Ein Ferritin-Bluttest ist ein serologischer Test, der die Konzentration des Ferritin-Proteins in einer Blutprobe misst und häufig von Ärzten zu diagnostischen Zwecken eingesetzt wird. Ferritin ist ein Protein in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten), das als Eisenspeicher dient. Abweichungen vom Normbereich können auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen, die durch weitere Untersuchungen abgeklärt werden sollte.
Die Menge an Ferritin, die über oder unter dem Normwert liegt, wird durch einen speziellen Ferritintest bestimmt. Ferritin ist ein Eisenspeicher, ein essenzieller Nährstoff, der für die Bildung gesunder roter Blutkörperchen und den Sauerstofftransport in zahlreichen Körperprozessen unerlässlich ist. Ein zu niedriger oder zu hoher Ferritinspiegel kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen, die sich durch bestimmte Symptome äußern können. Daher veranlassen solche Werte Ärzte, den Eisenstatus genauer zu untersuchen, um mögliche Erkrankungen oder Beschwerden zu diagnostizieren.
Der Ferritin-Bluttest hilft festzustellen, ob der Körper einer Person ausreichend Ferritin speichert. Er wird üblicherweise im Rahmen umfassender Leberfunktions- oder Eisenstatusuntersuchungen durchgeführt, um die Ursachen von Beschwerden abzuklären. Ein Ferritin-Testergebnis kann jedoch auch unabhängig interpretiert werden.
Neben der Diagnose kann der Ferritintest auch zur Früherkennung und Überwachung bestimmter Gesundheitszustände eingesetzt werden, wie zum Beispiel:
Abgesehen von diesen Erkrankungen kann ein Ferritin-Test auch Aufschluss darüber geben, ob das Restless-Legs-Syndrom (RLS) und die Still-Krankheit im Erwachsenenalter (AOSD) auf einen Eisen- oder Ferritinmangel zurückzuführen sind.
Ein Ferritintest kann Aufschluss über Eisenmangel oder Eisenüberladung geben, sofern Begleitsymptome vorliegen. Eisenmangel kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, darunter:
Personen mit hohen Ferritinwerten können folgende Symptome aufweisen:
Bei einem Ferritintest wird eine Blutprobe im Labor untersucht, um den Ferritingehalt quantitativ zu bestimmen. Die Testergebnisse werden im Vergleich zum normalen Ferritinwert im Blut dargestellt.
Ein Ferritintest kann neben der Bestimmung der Ferritin- oder Eisenmenge in einer Blutprobe ein breites Anwendungsgebiet haben. Dazu gehören:
Obwohl die Ferritinmenge im Blut nicht durch Nahrungsaufnahme beeinflusst wird, können andere Eisenuntersuchungen eine spezielle Vorbereitung erfordern. Ob vor der Untersuchung nüchtern sein muss oder nicht, teilt der behandelnde Arzt je nach Art der Untersuchung mit.
Der Ferritin-Test wird anhand einer Blutprobe durchgeführt, die aus einer Vene im Unterarm entnommen wird. Vor der Blutentnahme kann ein Kompressionsverband angelegt werden, um Druck auszuüben und den Blutfluss in der Vene zu erhöhen. Der Arm wird gegebenenfalls mit einer antiseptischen Flüssigkeit gereinigt oder abgewischt, bevor die Nadel eingeführt wird. Anschließend wird das Blut mittels Injektion entnommen und in einem Röhrchen aufgefangen. Die Blutprobe wird zur weiteren Untersuchung in ein Labor geschickt.
Ein Ferritin-Test wird anhand eines Referenzbereichs angegeben, der von Labor zu Labor variieren kann. Dieser Referenzbereich gibt den zu erwartenden normalen Ferritinwert für Personen gleichen Geschlechts, Alters und mit vergleichbarem Gesundheitszustand an. Generell gilt: Ältere Erwachsene, Männer und Frauen, die orale Kontrazeptiva einnehmen, weisen höhere Ferritinwerte auf. Daher ist es ratsam, einen Ferritin-Test von einem Arzt interpretieren zu lassen, der die Bedeutung des Ergebnisses für die jeweilige Person erläutern kann.
Die Ferritin-Testergebnisse werden in ng/ml angegeben. Die Ferritinwerte, die für Männer und Frauen als normal gelten, sind unten als Referenzwerte aufgeführt.
Ein niedriger Ferritinwert im Test deutet auf einen Eisenmangel hin, der wiederum auf eine verminderte Eisenspeicherung im Blut hinweist. Im Frühstadium einer Eisenmangelanämie kann der Ferritinwert niedrig, der Eisenspiegel jedoch normal sein, sodass der Körper möglicherweise noch ausreichend gesunde rote Blutkörperchen bilden kann. In diesem Stadium treten unter Umständen nur wenige oder gar keine Symptome der Anämie auf. Schreitet der Eisenmangel fort, sinkt der Ferritinwert, gefolgt von einem niedrigen Eisenspiegel, da der Körper auf seine Eisenspeicher zurückgreift. In diesem Stadium können Symptome auftreten. Daher wird der Arzt möglicherweise weitere Untersuchungen durchführen, um die Diagnose zu bestätigen oder den Schweregrad der Eisenmangelanämie zu bestimmen.
Erhöhte Eisenwerte können Hämochromatose verursachen, bei der der Körper mehr Eisen aufnimmt als benötigt, was zu einer Eisenüberladung führt. Auch bei Entzündungen können die Ferritinwerte erhöht sein, da Ferritin ein wichtiger Entzündungsmarker ist. Weitere mögliche Ursachen für erhöhte Ferritinwerte sind beispielsweise:
Der Ferritintest dient der Diagnose und Überwachung verschiedener Erkrankungen, die mit einem Eisenmangel oder -überschuss im Blut einhergehen. Es handelt sich um einen präzisen Test, der sich für die Blutentnahme zur Bestimmung des Eisenspiegels eignet, vorausgesetzt, man wendet sich an eine führende medizinische Einrichtung wie die CARE Hospitals.
Kontaktieren Sie uns noch heute, wenn Sie weitere medizinische Hilfe benötigen.
Der normale Ferritinwert ist die im Blut vorhandene Ferritinmenge, die dem Alter, dem Geschlecht und dem allgemeinen Gesundheitszustand entspricht. Er wird als Referenzbereich angegeben und in ng/ml gemessen. Bei Männern liegt er zwischen 14.7 und 205.1 ng/ml, bei Frauen zwischen 30.3 und 565.7 ng/ml.
Ein erhöhter Ferritinspiegel, der durch einen Ferritintest festgestellt wird, deutet auf eine Entzündung hin. Lebererkrankungen, rheumatoide Arthritis und Schilddrüsenüberfunktion zählen zu den häufigsten Ursachen für erhöhte Ferritinwerte aufgrund von Entzündungen.
Niedrige Ferritinwerte können auf Erkrankungen mit niedrigem Eisenspiegel wie Anämie hinweisen.
Hämoglobin und Ferritin sind beides Proteine, die Eisen speichern, jedoch in unterschiedlichen Mengen. Der größte Teil des Eisens wird im Hämoglobin gespeichert, nur etwa ein Viertel davon im Ferritin.
Die beste Methode zur Erhöhung des Ferritinspiegels ist der Verzehr eisenreicher Lebensmittel, vorwiegend tierischer Herkunft.
Haben Sie noch eine Frage?