Eine abnorme Blutung in der Gebärmutter ist jede Unregelmäßigkeit in der Menstruationszyklus unter Einbeziehung von Häufigkeit, Regelmäßigkeit, Dauer und Volumen des Ausflusses außerhalb von SchwangerschaftDiese Erkrankung betrifft bis zu einem Drittel aller Frauen im Laufe ihres Lebens, wobei Unregelmäßigkeiten am häufigsten bei der Menarche und in der Perimenopause auftreten.
Symptome einer abnormalen Gebärmutterblutung
Ungewöhnliche Blutungen in der Gebärmutter können sich auf verschiedene Weise äußern, und Frauen können unterschiedliche Anzeichen bemerken. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Starke Menstruationsblutung: Frauen müssen ihre Tampons oder Binden möglicherweise mehr als einmal pro Stunde wechseln.
Verlängerte Menstruation: Eine Menstruationsblutung, die länger als sieben Tage andauert, gilt als abnormal.
Unregelmäßige Menstruationszyklen: Zyklen, deren Länge stark variiert oder die häufiger als alle drei Wochen oder seltener als alle fünf Wochen auftreten, können auf ein Problem hinweisen.
Blutungen nach der Menopause: Jede Blutung nach den Wechseljahren ist abnormal und erfordert sofortige ärztliche Hilfe.
Ursachen für abnorme Gebärmutterblutungen
Anomale Gebärmutterblutungen können verschiedene Ursachen haben, von hormonellen Ungleichgewichten bis hin zu strukturellen Problemen.
Hormonelle Ungleichgewichte, wie sie beispielsweise durch Anovulation, Schilddrüsenerkrankungen oder Syndrom der polyzystischen Eierstöcke (PCOS)Dies kann zu unregelmäßigen Blutungen führen. Auch Übergewicht kann den Hormonhaushalt stören und abnormale Blutungen verursachen.
Auch strukturelle Anomalien der Gebärmutter spielen eine Rolle. Dazu gehören Polypen, Fibroidsund Adenomyose. In einigen Fällen können Krebsvorstufen oder Krebserkrankungen der Gebärmutter, des Gebärmutterhalses, der Scheide oder der Eierstöcke zu abnormalen Blutungen führen.
Infektionen können ungewöhnliche Blutungen aus der Gebärmutter auslösen. Häufige Ursachen sind Trichomoniasis, Zervizitis, Chlamydien, Gonorrhö, Endometritis und Vaginitis.
Andere Erkrankungen wie die von-Willebrand-Krankheit, Lebererkrankungen, NierenerkrankungenAuch eine Beckenentzündung (PID) kann zu abnormalen Gebärmutterblutungen beitragen.
Bestimmte Medikamente können Blutungsstörungen verursachen. Dazu gehören Blutverdünner, Hormonersatztherapie und einige andere. Brustkrebs Drogen und Verhütungsmethoden wie Intrauterinpessare (IUPs) und hormonelle Verhütungsmittel.
Schließlich können auch im Körper verbliebene Fremdkörper oder Verletzungen der Gebärmutter zu abnormalen Blutungen führen. Beispielsweise kann das Vergessen der Entfernung einer Spirale Infektionen und unregelmäßige Blutungen verursachen.
Das Palm Coein-System klassifiziert die Ursachen von abnormalen Uterusblutungen (AUB) in zwei Kategorien: strukturelle und nicht-strukturelle.
Zu den strukturellen Ursachen zählen Polypen, Adenomyose, Leiomyome (Fibrome) und Malignität oder Hyperplasie.
Zu den nicht-strukturellen Ursachen zählen Koagulopathie, Ovulationsstörungen, Endometriumstörungen, iatrogene Faktoren und noch nicht klassifizierte Zustände.
Diagnose von abnormalen Uterusblutungen
Ärzte beginnen damit, gezielte Fragen zu stellen, um die Art der Blutung zu verstehen:
Was löst die Blutung aus?
Welche weiteren Symptome treten auf?
Besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft?
Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung, die Folgendes umfasst:
Eine gynäkologische Untersuchung
Eine zervikale Untersuchung
Ihr Arzt wird möglicherweise mehrere Tests anordnen, um die Diagnose zu bestätigen:
SchwangerschaftstestUm eine Fehlgeburt oder eine frühe Schwangerschaft auszuschließen
Blutuntersuchungen: Zur Überprüfung der Gerinnungsfaktoren und des kompletten Blutbildes
Schilddrüsenfunktionstest: Zur Abklärung möglicher Eierstockprobleme
Hormonspiegeltests: Zur Erkennung von Ungleichgewichten oder zugrunde liegenden Erkrankungen
Bildgebende Verfahren spielen eine entscheidende Rolle bei der Diagnose:
Beckenultraschall: Zur Untersuchung auf Wucherungen in den Fortpflanzungsorganen
In einigen Fällen können Ärzte Folgendes durchführen:
Hysteroskopische Untersuchung: Zur Untersuchung der Gebärmutterschleimhaut auf Myome, Polypen oder Anzeichen von Krebs.
