icon
×

Im menschlichen Körper bestehen Lipide aus Fettsäuren und anderen chemischen Verbindungen. Da sie Bestandteile von Hormonen und Zellmembranen sind, als Schutzpolster dienen und als Energiereserve fungieren, sind Lipide nicht gänzlich schädlich für den Körper; im Gegenteil, sie sind für seine einwandfreie Funktion unerlässlich. Ein Überschuss bestimmter Lipidarten kann jedoch gesundheitsschädlich sein, insbesondere für die Herzgesundheit. Unser Körper enthält verschiedene Arten von Lipiden, die mithilfe eines Lipidprofils gemessen werden können. 

Was ist ein Lipidprofil?

Ein Bluttest, das sogenannte Lipidprofil, misst die Konzentration bestimmter Fettmoleküle im Blut, die als Lipide bezeichnet werden. Das Profil umfasst üblicherweise einen Test auf Triglyceride sowie vier weitere verschiedene Lipide. CholesterinmessungenEin Lipidprofil wird auch als „Lipidprofil“, „Cholesterinprofil“, „Koronarrisikoprofil“ oder „Lipidtest“ bezeichnet.

Welche fünf Tests umfasst ein Lipidprofil?

Ein Lipidprofiltest analysiert eine Blutprobe auf fünf verschiedene Lipidarten. Der Lipidprofiltest umfasst Folgendes:

  • Gesamtcholesterin - Die Summe der LDL-, VLDL- und HDL-Cholesterinwerte einer Person ergibt ihren Gesamtcholesterinspiegel.
  • Cholesterin der Lipoproteine ​​niedriger Dichte (LDL) - Oft als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet, kann eine Ansammlung von LDL im Blutkreislauf das Risiko für die Entwicklung von Krankheiten erhöhen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Cholesterin der Lipoproteine ​​sehr niedriger Dichte (VLDL) - Diese spezielle Cholesterinform findet sich in Nüchternblutproben typischerweise nur in geringen Mengen, da sie hauptsächlich aus zuvor aufgenommenen Mahlzeiten stammt. Ein gestörter Fettstoffwechsel könnte für erhöhte VLDL-Werte in einer Nüchternblutprobe verantwortlich sein.
  • Triglyceride - Hierbei handelt es sich um eine Fettart, die aus der Nahrung stammt, die wir zu uns nehmen. Hohe Triglyceridwerte im Blut werden mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Entzündungen der Bauchspeicheldrüse in Verbindung gebracht.
  • High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterin - HDL, oft auch als „gutes Cholesterin“ bezeichnet, trägt dazu bei, die Ansammlung von LDL in den Blutgefäßen zu verringern.

Wozu dient ein Lipidprofil?

Ziel der Lipidprofil-Blutuntersuchung ist es, verschiedene Erkrankungen zu erkennen und die Herz-Kreislauf-Gesundheit eines Patienten durch die Bestimmung seines Cholesterinspiegels zu überwachen. Da ein hoher Cholesterinspiegel oft keine offensichtlichen Symptome verursacht, ist die Lipidprofil-Untersuchung unerlässlich für das Screening und die Früherkennung erhöhter Blutfettwerte, die die Herz-Kreislauf-Gesundheit beeinträchtigen können.

Ein Arzt kann aus folgenden Gründen eine Lipidprofilanalyse empfehlen:

  • Als routinemäßige Untersuchung, um festzustellen, ob die Cholesterinwerte einer Person normal sind oder ob sie in die Kategorien hohes, mittleres oder grenzwertiges Risiko fallen.
  • Wenn die Cholesterinwerte einer Person bei einem früheren Test auffällig waren oder wenn sie zusätzliche Risikofaktoren für HerzerkrankungenEine regelmäßige Überwachung ist ratsam.
  • Um zu verfolgen, wie der Körper auf eine Behandlung und gegebenenfalls auf eine Änderung des Lebensstils reagiert.
  • Lipidprofile können auch bei der Identifizierung verschiedener medizinischer Zustände, einschließlich Lebererkrankungen, hilfreich sein.

Wer benötigt einen Lipidprofiltest?

Generell sollten Männer und Frauen zwischen 45 und 65 Jahren alle zwei bis drei Jahre vor dem 65. Lebensjahr und danach jährlich einen Lipidprofil-Test durchführen lassen. Ein Lipidprofil-Test sollte außerdem durchgeführt werden, wenn:

  • Zigaretten rauchen.
  • Sind übergewichtig oder fettleibig.
  • Treiben Sie nicht ausreichend Sport.
  • Sie haben Diabetes oder Prädiabetes.
  • Haben Sie hohen Blutdruck.
  • Haben Sie einen Verwandten ersten Grades, beispielsweise einen Elternteil oder ein Geschwisterkind, der an einer früh einsetzenden Herzkrankheit erkrankt ist?

Eine Lipidprofiluntersuchung kann auch bei Kindern notwendig sein, da auch sie erhöhte Cholesterinwerte haben können. Die Cholesterinwerte von Kindern werden von drei Faktoren beeinflusst: Vererbung, Ernährung und Übergewicht. Kinder mit hohem Cholesterinspiegel haben oft Eltern mit hohem Cholesterinspiegel.

