinin-Tests im Urin oder Blut werden auf verschiedene Weise gemessen und interpretiert, um festzustellen, ob der Kreatininwert eines Patienten hoch oder niedrig ist. Zu den Methoden zur Messung des Kreatininwerts gehören die folgenden:
- Serumkreatininspiegel: Kreatinin wird nach dem Transport über den Blutkreislauf als Nebenprodukt zellulärer Prozesse in den Muskeln von den Nieren filtriert. Die Kreatininmenge im Blut sollte nach der Filtration konstant bleiben. Ein erhöhter Serumkreatininwert über dem Normbereich kann auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen.
- Glomeruläre Filtrationsrate (GFR): Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) gibt an, wie schnell das Blut in den Nieren durch winzige Strukturen, die sogenannten Glomeruli, gefiltert wird. Ein GFR-Wert unterhalb des empfohlenen Bereichs kann auf ein Fortschreiten der Nierenerkrankung hinweisen und erfordert eine Überwachung.
- Kreatinin-Clearance: Der Kreatinin-Clearance-Test misst die Fähigkeit der Nieren, Kreatinin aus dem Urin zu filtern und auszuscheiden. Zur Bestimmung der Kreatinin-Clearance wird eine Urinprobe verwendet. Liegt der Kreatininwert in der Probe unter den empfohlenen Werten, kann dies auf eine eingeschränkte Nierenfunktion mit Beeinträchtigung der Nierendurchblutung hinweisen.
- Albumin/Kreatinin-Verhältnis: Das Albumin-Kreatinin-Verhältnis misst die Menge an Albumin in einer Urinprobe im Verhältnis zum Kreatininwert in derselben Probe. Albumin ist ein im Blut vorkommendes Protein, das von gesunden Nieren normalerweise nicht gefiltert wird. Bei einer Nierenfunktionsstörung kann das Albumin-Kreatinin-Verhältnis erhöht sein.
Häufig gestellte Fragen
1. Wann sollte der Kreatininwert überprüft werden?
Antwort: Ein Kreatinin-Test wird üblicherweise von einem Arzt empfohlen, in der Regel zusammen mit einem anderen Bluttest (BUN) oder als Teil eines umfassenden Stoffwechselprofils (CMP).
2. Welcher Kreatininwert deutet auf eine Nierenschädigung hin?
Antwort: Der normale Kreatininwert kann altersabhängig variieren. Im Allgemeinen gelten Kreatininwerte über 2.0 mg/dl bei Säuglingen und über 5.0 mg/dl bei Erwachsenen als Hinweis auf eine Nierenschädigung.
3. Was ist die Ursache für einen hohen Kreatininwert?
Antwort: Erhöhte Kreatininwerte können vorübergehend sein, beispielsweise durch die Einnahme bestimmter Medikamente, Flüssigkeitsmangel oder eine proteinreiche Ernährung. Anhaltend erhöhte Kreatininwerte können ein Anzeichen für eine Nierenschädigung sein.
Referenz:
https://www.mayoclinic.org/tests-procedures/creatinine-test/about/pac-20384646
https://www.mountsinai.org/health-library/tests/creatinine-blood-test