Endometriumbiopsie: Zur Entnahme von Gewebeproben und zur Untersuchung auf Krebs- oder Krebsvorstufenzellen
Behandlung von abnormalen Gebärmutterblutungen
Bei akuten, abnormen Uterusblutungen sind hormonelle Methoden die erste Wahl. Tranexamsäure, die den Fibrinabbau hemmt, ist eine weitere wirksame Option. In manchen Fällen kann ein Foley-Katheter eingesetzt werden, um die Blutung mechanisch zu stoppen.
Die Langzeitbehandlung chronischer abnormer Uterusblutungen bietet verschiedene Optionen. Das Levonorgestrel-Intrauterinsystem, orale Kontrazeptiva, Gestagentherapie, Tranexamsäure und nichtsteroidale Antirheumatika haben sich allesamt als wirksam erwiesen.
Chirurgische Eingriffe werden notwendig, wenn die medikamentöse Therapie nicht erfolgreich oder ungeeignet ist. Zu den Optionen gehören:
In seltenen Fällen können abnorme Gebärmutterblutungen ein Anzeichen für Gebärmutterkrebs sein.
Bei akuten, abnormen Uterusblutungen können Frauen ohne sofortige Behandlung und unterstützende Maßnahmen eine schwere Anämie, Hypotonie (niedrigen Blutdruck) und einen Schock erleiden.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Frauen sollten einen Termin bei ihrer Ärztin oder ihrem Arzt vereinbaren, wenn sie Anzeichen ungewöhnlicher Gebärmutterblutungen bemerken. Mehrere Symptome erfordern eine sofortige ärztliche Behandlung:
Ausscheiden von Blutgerinnseln, die größer als ein Viertel sind
Menstruationsprodukte häufiger als alle zwei Stunden wechseln.
Blutungen zwischen den Perioden oder länger als eine Woche andauernd
Symptome einer Anämie wie Müdigkeit, Schwäche oder Kurzatmigkeit
Anzeichen von Pica, wie Haarausfall, blasse Haut und der Drang, Nicht-Lebensmittel zu konsumieren, sind erkennbar.
Prävention
Viele Ursachen von Gebärmutterblutungen lassen sich zwar nicht verhindern, Frauen können aber einige Maßnahmen ergreifen, um ihr Risiko für bestimmte Erkrankungen, die zu diesem Problem führen können, zu verringern, wie zum Beispiel:
Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts
Vermeidung von Ernährungsweisen mit hohem Anteil an tierischen Fetten
Safer Sex praktizieren
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Konsultationen mit Ihren Ärzten
Fazit
Unregelmäßige Gebärmutterblutungen sind ein relativ häufiges Problem, das viele Frauen betrifft, ihren Alltag beeinträchtigt und potenziell zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen führen kann. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von hormonellen Ungleichgewichten bis hin zu strukturellen Problemen der Gebärmutter. Frauen sollten die Symptome erkennen und gegebenenfalls ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Diagnose und die richtige Behandlung können Komplikationen wie Anämie, Unfruchtbarkeit und in seltenen Fällen Gebärmutterkrebs verhindern.
Häufig Gestellte Fragen
1. Wer ist anfällig für abnorme Gebärmutterblutungen?
Anomale Gebärmutterblutungen können bei Frauen jeden Alters auftreten, sind aber am häufigsten zu Beginn und am Ende der gebärfähigen Jahre. Bis zu einem Drittel aller Frauen erleben diese Erkrankung im Laufe ihres Lebens. Besonders häufig tritt sie während der Menarche (dem Beginn der Menstruation) und der Perimenopause (den Jahren vor der Menopause) auf.
2. Was kann ich bei abnormalen Gebärmutterblutungen essen?
Es gibt zwar keine spezielle Diät für abnormale Gebärmutterblutungen, aber die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts kann dazu beitragen, den Hormonhaushalt auszugleichen und möglicherweise die Blutung zu verringern.
3. Ist eine abnorme Uterusblutung ein Notfall?
Ungewöhnliche Gebärmutterblutungen können in manchen Fällen einen Notfall darstellen. Bei einem starken Blutverlust kann eine sofortige ärztliche Behandlung zur Flüssigkeitszufuhr oder Bluttransfusion erforderlich sein.
4. Welche Tests werden bei abnormalen Gebärmutterblutungen durchgeführt?
Zur Diagnose abnormaler Gebärmutterblutungen können Ärzte verschiedene Tests durchführen:
Körperliche Untersuchung, einschließlich einer gynäkologischen Untersuchung
5. Kann man mit Ultraschall Gebärmutterblutungen feststellen?
Die transvaginale Ultraschalluntersuchung (TVS) gilt als primäres bildgebendes Verfahren zur Beurteilung abnormaler Uterusblutungen und wird häufig als erste Untersuchungsmethode eingesetzt.