icon
×

Einer der am häufigsten durchgeführten Tests bei Frauen zur Bestimmung und Bestätigung ihrer Schwangerschaft Der hCG-Hormontest ist ein Blut- oder Urintest, der in der Regel vom Arzt empfohlen wird, um eine Schwangerschaft besser beurteilen zu können. Dieser Blog bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alles Wissenswerte zum hCG-Hormontest.

Was ist der hCG-Test?

Der hCG-Test (humanes Choriongonadotropin) bestätigt eine Schwangerschaft durch den Nachweis des hCG-Hormons im Blut oder Urin. hCG wird unmittelbar nach der Befruchtung von den sich entwickelnden Embryonen produziert. PlazentaDer hCG-Spiegel verdoppelt sich in der Frühschwangerschaft alle 72 Stunden. Auch über den Urin schwangerer Frauen wird eine gewisse Menge des hCG-Hormons ausgeschieden.

Zweck des hCG-Tests

Der hCG-Test dient vielfältigen Zwecken, darunter:

  • Schwangerschaft bestätigen
  • Sicherstellen, dass die Schwangerschaft ordnungsgemäß verläuft
  • Erkennung von Anomalien wie Eileiterschwangerschaften oder Blasenmolen
  • Diagnose einer frühen Fehlgeburt oder eines Schwangerschaftsverlustes

Wann ist ein hCG-Test erforderlich?

Hier sind einige häufige Situationen, die einen hCG-Test erforderlich machen:

  • Verpasst oder verspätet Zeiträume
  • Blutungen aus der ScheideSchmierblutungen in der Frühschwangerschaft
  • Nachsorge nach Fruchtbarkeitsbehandlungen wie IVF
  • Bestätigung der Schwangerschaft nach einem positiven Heimtest
  • Unterleibsschmerzen könnten auf eine Eileiterschwangerschaft hinweisen
  • Verdacht auf Schwangerschaft mit ungewöhnlichen Symptomen

Ein hCG-Bluttest kann eine Schwangerschaft sogar vor dem Ausbleiben der Periode nachweisen. Urintests fallen etwa zum Zeitpunkt der erwarteten Periode positiv aus. Viele Ärzte empfehlen für ein genaues Ergebnis einen qualitativen Urintest 1–2 Wochen nach dem Ausbleiben der Periode.

Was geschieht während des hCG-Tests?

Entnahme der Blutprobe

  • Der Patient setzt sich hin oder legt sich hin, um den Zugang zur Vene zu erleichtern.
  • Um die Venen sichtbar zu machen, wird eine Manschette um den Oberarm gelegt.
  • Die betroffene Stelle wird desinfiziert, oft die Ellenbeuge.
  • Mit der Nadel werden 2-3 ml Blut aus der Vene in angeschlossene Röhrchen entnommen.
  • Die Nadel wird sofort herausgezogen und die Einstichstelle abgedrückt, um die Blutung zu stoppen.

Sammlung der Urinprobe

  • Der Patient wird gebeten, Mittelstrahlurin zu sammeln. Urin in einem sterilen Behälter.
  • Eine Morgenurinprobe mit hoher Konzentration wird bevorzugt.
  • Sie hätte mindestens 4 Stunden zuvor nicht urinieren dürfen.

Analyse der Probe

  • Die gesammelte Probe wird anschließend mittels Immunoassays auf das hCG-Hormon analysiert. 
  • Viele qualitative Schwangerschaftstests für zu Hause mit Urin liefern schnelle Ergebnisse innerhalb von 3-5 Minuten. 
  • Quantitative hCG-Bluttests erfordern Radio-/Chemilumineszenz-Assays, die in diagnostischen Laboren durchgeführt werden, um spezifische IU/L-Werte zu ermitteln.

