icon
×

Ob Sie sich für den Ablauf, seinen Zweck oder die Bedeutung der Ergebnisse interessieren – dieser Artikel beantwortet Ihre Fragen. Erfahren Sie mehr über die schmerzfreie Untersuchung, ihre Bedeutung für die öffentliche Gesundheit und was Sie während und nach dem Test erwartet.

Was ist ein Tuberkulosetest?

Der TB-Test (Tuberkulosetest), auch bekannt als der Mantoux-TestDer Tuberkulin-Hauttest (PPD) ist ein gängiges Diagnoseverfahren zum Nachweis von Mycobacterium tuberculosis, dem Erreger der Tuberkulose. Dabei wird eine kleine Menge Tuberkulin-gereinigtes Proteinderivat (PPD) direkt unter die Haut des Unterarms injiziert. Nach 48 bis 72 Stunden untersucht ein Lungenfacharzt die Injektionsstelle auf eine Schwellung oder einen Knoten. Die Größe dieser Reaktion gibt Aufschluss darüber, ob eine Person mit Tuberkulosebakterien infiziert ist. Der PPD ist eine wichtige Screening-Methode, insbesondere für Personen mit einem erhöhten Tuberkulose-Expositionsrisiko.

Zweck des Tuberkulosetests

Der Tuberkulosetest, offiziell Mantoux-Test genannt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Personen, die möglicherweise mit den Tuberkulose-Erregern in Kontakt gekommen sind. Hier eine kurze Erklärung seines Zwecks:

  • Nachweis einer Tuberkulose-Exposition: Der Test hilft festzustellen, ob eine Person Tuberkulose ausgesetzt war. Mycobacterium tuberculosis, die für Tuberkulose verantwortlichen Bakterien.
  • Screening auf Infektion: Es dient als erstes Screening-Instrument, insbesondere für diejenigen, die möglicherweise mit TB-infizierten Personen in Kontakt gekommen sind.
  • Nachweis latenter Tuberkulose: Der Test deckt latente Tuberkuloseinfektionen auf, bei denen die Betroffenen die Bakterien in sich tragen, aber keine Symptome zeigen. Dies ist wichtig für Präventionsmaßnahmen.
  • Prävention aktiver Tuberkulose: Durch die Identifizierung latenter Infektionen, Pulmonologen kann eingreifen, um die Entwicklung einer aktiven Tuberkulose zu verhindern.
  • Risikobewertung: Sie hilft bei der Beurteilung des Risikos eines Übergangs von latenter zu aktiver Tuberkulose, insbesondere in Hochrisikogruppen.
  • Instrument für die öffentliche Gesundheit: Im weiteren Sinne trägt der TB-Test zu den Bemühungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit bei, indem er TB-Fälle identifiziert und behandelt, die Übertragung verringert und die Ausbreitung der Krankheit eindämmt.

Wann ist ein Tuberkulosetest erforderlich?

Die Entscheidung, wann ein Tuberkulosetest erforderlich ist, ist entscheidend für die Beurteilung einer möglichen Tuberkuloseexposition. Hier sind einige Situationen, die einen Tuberkulosetest rechtfertigen:

  • Enger Kontakt mit einem Tuberkulosepatienten: Wenn Sie engen Kontakt zu einer Person hatten, bei der eine aktive Tuberkulose diagnostiziert wurde.
  • Mitarbeiter im Gesundheitswesen: Lungenfachärzte haben regelmäßig Kontakt mit Tuberkulosepatienten.
  • Einwanderung und Reisen: Vor der Einwanderung oder Reise in Länder, in denen Tuberkulose weit verbreitet ist.
  • Vorliegende Symptome: Wenn Sie Symptome wie Husten, Gewichtsverlust oder Fieber aufweisen.
  • Medizinische Bedingungen: Personen mit Erkrankungen, die das Risiko einer Tuberkuloseerkrankung erhöhen.

Was geschieht während des Tuberkulosetests?

