icon
×

MCH steht für mittleres korpuskuläres Hämoglobin, ein Protein, das den Sauerstofftransport im Körper unterstützt. Ein MCH-Test ist ein diagnostischer Bluttest zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands, bei dem der MCH-Wert im Blut gemessen wird. 

Obwohl die Bluttests MCH und MCHC (mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration) zwei serologische Tests mit ähnlicher Interpretation ihrer Werte im Körper sind, die auf Folgendes hinweisen: Gesundheit des Hämoglobins im BlutBeide Werte sind nicht dasselbe. Während der MCH-Wert das Hämoglobin in jedem einzelnen roten Blutkörperchen angibt, ist MCHC das durchschnittliche Gewicht dieses Hämoglobins, bezogen auf das Volumen der roten Blutkörperchen.

Was ist ein MCH-Bluttest? 

Ein MCH-Bluttest ist ein von einem Arzt empfohlener Diagnosetest, der im Rahmen eines kompletten Blutbildes (CBC) durchgeführt wird. Das CBC analysiert die Zusammensetzung des Blutes und bestimmt die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten), weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten) in einer Blutprobe. Es liefert einen Überblick über den allgemeinen Blutgesundheitszustand einer Person.

Der MCH-Wert im Blut wird in Pikogramm (pg) gemessen. Der normale MCH-Wert im Blut liegt bei Erwachsenen zwischen 26 und 33 pg Hämoglobin pro rotem Blutkörperchen.

Zweck des MCH-Bluttests

Der MCH-Bluttest hilft, die durchschnittliche Hämoglobinmenge im Blut zu bestimmen. Er wird nicht direkt gemessen; der MCH-Wert basiert auf dem Hämoglobinwert (Hg), der die Gesamtmenge an Hämoglobin im Blut angibt. Der im Rahmen des Blutbildes gemessene MCH-Wert kann helfen, verschiedene gesundheitliche Probleme zu erkennen, von Nährstoffmängeln (wie z. B. …) Anämie) zu chronischen Erkrankungen im Körper.

Wie wird eine MCH durchgeführt?

Ein MCH-Bluttest kann im Rahmen eines kompletten Blutbildes durchgeführt werden. Dabei wird eine Blutprobe entnommen und anschließend im Labor anhand ihrer Parameter untersucht. Zur Berechnung des MCH-Wertes wird die Hämoglobinmenge durch die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) geteilt. Diese Berechnung ergibt die durchschnittliche Hämoglobinmenge pro rotem Blutkörperchen. 

Was bedeuten hohe MCH-Werte?

Ein MCH-Wert über 34 pg im Bluttest gilt als erhöht. Ein hoher MCH-Wert ist meist auf eine makrozytäre Anämie zurückzuführen, eine Blutkrankheit, bei der weniger rote Blutkörperchen als normal produziert werden. Folglich sind die roten Blutkörperchen größer als üblich und transportieren mehr Hämoglobin. Diese Erkrankung wird verursacht durch … Vitamin-B12-Mangel (oder Folsäure) im Körper.

Wann empfiehlt der Arzt einen MCH-Test?

Ein Arzt kann einen MCH-Test im Rahmen einer Routineuntersuchung oder zur Beurteilung eines bestimmten Gesundheitsproblems im Zusammenhang mit einer Blutkrankheit, wie z. B. Anämie, empfehlen.

Was sind die Symptome eines erhöhten MCH-Wertes?

Bei Menschen mit makrozytärer Anämie können sich die Symptome im Laufe der Zeit allmählich verschlimmern. Zu diesen Symptomen können gehören:

  • Ermüden
  • Blässe der Haut
  • Schnellere Herzschläge
  • Spröde Nägel
  •  Schlechte Konzentration
  •  Verwirrung und Gedächtnisverlust

Es können weitere Symptome eines erhöhten MCH-Wertes im Blut auftreten, wie zum Beispiel:

  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Blähungen
  • Durchfall
  • Reizbarkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Ein kribbelndes Gefühl in Händen und Füßen
  • Glätte oder Empfindlichkeit der Zunge