Anwendungsgebiete des hCG-Tests

  • Bestätigung der Schwangerschaft
    • Durch die Messung des Vorhandenseins und der Konzentration von hCG kann der Test eine Schwangerschaft praktisch ab dem Zeitpunkt der Empfängnis eindeutig diagnostizieren. 
    • Es kann eine Schwangerschaft erkennen, bevor die Menstruation ausbleibt oder Symptome auftreten.
  • Verfolgung des Schwangerschaftsverlaufs
    • Serielle quantitative hCG-Werte dokumentieren das Embryo-/Fötuswachstum und vergleichen die Werte mit Referenzbereichen für die entsprechende Schwangerschaftsdauer. 
    • Jegliche ungewöhnliche Anstiege oder Abfälle würden eine weitere Untersuchung erforderlich machen.
  • Probleme erkennen
    • Plötzliche, plötzliche oder langsame Anstiege der quantitativen hCG-Werte können auf Komplikationen hinweisen.
    • Bei ektopischen Schwangerschaften ist beispielsweise der hCG-Anstieg langsamer, während es bei Gestationstrophoblastenerkrankungen zu einem abnorm schnellen hCG-Anstieg kommt. 
    • Eine Fehlgeburt droht weiterhin, wenn sich der hCG-Wert nicht ausreichend verdoppelt.

hCG-Testverfahren

Der schrittweise Ablauf bei der Probenentnahme und der Durchführung des hCG-Tests wird im Folgenden beschrieben:

  • Vortest
    • Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen.
    • Besprechen Sie die Krankengeschichte, einschließlich der letzten Menstruation, des geburtshilflichen Profils und der Symptome.
  • Beispielsammlung
    • Der Patient sitzt aufrecht mit ausgestrecktem Arm, die Handflächen zeigen nach oben.
    • Um den Oberarm wird eine Manschette angelegt, um die Venen sichtbar zu machen.
    • Die Stelle, in der Regel die Ellenbeuge, wird mit einem Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis sterilisiert.
    • Mithilfe einer sterilen Nadel werden 2-3 ml Blut aus der Vene in angeschlossene Röhrchen entnommen.
    • Nach dem Herausziehen sofort Druck ausüben, um die Blutung zu stoppen.
  • Probenanalyse
    • Die Blutprobe wird zentrifugiert, um das Serum mit dem hCG-Hormon abzutrennen.
    • Die quantitativen Serum-hCG-Werte wurden mittels Immunoassays gemessen.
    • Radioimmunoassay (RIA) und Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA) ermöglichen eine genaue Quantifizierung.
    • Die Ergebnisse liegen in der Regel innerhalb von 48 Stunden vor.

Wie bereitet man sich auf den hCG-Test vor?

Grundlegende Vorbereitungen, die Patienten treffen sollten:

  • Bei qualitativen Urin-Heimtests lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch, um Fehler zu vermeiden.
  • Sammeln Sie frühmorgendliche Urinproben mit dem höchsten hCG-Wert.
  • Führen Sie immer nur einen Test durch; die wiederholte Verwendung führt zu ungenauen Ergebnissen.
  • Warten Sie 1-2 Wochen nach Ausbleiben der Menstruation, bis der hCG-Spiegel ausreichend angestiegen ist.
  • Für eine optimale Blutprobe sollten Sie vorher ausreichend Flüssigkeit trinken und etwas essen.

Was bedeuten die Ergebnisse des hCG-Tests (wenn der Wert niedrig oder höher als normal ist)?

hCG-Test positiv: Bestätigt die Schwangerschaft, weitere Untersuchungen sind jedoch unbedingt erforderlich. Ärzte können wiederholte quantitative hCG-Bestimmungen anordnen, um das Wachstum zu überwachen.

Negativer hCG-Test: Schließt eine Schwangerschaft nicht immer aus; falsch negative Ergebnisse können aus einer Vielzahl von Gründen auftreten, wie zum Beispiel:

  • Zu frühe Testung, bevor der hCG-Wert ausreichend ansteigt
  •  Stichprobenfehler, die zu einer falschen Vorgehensweise führen
  •  Verdünnter Urin senkt die hCG-Konzentration
  •  Tests nach Ablauf des Verfallsdatums beeinträchtigen die Empfindlichkeit des Kits.
  •  Defektes Set

Referenzwerte für hCG in der Schwangerschaft

Wochen seit der letzten Menstruation (LMP) Durchschnittlicher quantitativer hCG-Bereich (mIU/ml)