Wenn Sie sich einem Tuberkulosetest unterziehen, wird der Lungenfacharzt folgende Schritte befolgen:

  • Platzierung von Tuberkulin: Eine kleine Menge Tuberkulin, ein Proteinderivat, wird direkt unter die Haut des Unterarms injiziert.
  • Wartezeit: Nach der Injektion müssen Sie 48 bis 72 Stunden warten. Es ist wichtig, die Injektionsstelle während dieser Zeit nicht zu reiben oder zu kratzen.
  • Zurück zum Lesen: Sie müssen zum Krankenhaus damit ein Fachmann die Reaktion an der Injektionsstelle überprüfen kann.
  • Beurteilung der Reaktion: Der Arzt achtet auf eine Erhebung oder Schwellung an der Injektionsstelle. Das Ausmaß dieser Reaktion ist entscheidend für die Interpretation des Testergebnisses.
  • Interpretation der Ergebnisse: Anhand des Ausmaßes der Reaktion wird der Lungenfacharzt feststellen, ob es sich um ein positives oder negatives Ergebnis handelt.
  • Folgemaßnahmen: Je nach Ergebnis können weitere Maßnahmen, wie z. B. zusätzliche Tests oder Behandlungen, empfohlen werden.

Anwendungsgebiete des TB-Tests

Der Tuberkulosetest hilft bei

  • Nachweis von Tuberkulose (TB): Der Hauptzweck des TB-Tests besteht darin, festzustellen, ob eine Person den Bakterien ausgesetzt war, die Tuberkulose verursachen.
  • Screening auf Infektion: Es dient als wertvolles Screening-Instrument, insbesondere in Bevölkerungsgruppen, in denen eine TB-Exposition wahrscheinlicher ist.
  • Risikobewertung: Der Test hilft bei der Einschätzung des Risikos einer Tuberkuloseinfektion und unterstützt so die frühzeitige Erkennung und Behandlung potenzieller Fälle.
  • Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit: Durch die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Tuberkulose trägt der Test zu den Bemühungen der öffentlichen Gesundheit bei, die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen.
  • Kontaktverfolgung: Wenn bei jemandem TB diagnostiziert wird, wird der Test verwendet, um Personen zu ermitteln und zu untersuchen, die möglicherweise mit der infizierten Person in Kontakt gekommen sind.

TB-Testverfahren

Folgendes können Sie bei einem TB-Test (Tuberkulosetest) erwarten:

  • Hautinjektion: Eine kleine Menge gereinigtes Tuberkulin-Proteinderivat (PPD) wird direkt unter die Haut injiziert, üblicherweise in den Unterarm.
  • Wartezeit: Sie müssen 48 bis 72 Stunden warten, damit sich die Reaktion entwickeln kann.
  • Reaktionskontrolle: Ein Lungenfacharzt untersucht die Injektionsstelle auf eventuelle Erhebungen oder Schwellungen.
  • Messung: Die Stärke der Reaktion wird gemessen, um festzustellen, ob Sie mit Tuberkulosebakterien in Kontakt gekommen sind.
  • Beratung: Basierend auf den Ergebnissen wird Ihr Arzt Sie über die nächsten Schritte beraten, gegebenenfalls einschließlich weiterer Tests oder Behandlungen.

Wie schmerzhaft ist der Tuberkulosetest?

Der Tuberkulosetest ist in der Regel schmerzlos, manche Menschen verspüren jedoch leichte Beschwerden. Hier erfahren Sie, was Sie wissen sollten:

  • Kurzes Unbehagen: Der Test beinhaltet eine kurze Injektion einer kleinen Menge Tuberkulin-Protein-Derivat direkt unter die Haut Ihrer Unterarm.
  • Nadelstich: Sie werden während der Injektion einen kurzen Nadelstich verspüren, der in der Regel gut vertragen wird.
  • Leichtes Brennen oder Stechen: Einige Personen berichten von einem leichten Brennen oder Stechen an der Injektionsstelle, das jedoch in der Regel nur von kurzer Dauer ist.
  • Keine anhaltenden Schmerzen: Nach der Injektion sollten keine anhaltenden Schmerzen auftreten. Die Beschwerden sind in der Regel minimal und vorübergehend.
  • Überwachung der Reaktion: Der Lungenfacharzt wird 48 bis 72 Stunden später auf eine Hautreaktion achten, um festzustellen, ob Sie mit den Tuberkulosebakterien in Kontakt gekommen sind.