MCH-Ergebnisse und Normalbereich 

Um die MCH-Werte einer Probe richtig zu interpretieren, müssen die Ergebnisse mit dem Referenzbereich des Labortests verglichen werden. Die MCH-Werte werden in Pikogramm (pg) gemessen. Liegt der MCH-Wert außerhalb des Referenzbereichs, kann dies auf einen zu niedrigen oder zu hohen Hämoglobingehalt in den roten Blutkörperchen hinweisen. Manchmal kann aber auch bei einem MCH-Wert innerhalb des Referenzbereichs eine Grunderkrankung vorliegen, die mithilfe anderer Blutwerte diagnostiziert werden kann.

Obwohl verschiedene Labore unterschiedliche Parameter zur Messung des MCH-pg-Werts im Blut verwenden können, liegt der normale MCH-Wert üblicherweise zwischen 26 und 33 Pikogramm. Der Referenzbereich und die Abweichungsbereiche sind unten zum Vergleich aufgeführt. 

WENN. Nein.

Reichweite (in Pikogramm)

Status

1.

<26

Niedrig

2.

27 - 33

Normal

3.

> 34

Hoch 

Was kann zu hohen MCH-Werten führen?

Ein erhöhter MCH-Wert ist meist auf einen Vitamin-B12-Mangel zurückzuführen. Es können aber auch andere Ursachen für einen erhöhten MCH-Wert vorliegen, darunter beispielsweise folgende Erkrankungen:

  • Leberkrankheiten
  • Überaktivität der Schilddrüse
  • Regelmäßiger Alkoholkonsum
  • Regelmäßige Anwendung von Östrogenpräparaten
  • Komplikationen durch Infektionen und/oder Krebserkrankungen

Was soll ich tun, wenn ich einen hohen MCH-Wert habe?

Erhöhte MCH-Werte im Blut, die durch makrozytäre Anämie oder andere Grunderkrankungen bedingt sein können, erfordern je nach Symptomen und Schweregrad der Erkrankung unterschiedliche Behandlungsstrategien. Vitamin B12 zur Ernährung Eine Ernährungsumstellung kann helfen, diesen Zustand zu verbessern. Dazu gehören Lebensmittel wie Fisch, Leber, grünes Blattgemüse und angereicherte Frühstücksflocken. Diese tragen zu einer effizienteren Produktion roter Blutkörperchen bei. Andere Erkrankungen, die zu erhöhten MCH-Werten führen, können mit geeigneten Maßnahmen behandelt werden, die vom behandelnden Arzt festgelegt werden.

Fazit

Der mittlere korpuskuläre Hämoglobinwert (MCH) ist neben anderen Faktoren ein wichtiger Gesundheitsindikator. Er wird üblicherweise im Rahmen einer Routineblutuntersuchung oder bei Verdacht auf Anämie aufgrund der Symptome des Patienten gemessen. Ein Ungleichgewicht des MCH-Wertes lässt sich durch eine gesunde Ernährung mit ausreichend Nährstoffen ausgleichen. Ein geeigneter Ernährungsplan zur Genesung kann in Absprache mit einem Arzt erstellt werden. eingetragene DiätassistentinRegelmäßige Blutuntersuchungen können Veränderungen oder Verbesserungen des Zustands von Patienten aufzeigen, die auf ein Ungleichgewicht des MCH-Spiegels in ihrem Körper zurückzuführen sind.

Häufig gestellte Fragen

1. Was versteht man unter niedrigen MCH-Werten in einem Bluttest?

Antwort: MCH-Werte unter 26 Pikogramm gelten als niedrig und können auf eine Reihe von Ursachen im Zusammenhang mit roten Blutkörperchen zurückzuführen sein, wie z. B. übermäßiger Blutverlust, Eisenmangel und mikrozytäre Anämie.

2. Wie hoch sind die Kosten für einen MCH-Test?

Antwort: Ein MCH-Test wird im Rahmen eines kompletten Blutbildes (CBC) durchgeführt und kostet etwa 70 bis 150 Rupien.

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?