icon
×

Der Begriff „mittleres korpuskuläres Volumen“ oder „MCV“ bezeichnet die Messung der normalen Größe der roten Blutkörperchen. Zur Beurteilung und Überwachung des allgemeinen Gesundheitszustands ist ein MCV-Bluttest eine wichtige Untersuchungsmethode. Dieser Test ist Bestandteil eines gängigen Blutbildes, das als komplettes Blutbild (CBC) bezeichnet wird.Komplettes Blutbild). 

Was ist ein MCV-Test?

Ein Arzt kann bestimmte Marker verwenden, um verschiedene Eigenschaften der roten Blutkörperchen zu messen. Das mittlere korpuskuläre Volumen (MCV) bezeichnet das typische Volumen und die Größe der roten Blutkörperchen, die Sauerstoff im Körper transportieren. Erhöhte MCV-Werte im Blut können auf eine Erkrankung wie beispielsweise … hinweisen. Lebererkrankung oder VitaminmangelNiedrige MCV-Werte sind typischerweise mit einer durch Eisenmangel verursachten Anämie verbunden.

Zweck des MCV-Bluttests

Der MCV-Test dient der Messung folgender Zustände:  

  • Zur Beurteilung möglicher Anämiesymptome wie Müdigkeit, blasse Hautfarbe und Schwindel.
  • Zur Beurteilung anderer Blutbildveränderungen, wie beispielsweise einer abnormalen Anzahl weißer Blutkörperchen oder Blutplättchen.
  • Um zu unterscheiden zwischen verschiedene Formen der Anämie.
  • Bei Menschen mit bestimmten Erkrankungen als Prognoseschätzung
  • Als zusätzlicher Test für viele medizinische Probleme

Wie wird eine MCV durchgeführt?

Für den Test wird dem Patienten eine Blutprobe aus dem Arm entnommen und anschließend zur Auswertung ins Labor geschickt. Die Einstichstelle wird von medizinischem Fachpersonal mit einem Alkoholtupfer desinfiziert. Um den Blutfluss zu reduzieren und die Vene besser sichtbar zu machen, wird oberhalb der Einstichstelle ein Gummiband angelegt. Nach der Entnahme der benötigten Blutmenge entfernt das medizinische Fachpersonal die Nadel.

Die Blutprobe wird von einem Arzt sorgfältig unter dem Mikroskop untersucht. LabortechnikerDabei werden Details zu den Blutzellen, einschließlich der typischen Größe der roten Blutkörperchen, erfasst. Für diesen Test ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich, da er Teil eines Standard-Blutbildes ist. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten. Um die Blutung an der Einstichstelle zu stillen, wird diese verbunden und mit einem Wattebausch abgedeckt. Der Patient kann die Praxis sofort verlassen, sofern keine Symptome wie Schwindel auftreten. 

Was bedeuten hohe MCV-Werte?

Ein Bluttest mit einem erhöhten MCV-Wert (über 100 fl) weist auf eine makrozytäre Anämie hin und zeigt, dass die betroffenen Erythrozyten größer als normal sind. Der Normbereich für einen typischen MCV-Wert liegt zwischen 80 und 100 Femtolitern (fl).  

Folgende Faktoren können zu erhöhten MCV-Werten beitragen:

  • Vitamin-B12- oder B9-Mangel - Anomalien und Größenungleichgewichte der roten Blutkörperchen werden hervorgerufen durch Vitamin B12 und Vitamin-B9-Mangel.  
  • Autoimmungastritis - Eine Entzündung des Magenkörpers und des oberen Magenabschnitts ist ein Anzeichen für die chronische Erkrankung Autoimmungastritis. Im Verlauf dieser Erkrankung entsteht Folsäuremangel, der wiederum zu makrozytärer Anämie führt. 
  • Leber erkrankung - Lebererkrankungen können die zelluläre Zusammensetzung und Struktur der roten Blutkörperchen verändern. Beispielsweise ist eine erhöhte Cholesterinablagerung in den roten Blutkörperchen, die die Zellgröße beeinflusst, bei Menschen mit Lebererkrankungen wahrscheinlicher.
  • Chronischer Alkoholismus - Das Knochenmark, wo rote Blutkörperchen gebildet werden, wird durch Alkoholabhängigkeit beeinträchtigt. Aufgrund einer niedrigen Anzahl roter Blutkörperchen oder außergewöhnlich großer roter Blutkörperchen kann der MCV-Wert ansteigen.
  • Hypothyreose - Die Bildung roter Blutkörperchen wird durch Schilddrüsenhormone angeregt. Daher besteht für Patienten mit Schilddrüsenunterfunktion die Gefahr, eine Anämie zu entwickeln.  