Wie man sich auf den Tuberkulosetest vorbereitet

Hier ist ein Leitfaden, der Ihnen bei der Vorbereitung hilft:

  • Terminplanung: Wählen Sie einen Zeitpunkt für Ihren TB-Test, zu dem Sie innerhalb von 48 bis 72 Stunden zur Ablesung zurückkehren können.
  • Informieren Sie Ihren Arzt: Teilen Sie Ihrem Arzt vor dem Test alle Medikamente oder Erkrankungen mit, die Sie einnehmen.
  • Impfungen vermeiden: Verzichten Sie zwei Wochen vor dem Tuberkulosetest auf die Verabreichung von Lebendimpfstoffen, da diese das Ergebnis verfälschen können.
  • Keine vorherige Tuberkuloseimpfung: Wenn Sie gegen Tuberkulose geimpft wurden, informieren Sie Ihren Arzt, da dies die Interpretation des Tests beeinflussen kann.
  • Gesunder Lebensstil: Erhalten Sie Ihre allgemeine Gesundheit mit richtige Ernährung und Schlaf, da dieser die Immunantwort beeinflussen kann.
  • Entspannen Sie sich während des Tests: Beim Tuberkulosetest wird eine kleine Nadel verwendet; Ruhe bewahren kann das Erlebnis angenehmer machen.
  • Halten Sie den Bereich sauber: Nach dem Test sollte die Injektionsstelle sauber und trocken gehalten werden, um mögliche Reizungen zu vermeiden.

Was bedeuten die Ergebnisse eines Tuberkulosetests (wenn die Werte niedrig und die Werte über dem Normalwert liegen)?

  • Hohes Risiko: Zeigt der Tuberkulosetest eine größere Beule oder Schwellung, deutet dies auf eine überdurchschnittlich starke Reaktion hin und kann eine Tuberkuloseinfektion auslösen. Suchen Sie zur weiteren Abklärung und Bestätigung einen Lungenfacharzt auf.
  • Niedrige Ausprägung: Eine schwache Reaktion kann auf keine oder nur eine leichte Tuberkuloseinfektion hindeuten. Ein negatives Ergebnis schließt Tuberkulose jedoch nicht aus. Für eine umfassende Beurteilung des Gesundheitszustands sind weitere Untersuchungen und ein Gespräch mit einem Arzt erforderlich.

Fazit

Jetzt, da Sie sich mit Tuberkulosetests bestens auskennen, können Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen. Denken Sie daran: Früherkennung ist entscheidend, und unser Leitfaden hat Ihnen das nötige Wissen vermittelt, um den Testprozess problemlos durchzuführen. Bleiben Sie informiert, bleiben Sie gesund!

Faq's

1. Was ist ein normaler TB-Wert?

Ein normales TB-Testergebnis zeigt typischerweise eine Schwellung von null Millimetern.

2. Was passiert, wenn der Tuberkulosetest positiv ausfällt?

Ein positives TB-Testergebnis bedeutet, dass Sie möglicherweise eine latente TB-Infektion oder eine aktive TB-Erkrankung haben; weitere Tests sind erforderlich.

3. Was passiert, wenn der TB-Test negativ ausfällt?

Ein negatives TB-Testergebnis deutet zwar auf keine unmittelbare Infektion hin, schließt aber eine frühere Exposition oder ein zukünftiges Infektionsrisiko nicht aus.

4. Welche Komplikationen können beim TB-Test auftreten?

Mögliche Komplikationen sind falsch positive oder falsch negative Ergebnisse sowie Hautreizungen an der Teststelle.

5. Wie lange dauert der TB-Test?

Der Tuberkulin-Hauttest ist ein schnelles Verfahren, dessen Durchführung nur wenige Minuten dauert.

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?