  • 4 Wochen nach der letzten Menstruation: 5-426 mIU/ml
  • 5 Wochen nach der letzten Menstruation: 18-7340 mIU/ml
  • 6 Wochen nach der letzten Menstruation: 1080-56,500 mIU/ml
  • 9-12 Wochen nach der letzten Menstruation: 25,700-288,000 mIU/ml
  • Zweites Trimester: 3,500–117,000 mIU/ml
  • Drittes Trimester: 3,500–65,400 mIU/ml

Abweichungen von den normalen hCG-Werten für das jeweilige Schwangerschaftsalter deuten auf eine Pathologie hin. (1 mlU/L = 1 IU/L)

Was bedeuten abweichende Ergebnisse?

  • Niedrige hCG-Werte
    • Weisen Sie auf Probleme wie Eileiterschwangerschaften, mögliche Fehlgeburten, falsche LMP-Daten oder mehrere Ursachen hin. 
    • Eine anschließende quantitative Überwachung ist erforderlich.
  • Hoher hCG-Spiegel
    • Es kann auf Mehrlingsschwangerschaften, eine Blasenmole oder ein falsches Schwangerschaftsalter hinweisen. 
    • Zur Bestätigung der Diagnose sind weitere Tests erforderlich.

Fazit

Es gibt keinen einzelnen, eindeutigen Test; die Messung des hCG-Spiegels in Blut und Urin ist nach wie vor der wichtigste biochemische Indikator für die Früherkennung einer Schwangerschaft und die Überwachung des fetalen Wachstums. Abweichungen der hCG-Konzentration deuten in der Regel auf zugrunde liegende Probleme hin, die einer weiteren diagnostischen Abklärung und einer entsprechenden medizinischen Behandlung bedürfen, um Komplikationen vorzubeugen. Die Überwachung des hCG-Spiegels im ersten Trimester liefert daher wertvolle Erkenntnisse über die embryonalen Entwicklungsschritte im Mutterleib und das Wohlbefinden der Mutter.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist ein normaler hCG-Wert?

Die durchschnittlichen quantitativen hCG-Hormonwerte in Bluttests während des ersten Trimesters sind:

  • 4. Schwangerschaftswoche: 5–426 Millieinheiten pro Milliliter (mIU/ml)
  • 5 Wochen: 18–7,340 mIU/ml
  • 6 Wochen: 1,080–56,500 mIU/ml

Die Werte erreichen ihren Höhepunkt zwischen der 8. und 11. Schwangerschaftswoche und sinken anschließend wieder ab.

2. Was passiert, wenn der hCG-Test positiv ist?

Das humane Choriongonadotropin (hCG) wird bereits ab der Einnistung freigesetzt. Daher können Bluttests auf hCG eine Schwangerschaft schon 6–8 Tage nach der Befruchtung nachweisen, bevor die erste Menstruation ausbleibt. Urintests fallen etwa zum Zeitpunkt der erwarteten Menstruation positiv aus, in der Regel, wenn die hCG-Konzentration ausreichend hoch ist.

3. Was passiert, wenn der hCG-Test negativ ist?

In einer normalen Schwangerschaft verdoppelt sich der hCG-Wert etwa alle 48–72 Stunden. Ein zu langsamer Anstieg kann auf eine Eileiterschwangerschaft, eine Windei-Schwangerschaft oder eine drohende Fehlgeburt hinweisen, die eine Notfallbehandlung erfordert. Ein zu schneller Anstieg kann auf Mehrlingsschwangerschaften oder eine Blasenmole hindeuten, die ebenfalls abgeklärt werden müssen.

4. Wann kann man hCG in der Schwangerschaft nachweisen?

Ja, falsch-negative Schwangerschaftstests kommen gelegentlich vor, wenn der qualitative hCG-Test im Urin zu früh durchgeführt wird, bevor die optimale Konzentration für den Nachweis erreicht ist. Auch die Verwendung von verdünntem Urin, fehlerhafte Testverfahren, Tests nach Ablauf des Verfallsdatums oder defekte Testkits können in seltenen Fällen zu ungenauen negativen Ergebnissen führen.

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?