Wann empfiehlt der Arzt einen MCV-Test?

Bei Anzeichen einer Anämie, insbesondere einer makrozytären oder mikrozytären Anämie, empfiehlt der Arzt üblicherweise die Durchführung des MCV-Bluttests. Zu diesen Anzeichen gehören:

  • Atembeschwerden
  • Appetitverlust
  • Reizbarkeit
  • Herzrhythmusstörungen
  • Schwäche oder Müdigkeit 
  • Extremes Taubheitsgefühl und Kribbeln 
  • Probleme beim Fokussieren haben

MCV-Ergebnisse

Die Größe und das Volumen der roten Blutkörperchen werden mithilfe des MCV-Tests gemessen. Der normale MCV-Wert liegt zwischen 80 fl und 100 fl. Bei einem MCV-Wert unter 80 fl besteht ein erhöhtes Risiko für eine mikrozytäre Anämie. Umgekehrt kann sich bei einem MCV-Wert über 100 fl eine makrozytäre Anämie entwickeln.

 

12-18 Jahre

Erwachsene

Weiblich

90 fl

90 fl

Männlich

88 fl

90 fl

Was ist der normale Bereich für MCV-Werte?

Je nach Alter, Geschlecht und angewandter diagnostischer Labortestmethode kann der MCV-Normalbereich in einer Blutprobe variieren.  

Nr.

Alter

Geschlecht

MCV-Niveau

1

Kinder (6 – 12 Jahre)

Männlich

86 fl

 

 

Weiblich

86 fl

2

12 - 18 Jahre

Männlich

88 fl

 

 

Weiblich

90 fl

3

Erwachsene (> 18 Jahre)

Männlich

90 fl

 

 

Weiblich

90 fl

Was soll ich tun, wenn meine MCV-Werte zu hoch sind?

Bei einem erhöhten MCV-Wert ist es am besten, die zugrunde liegende Ursache zu behandeln. Beispielsweise können Ernährungsumstellung und Nahrungsergänzungsmittel ausreichen, wenn ein Folsäuremangel vorliegt. Dasselbe gilt für langjährigen Alkoholismus. Liegt dem erhöhten MCV-Wert hingegen eine Grunderkrankung zugrunde, wird der Arzt einen individuellen Behandlungsplan erstellen.

Fazit

Der MCV-Test bestimmt Größe und Volumen der roten Blutkörperchen. Er wird üblicherweise nicht als Einzelmessung betrachtet, sondern als Vergleich mit anderen Werten des roten Blutkörperchens und des kompletten Blutbildes. Um zukünftigen Problemen vorzubeugen, ist es entscheidend, erhöhte MCV-Werte frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln. 

CARE Krankenhäuser Wir bieten kostengünstigen Zugang zu MCV-Tests und anderen Labortests mit einfachem Verfahren und kurzen Bearbeitungszeiten für die Ergebnisse.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist der Hauptgrund für einen hohen MCV-Wert?

Antwort: Die häufigste Ursache für einen erhöhten MCV-Wert ist weiterhin ein Mangel an Folsäure und Vitamin B12. Auch bestimmte Medikamente können zu erhöhten MCV-Werten führen.

2. Wie lange dauert es, bis sich der MCV-Wert stabilisiert?

Antwort: Die Therapie eines Vitamin-B12-Mangels dauert etwa einen Monat. Wenn Alkoholkonsum die Ursache ist, normalisiert sich der Vitamin-B12-Spiegel, sobald die betroffene Person damit aufhört. 

3. Welche Risiken birgt dieser Test?

Antwort: Die MCV-Blutuntersuchung ist risikofrei. Es kann zu leichten Blutergüssen und leichten Beschwerden an der Einstichstelle kommen, diese Symptome klingen aber normalerweise schnell wieder ab.

4. Was bedeutet ein niedriger MCV-Wert im Bluttest?

Antwort: Eisenmangel und mikrozytäre Anämie sind Erkrankungen, die beide durch niedrige MCV-Werte im Blutbild angezeigt werden.

Referenz:

https://www.medicalnewstoday.com/articles/mcv-levels#definition

https://www.verywellhealth.com/mean-corpuscular-volume-overview-4583160

https://my.clevelandclinic.org/health/diagnostics/24641-mcv-blood-test

https://www.medicinenet.com/what_does_it_mean_if_your_mcv_is_high/article.htm

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?