Verfahren der Lipidprofiluntersuchung

Ein Lipidprofil, auch Lipidpanel oder Cholesterintest genannt, ist eine Blutuntersuchung, die die Konzentrationen verschiedener Lipide (Fette) im Blut misst. Zu diesen Lipiden gehören Cholesterin, Triglyceride, High-Density-Lipoprotein (HDL) und Low-Density-Lipoprotein (LDL). Im Folgenden werden einige Schritte der Durchführung eines Lipidprofils beschrieben:

  • Zubereitung:
    • Um genaue Ergebnisse zu erhalten, ist in der Regel ein Fasten von 9 bis 12 Stunden vor dem Test erforderlich. Das bedeutet, dass während dieser Fastenzeit außer Wasser keine Speisen oder Getränke zu sich genommen werden dürfen.
    • Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen, da bestimmte Medikamente die Lipidwerte beeinflussen können.
  • Beispielsammlung:
    • Eine medizinische Fachkraft, in der Regel eine Krankenschwester oder ein Phlebotomist, entnimmt Ihnen mit einer Nadel und einer Spritze oder einem Vacutainer eine Blutprobe aus einer Vene in Ihrem Arm.
  • Verarbeitung der Probe:
    • Die Blutprobe wird anschließend in ein Reagenzglas oder Fläschchen überführt, das ein Antikoagulans enthält, um die Blutgerinnung zu verhindern.
    • Die Probe kann zentrifugiert werden, um das Plasma oder Serum von den Blutzellen zu trennen.
  • Analyse:
    • Das abgetrennte Plasma oder Serum wird anschließend in einem Labor mittels automatisierter oder manueller Verfahren analysiert.
    • Es werden verschiedene Komponenten des Lipidprofils gemessen, darunter Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin und Triglyceride.
  • Interpretation der Ergebnisse:
    • Sobald die Analyse abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse interpretiert, indem sie mit etablierten Referenzbereichen verglichen werden.
    • Die Ergebnisse werden üblicherweise in Milligramm pro Deziliter (mg/dL) oder Millimol pro Liter (mmol/L) für jede Lipidkomponente angegeben.
  • Konsultation:
    • Der Arzt bespricht die Ergebnisse des Lipidprofiltests mit dem Patienten.
    • Je nach Ergebnis können weitere Untersuchungen oder Maßnahmen, wie z. B. Änderungen des Lebensstils oder Medikamente, empfohlen werden, um die Lipidwerte zu regulieren und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.
  • Nachverfolgen:
    • Bei Patienten mit abnormalen Lipidwerten kann eine regelmäßige Überwachung und Nachuntersuchung erforderlich sein, um die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Wie wird ein Lipidprofiltest durchgeführt?

Bei einer Lipidprofil-Untersuchung wird dem Patienten ein Gummiband um den Oberarm gelegt. Er wird gebeten, eine Faust zu ballen, um die Venen besser sichtbar zu machen. Vor dem Einführen der Nadel wird die Haut um die Vene desinfiziert, um Infektionen vorzubeugen. Anschließend wird Blut mit einer Spritze entnommen und die Probe zur Analyse ins Labor geschickt. Patienten wird in der Regel empfohlen, vor der Blutentnahme mindestens acht Stunden zu fasten. Der gesamte Vorgang dauert etwa fünf Minuten, und die Testergebnisse liegen üblicherweise innerhalb von ein bis zwei Tagen vor.

Was gilt als Normalbereich?

Sl. Nein.

Art des Cholesterins

Referenzbereich

Borderline

Hoch

1.

Gesamtcholesterin

<200 mg/dl

200 - 239 mg/dL

Über 240 mg/dL

2.

Niedrigdichtes Cholesterin (LDL)

<100 mg/dl

101-159 mg/dL

Über 160 mg/dL

3.

High-Density-Cholesterin (HDL)

Mehr als 60 mg/Tag

40 - 59 mg/dL

Weniger als 40 mg/dl

4.

Triglyceride

<150 mg/dl

151 - 199 mg/dL

200 - 499 mg/dL

5.

Vldl

<30 mg/dl

31 - 40 mg/dL

Mehr als 40 mg/dL

Sind die Cholesterinwerte einer Person entweder zu hoch oder zu niedrig, kann dies das Risiko erhöhen, an einer Herzkrankheit zu erkranken. SchlaganfallDer Arzt berücksichtigt bei der Risikobewertung Faktoren wie das Gewicht des Patienten, dessen körperliche Aktivität und die Familiengeschichte. Bei auffälligen Testergebnissen kann der Arzt zusätzlich einen Blutzuckertest zur Diabetes-Früherkennung anordnen.

Fazit

Um das Risiko für Herzerkrankungen einzuschätzen, kann ein Cholesterintest die Cholesterin- und Blutfettwerte messen. Gesunden Erwachsenen wird empfohlen, ihre Cholesterinwerte mindestens alle fünf Jahre überprüfen zu lassen. Personen mit einer familiären Vorbelastung für hohe Cholesterinwerte oder einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen sollten ihre Cholesterinwerte jedoch häufiger kontrollieren lassen.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie hoch ist die Testrate für Lipidprofile in den CARE-Krankenhäusern? 

Antwort: Die Kosten für einen Lipidprofiltest in den CARE-Krankenhäusern liegen in der Regel zwischen 500 und 1500 Rupien.

2. Muss man für einen Lipidprofiltest nüchtern sein? 

Antwort. Im Allgemeinen wird für einen Lipidprofiltest eine Fastenzeit von 10 bis 12 Stunden empfohlen, wobei Trinkwasser erlaubt ist. 

3. Können Verstopfungen mithilfe eines Lipidprofils nachgewiesen werden? 

Antwort: Ja, der Lipidprofiltest kann helfen, das Risiko der Bildung von Fettablagerungen in den Arterien zu erkennen, was zu verstopften oder verengten Arterien im ganzen Körper führen kann.

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?