Der MCHC-Bluttest spielt eine entscheidende Rolle im Rahmen des kompletten Blutbildes (CBC) und liefert wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand einer Person. Der MCHC-Test misst die durchschnittliche Hämoglobinkonzentration Hämoglobin ist in roten Blutkörperchen vorhanden und spielt eine wesentliche Rolle beim Sauerstofftransport im gesamten menschlichen Körper.
Die mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration (MCHC) misst die durchschnittliche Hämoglobinmenge pro rotem Blutkörperchen im Verhältnis zum Zellvolumen. Hämoglobin ist ein Protein in roten Blutkörperchen und transportiert Sauerstoff im Körper. Es ist essenziell für das Wachstum und die Funktion von Organen und Geweben. MCHC-Bluttests können als Ausgangswert dienen für … Diagnose von Anämie und sind Bestandteil eines kompletten Blutbildes (CBC).
Die mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration (MCHC) ist einer von zahlreichen Messwerten zur Untersuchung der Funktion und des Zustands der roten Blutkörperchen (Erythrozyten), um Symptome von Anämie und anderen Blutkrankheiten zu erkennen. Ein MCHC-Test kann von einem Arzt oder einer Ärztin gezielt angeordnet werden, wenn der Patient/die Patientin:
Der MCHC-Test ist zwar wertvoll für die Diagnose von Anämie, wird aber typischerweise in Verbindung mit der Erythrozytenzahl und anderen Erythrozytenindizes verwendet, um die Diagnose anderer Gesundheitszustände zu unterstützen.
Die Bestimmung der mittleren korpuskulären Hämoglobinkonzentration (MCHC) ist Bestandteil des kompletten Blutbildes und liefert Informationen über die Hämoglobinkonzentration in einem bestimmten Volumen roter Blutkörperchen. Die MCHC-Blutuntersuchung hat mehrere wichtige Anwendungsgebiete:
Der MCHC-Test beinhaltet die Blutentnahme durch Punktion einer Vene in einem gut sichtbaren Bereich des Arms. Vor dem Einstechen der Nadel desinfiziert der Arzt die Einstichstelle. Die Blutentnahme selbst dauert nur wenige Augenblicke. Anschließend drückt der Arzt die Einstichstelle ab, um Blutungen zu stillen. Nach der Blutentnahme erhält der Patient eine Kompresse und einen Verband zum Abdecken der Einstichstelle.
Erhöhte MCHC-Werte im Blut können auf eine höhere Hämoglobinkonzentration in den roten Blutkörperchen hinweisen. Erwachsene mit MCHC-Werten zwischen 31 und 37 g/dl gelten als gesund. Auch wenn ein erhöhter MCHC-Wert allein nicht zwangsläufig auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweist, kann er den Arzt veranlassen, weitere Untersuchungen anzuordnen.
Die Bestimmung der mittleren korpuskulären Hämoglobinkonzentration (MCHC) ist üblicherweise Bestandteil eines kompletten Blutbildes. Die Vorbereitung auf diesen Test ist in der Regel unkompliziert und erfordert normalerweise keine besonderen Änderungen der Ernährung oder des Lebensstils. Hier sind einige allgemeine Hinweise:
Der Arzt kann einen MCHC-Test anordnen, wenn bei einer Person Symptome oder Anzeichen einer Anämie vorliegen. Anämie ist eine Blutkrankheit, bei der der Körper nicht genügend gesunde rote Blutkörperchen produziert, was zu einer verminderten Sauerstoffversorgung der Organe und Gewebe führt. MCHC-Tests gehören zu den sogenannten Erythrozytenindizes, die verschiedene physikalische Eigenschaften der roten Blutkörperchen beschreiben. Der MCHC-Wert kann zusammen mit anderen Erythrozytenindex-Tests zur Diagnose und Klassifizierung von Blutkrankheiten wie Anämie beitragen. Er gibt Aufschluss darüber, wie effektiv unser Blut Sauerstoff transportiert.
Die Konzentration des mittleren korpuskulären Hämoglobins (MCHC), ob hoch oder niedrig, geht häufig mit ähnlichen Symptomen einher. Dies liegt daran, dass sowohl hohe als auch niedrige MCHC-Werte mit einem verminderten Sauerstofftransport verbunden sind, was zu starker Müdigkeit führen kann. Weitere Anzeichen und Symptome, die mit hohen und niedrigen MCHC-Konzentrationen einhergehen können, sind:
Der Referenzbereich für MCHC (mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt) kann je nach Labor variieren. Im Allgemeinen liegt er zwischen 32 Gramm pro Deziliter (g/dL) und 36 Gramm pro Deziliter (bzw. 320 Gramm pro Liter bis 360 Gramm pro Liter). Bei manchen Personen können die Blutwerte erhöhte, niedrige oder normale MCHC-Werte anzeigen.
|
SI. Nein |
MCHC-Bereich (g/dL) |
Status |
|
1 |
32 - 36 |
Normal |
|
2 |
Weniger als 32 |
Hypochrome oder hypochrome Anämie |
|
3 |
Mehr als 36 |
Hypochrome oder hyperchrome Anämie |
Der durchschnittliche MCHC-Wert liegt je nach Labor zwischen 32 und 36 Gramm pro Deziliter (g/dL) bzw. 320 und 360 Gramm pro Liter (g/L). Werte oberhalb dieses Bereichs können auf eine Anämie hinweisen.
Ein niedriger MCHC-Wert kann folgende Ursachen haben:
Ein erhöhter MCHC-Wert kann verschiedene Ursachen haben. Beispielsweise kann der MCHC-Wert einer Person durch eine seltene Autoimmunerkrankung namens Kälteagglutininkrankheit (CAD) künstlich erhöht sein. CAD ist eine Erkrankung, bei der… Immunsystems greift fälschlicherweise die roten Blutkörperchen im Körper an.
Hohe MCHC-Werte in Verbindung mit Anämie können folgende Ursachen haben:
Niedrige und hohe MCHC-Werte können je nach zugrunde liegender Erkrankung auf verschiedene Weise behandelt werden. In manchen Fällen kann die Behandlung eine Eisensupplementierung, die Einnahme von Folsäure oder … umfassen. Vitamin-B12-ErgänzungBei schwerer erblicher Anämie oder anderen komplexen Erkrankungen können Bluttransfusionen, Medikamente oder eine Knochenmarktransplantation notwendig sein. Es ist unerlässlich, einen Arzt zu konsultieren, um die am besten geeignete Behandlung für den jeweiligen Patienten zu ermitteln.
MCHC misst die Menge an Hämoglobin in den roten Blutkörperchen. Es ist besonders aussagekräftig in Kombination mit anderen Blutbildwerten und kann helfen, die Ursachen einer Anämie zu erkennen und die Prognose bei Personen ohne Anämie einzuschätzen. Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Gesundheit mit CARE KrankenhäuserVereinbaren Sie noch heute einen kostengünstigen Bluttest auf MCHC.
Ein niedriger MCHC-Wert kann auf eine durch Eisenmangel bedingte Anämie hinweisen. Es gibt verschiedene milde und gut behandelbare Formen der Anämie, die unbedenklich sind. Manche Formen können lebenslang chronisch sein, sind aber mit Medikamenten und einer angepassten Ernährung behandelbar.
Antwort: Ein MCHC-Wert unter 31 g/dL oder über 37 g/dL gilt als abnormal und sollte weiter untersucht werden.
Haben Sie noch eine Frage?