icon
×

SGPT steht für Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase, auch GPT oder ALT genannt. Dieses Enzym wird von der Leber freigesetzt und kommt in Muskeln, Herz, Nieren und Leber vor. 

Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, das für die Entgiftung des Blutes verantwortlich ist. Sie trägt außerdem zur Produktion von Gallensaft bei, der die Enzyme ALT und SGPT enthält. SGPT-Enzyme spalten komplexe Proteine ​​in Energie auf. Ein SGPT-Test kann bei der Diagnose helfen. Störungen oder Erkrankungen der Leber durch Messung der Konzentration der SGPT-Enzyme in einer Blutprobe. 

Was ist ein SGPT-Test?

Ein SGPT-Test ist ein serologisches Diagnoseverfahren zur Analyse der Konzentration der SGPT-Enzyme in einer Blutprobe. Dieser Test liefert Aufschluss über die Lebergesundheit Der SGPT-Test wird häufig zur Überwachung von Lebererkrankungen eingesetzt. Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. In Indien kostet der SGPT-Bluttest zwischen 90 und 180 Rupien.

Zweck des SGPT-Tests

Ein Arzt kann aus verschiedenen Gründen einen SGPT-Test anordnen, von der Diagnose einer Leberschädigung anhand körperlicher Symptome bis hin zur Überwachung des Behandlungserfolgs bei Lebererkrankungen. Die Entscheidung für einen SGPT-Test sollte idealerweise von einem Arzt getroffen werden.

Wann sollte ich diesen SGPT-Test machen lassen?

Ein Arzt kann einen SGPT-Bluttest empfehlen, wenn er aufgrund von Symptomen wie den folgenden eine Leberschädigung vermutet:

  • Bauchweh
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Anhaltende Müdigkeit oder Erschöpfung
  • Leichte Blutergüsse

Weitere Symptome, die auf schwere Lebererkrankungen hindeuten können, sind:

  • Dunkler Urin
  • Blasse Stühle
  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Augen)
  • Abdominale Schwellung
  • Beinschwellung

Ein SGPT-Test kann auch von einem Arzt zur routinemäßigen Überprüfung der Lebergesundheit empfohlen werden, wenn ein Patient bestimmte Risikofaktoren aufweist, die die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Lebererkrankungen erhöhen. Zu diesen Risikofaktoren gehören unter anderem:

  • Eine Vorgeschichte von Lebererkrankungen oder Leberfunktionsstörungen
  • Starker Alkoholkonsum
  • Diabetes
  • Exposition gegenüber Hepatitis
  • Fettleibigkeit
  • Verwendung bestimmter Medikamente 

Darüber hinaus kann ein SGPT-Test vom Arzt empfohlen werden, um den Fortschritt der Leberbehandlung bei Patienten, die sich von Lebererkrankungen erholen, zu überwachen.

Was geschieht während des SGPT-Tests?

Der SGPT-Test wird durchgeführt, indem dem Patienten eine Blutprobe entnommen wird. Ein/e medizinische/r Fachangestellte/r entnimmt dem Patienten in der Regel Blut aus einer Vene und schickt es zur Untersuchung ins Labor. Die Blutentnahme dauert etwa 5 Minuten und ist normalerweise nicht schmerzhafter als ein Ameisenstich. Nebenwirkungen treten üblicherweise nicht auf.

Vorgehensweise beim SGPT-Test

A Labortechniker Die Blutprobe wird analysiert, um den SGPT-Wert zu bestimmen. Auf Grundlage der Analyse wird ein Testbericht erstellt, der Ärzten bei der Diagnose oder dem Ausschluss von Lebererkrankungen helfen kann.

Anwendungsgebiete des SGPT-Tests

Der SGPT-Bluttest dient in erster Linie dem Nachweis von Lebererkrankungen oder -verletzungen. Er kann auch Aufschluss über die Leberfunktion geben. Risiken der NiereBei Herzerkrankungen oder Erkrankungen bzw. Verletzungen bestimmter Muskelgruppen kann dieser Test in regelmäßigen Abständen angeordnet werden, um die Lebergesundheit zu überwachen.

Wie bereitet man sich auf den SGPT-Test vor?

Für den SGPT-Test sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Eine Nüchternheit bei der Probenentnahme ist in der Regel nicht notwendig. Eventuelle weitere Vorsichtsmaßnahmen werden Ihnen von Ihrem behandelnden Arzt empfohlen.

Werte der SGPT-Testergebnisse

Das Enzym Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase (SGPT) hat einen definierten Normbereich. Die SGPT-Konzentration im Blut wird in Einheiten pro Liter gemessen. Ein erhöhter SGPT-Wert kann auf eine Leberschädigung oder -erkrankung hinweisen und erfordert sofortige ärztliche Hilfe.

WENN. Nein.

Reichweite (pro Liter)

Status

1.

<7

Niedrig

2.

7 - 56

Normal

3.

> 56

Hoch

Der SGPT-Normalbereich kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen variieren. Mehrere Faktoren können den normalen SGPT-Blutwertbereich beeinflussen, darunter:

  • Alter
  • Alkoholkonsum
  • Drogenmissbrauch
  • Fettleibigkeit
  • Hepatitis-Infektion
  • Epstein Barr Virus
  • Zöliakie
  • Gallenblasenentzündung

Bei Männern liegt der normale SGPT-Wert zwischen 29 und 33 Einheiten pro Liter, bei Frauen zwischen 19 und 25 Einheiten pro Liter. Allerdings gelten auch SGPT-Werte bis zu 55–56 Einheiten pro Liter für beide Geschlechter als unbedenklich.

Ein erhöhter SGPT-Wert kann verschiedene medizinische Zustände bedeuten oder darauf hinweisen, darunter:

  • Akute Hepatitis-Virusinfektion (A, B, C)
  • Diabetes
  • Fettleibigkeit
  • Zöliakie
  • Gallenblasenentzündung
  • Epstein Barr Virus

Niedrige SGPT-Werte können auf eine normale Leberfunktion und einen guten allgemeinen Gesundheitszustand der Leber hinweisen. Sie können jedoch auch bei Erkrankungen wie Vitamin-B6-Mangel auftreten. Häufige Faktoren und Erkrankungen, die zu niedrigen SGPT-Werten im Blutbild führen können, sind:

  • Rauchen
  • Alkoholkonsum
  • Vitamin B6 Mangel
  • Hormonersatztherapie 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der SGPT-Bluttest ein diagnostisches Verfahren zur Beurteilung der Lebergesundheit und zum Nachweis von Lebererkrankungen oder -störungen ist. SGPT ist ein Enzym, das mit der Leberaktivität in Zusammenhang steht. Werte, die über oder unter dem empfohlenen Normbereich liegen, können auf Erkrankungen hinweisen, die die Leberfunktion beeinträchtigen.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie interpretiert man die Ergebnisse des SGPT-Tests?

Die Ergebnisse des SGPT-Tests werden in Einheiten pro Liter Blut angegeben. Der Referenzbereich für einen gesunden Menschen ist üblicherweise im SGPT-Bluttestbericht aufgeführt. Die Auswertung der gemessenen Enzymwerte gibt Aufschluss über den SGPT-Status im Blut. Liegt der SGPT-Enzymwert zwischen 7 und 56 pro Liter, gilt er als normal und es besteht in der Regel kein Grund zur Sorge.

2. Was passiert, wenn der SGPT-Wert hoch ist?

Antwort: Auch wenn erhöhte SGPT-Werte keine unmittelbaren körperlichen Symptome verursachen, kann ein Arzt zusätzliche Tests empfehlen, um die Diagnose zu bestätigen.

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?