Blutdiagnostik liefert uns wertvolle Informationen über die Körperfunktionen. Der PCT-Bluttest ist einer der nützlichsten Tests, da er wichtige Informationen über bestimmte Erkrankungen liefert und Ärzten eine korrekte Diagnose ermöglicht. Der Procalcitonin-Test beurteilt die Wahrscheinlichkeit für … SepsisEine Sepsis ist eine oft tödlich verlaufende bakterielle Infektion. Durch die Freisetzung schädlicher Entzündungsstoffe im Körper infolge einer bakteriellen Infektion kann eine Entzündung entstehen, die zu einer Sepsis führen kann. Erhöhte Procalcitoninwerte im Blut – ein Botenstoff, der bei bakterieller Infektion vom Körper ausgeschüttet wird – können auf eine bestehende Sepsis oder ein erhöhtes Risiko für deren Entwicklung hinweisen.
Ein Bluttest, der sogenannte PCT-Test, misst den Procalcitoninspiegel. Procalcitonin ist die Vorstufe des Hormons Calcitonin, das im Körper synthetisiert wird. Schilddrüse Drüse. Normalerweise ist der Procalcitoninspiegel bei gesunden Menschen niedrig, kann aber nach bakteriellen Infektionen, insbesondere schweren, deutlich ansteigen. Für einen Procalcitonin-Test wird eine Blutprobe benötigt. Gemessen wird die Menge des Botenstoffs Procalcitonin, der von verschiedenen Zelltypen im Körper produziert wird. Erhöhte Procalcitoninwerte können bei bakteriellen Infektionen oder Gewebeschäden vorliegen.
Bei einer ausgedehnten oder systemischen bakteriellen Infektion kann der Procalcitoninspiegel daher rasch ansteigen. Auch andere Erkrankungen können einen Anstieg des Procalcitonins verursachen, meist jedoch nur in leichtem bis mäßigem Ausmaß. Ein erhöhter Procalcitoninspiegel bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass eine Sepsis auftritt. Er ist lediglich ein Hinweis darauf, dass weitere Untersuchungen erforderlich sind, um die Art der systemischen Erkrankung abzuklären.
Der Hauptzweck des PCT-Bluttests besteht darin, Ärzten bei der Unterscheidung zwischen bakteriellen und viralen Infektionen zu helfen. Während Anzeichen und Symptome dieser beiden Arten von Infektionen Da sich die Symptome häufig überschneiden, trägt der PCT-Bluttest zu einer präzisen Prognose bei und unterstützt Ärzte bei der Festlegung geeigneter Behandlungspläne. Der Procalcitonin-Test ist hilfreich, um bei schwerkranken Patienten zwischen einer bakteriellen Infektion und anderen nicht-bakteriellen Ursachen für die Symptome zu unterscheiden und um Sepsis und schwere bakterielle Infektionen frühzeitig zu erkennen.
Bei einem schwerkranken Patienten mit Symptomen und Anzeichen einer Sepsis, einer schweren bakteriellen Infektion oder beidem kann ein Procalcitonin-Test erforderlich sein.
Für den Test wird eine Blutprobe aus einer Armvene entnommen. Die Blutprobe wird an ein Labor geschickt, wo Techniker den Procalcitonin-Spiegel analysieren. Die Ergebnisse liegen in der Regel innerhalb weniger Tage vor. Ärzte interpretieren die Ergebnisse im Zusammenhang mit dem klinischen Zustand und den Symptomen des Patienten.
Dieser Bluttest dient der Feststellung, ob Sie eine systemische Infektion haben. Eine systemische Infektion betrifft den gesamten Körper und kann die Ursache Ihrer schweren Erkrankung sein. Ihr Arzt kann mithilfe eines Procalcitonin-Tests feststellen, ob Sie an einer Virus- oder Bakterieninfektion leiden. Beispielsweise wird ein Procalcitonin-Test durchgeführt, um die Ursache einer bakteriellen oder viralen Lungenentzündung zu ermitteln. Der Procalcitonin-Test wird auch für andere Zwecke eingesetzt:
Es wird eine kleine Menge Blut – etwa 1 Milliliter oder nur 2 Teelöffel – entnommen. Für diesen Test ist ein medizinisches Zentrum oder ein Diagnostiklabor mit vollständig ausgestatteter PCT-Testeinrichtung erforderlich. Die Haut wird mit einem Alkoholtupfer desinfiziert. Nach der Desinfektion wird die Nadel in eine gut sichtbare Vene eingeführt. Mithilfe des an die Nadel angeschlossenen Schlauchs, der das Serumgel enthält, wird die Blutprobe entnommen. Die Blutprobe wird anschließend zur Analyse an das Forschungslabor geschickt.
Für einen PCT-Bluttest ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Es ist jedoch wichtig, den Arzt über alle eingenommenen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel zu informieren. Für einen PCT-Bluttest muss man in der Regel nicht nüchtern sein. Halten Sie sich aber bitte an alle Anweisungen Ihres Arztes.
Die Ergebnisse des Procalcitonin-Bluttests dienen nicht zur Beurteilung der Organfunktion. Sie geben lediglich Auskunft darüber, ob eine bakterielle Infektion vorliegt und wie schwerwiegend diese ist.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen den normalen Bereich und den erhöhten Bereich des PCT-Bluttests mit den damit verbundenen Risiken:
|
Risikostatus |
Wert von PCT |
|
Normal |
0 bis 0.05 Mikrogramm pro Liter (ug/L) |
|
Geringes Sepsisrisiko |
0.05–0.5 µg/L |
|
Mögliche Sepsis |
0.5 µg/L - 2 µg/L |
|
Mittleres bis hohes Sepsisrisiko |
Zwischen 2 µg/L und 10 µg/L |
|
Schwere Sepsis |
10 µg/L oder mehr |
Der PCT-Bluttest ist ein wertvolles Instrument in der Diagnostik und unterstützt Ärzte bei der fundierten Beurteilung der Infektionsursache. Durch die Unterscheidung zwischen bakteriellen und viralen Ursachen trägt der Test zu gezielteren und effektiveren Behandlungsplänen bei und verbessert somit die Patientenergebnisse. Angesichts der ständigen Fortschritte in Technologie und medizinischer Forschung verspricht der PCT-Bluttest weiterhin eine schnelle und präzise Diagnose und kann dadurch zu besseren Behandlungsmethoden führen.
Antwort: Ein normaler Procalcitoninspiegel im Blut liegt typischerweise unter 0 bis 0.05 Mikrogramm pro Liter (µg/L). Erhöhte Werte können auf eine bakterielle Infektion hinweisen.
Ein positives PCT-Bluttestergebnis, das einen hohen PCT-Wert anzeigt, deutet auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion hin. Ärzte können diese Information nutzen, um die geeignete Antibiotikatherapie festzulegen.
Ein negatives PCT-Bluttestergebnis, insbesondere bei normalen oder niedrigen PCT-Werten, deutet auf eine geringere Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion hin. Dies kann Ärzte dazu veranlassen, nicht-bakterielle Ursachen für die Symptome des Patienten zu untersuchen und alternative Behandlungsansätze in Betracht zu ziehen.
Antwort: Der normale PCT-Wert im Blut liegt typischerweise unter 0.05 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml). Erhöhte Werte können auf eine bakterielle Infektion hinweisen.
Haben Sie noch eine Frage?