icon
×

Akute Bronchitis 

Akute Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien, die Menschen jeden Alters betreffen kann, insbesondere bei Erkältungen und Grippe Diese Erkrankung wird in der Regel durch eine Virus- oder Bakterieninfektion verursacht und kann sehr schwer zu behandeln sein, da sie die Bronchien entzündet. Zu den Anzeichen einer akuten Bronchitis gehören: pfeifender Atem Husten, Niesen Fieberund vieles mehr – und kann für manche Menschen belastend sein. Daher ist die richtige Behandlung entscheidend, um zu verhindern, dass sich daraus schwerwiegendere Atemwegserkrankungen entwickeln. Die Behandlung einer akuten Bronchitis umfasst in der Regel keine Medikamente. Antibiotika Da es sich meist um eine Virusinfektion handelt, diagnostizieren Ärzte in der Regel zunächst die Erkrankung, um einen Behandlungsplan erstellen zu können. 

Außerdem ist es ratsam, vorbeugende Maßnahmen wie häufiges Händewaschen und das Vermeiden von … zu befolgen. Tabak Rauchen zu vermeiden und den Impfschutz auf dem neuesten Stand zu halten, kann das Risiko einer akuten Bronchitis verringern. Das Verständnis dieser häufigen Atemwegserkrankung ist für die allgemeine Gesundheit unerlässlich. 

Was ist Bronchitis?

Bronchitis entsteht, wenn sich die Bronchien – die die Luft in die Lunge transportieren – entzünden und geschwollenDadurch wird ein hartnäckiger Husten verursacht und SchleimBeim Atmen gelangt die Luft in die Bronchien der Lunge und verursacht dort … Entzündung gefolgt von Kurzatmigkeitund leichtes Fieber. 

Bronchitis kann akut und chronisch verlaufen: 

  • Akute Bronchitis: Sie dauert in der Regel 10 Tage, der Husten kann aber noch mindestens 2-3 Wochen anhalten. 
  • Chronische Bronchitis: Sie dauert in der Regel mehrere Wochen und tritt am häufigsten bei Menschen mit Asthma und Emphysem. 

Symptome einer akuten Bronchitis

Hier sind die häufigsten Symptome einer akuten Bronchitis - 

  • Halsentzündung 
  • Laufende Nase 
  • Müdigkeit 
  • Niesen 
  • Keuchen 
  • Gefühl Kälte 
  • Rücken- und Muskelkrämpfe 
  • Fieber (etwa 100 Grad Fahrenheit bis 100.4 Grad Fahrenheit) 

Nach den ersten Symptomen entwickelt sich meist ein Husten, der 10 Tage bis drei Wochen anhält. Dieser Husten ist anfangs trocken und wird später produktiv. Dabei wird vermehrt Schleim abgesondert, der seine Farbe von grünlich oder gelblich verändern kann. Das bedeutet nicht, dass es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt, sondern lediglich, dass Ihr Immunsystem aktiv ist. 

Ursachen einer akuten Bronchitis 

Akute Bronchitis kann durch bakterielle und virale Infektionen, Umweltfaktoren und andere Lungenerkrankungen ausgelöst werden. Hier sind einige weitere Ursachen für akute Bronchitis: 

  • Virusinfektion: 85–95 Prozent der Fälle von akuter Bronchitis bei Erwachsenen werden durch Viren verursacht. Akute Bronchitis kann durch dieselben Viren ausgelöst werden, die auch Grippe oder Erkältung verursachen. 
  • Bakterielle Infektion: In seltenen Fällen kann eine virale Bronchitis zu einer bakteriellen Bronchitis führen. Bakterien wie Bordetella pertussis, Chlamydia pneumoniae und Mycoplasma pneumoniae, die Keuchhusten verursachen, können solche Infektionen auslösen. 
  • Reizstoffe: Das Einatmen von Reizstoffen wie Smog, Rauch oder chemischen Dämpfen kann zu Entzündungen der Bronchien und der Luftröhre führen. Daraus kann eine akute Bronchitis entstehen. 

Auch bei Menschen mit Asthma oder chronischer Bronchitis kann gelegentlich eine akute Bronchitis auftreten. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass diese Patienten eine akute Bronchitis haben, da diese nicht durch … verursacht wird. Infektion

Behandlung der akuten Bronchitis

Akute Bronchitis bedarf in der Regel keiner Behandlung, sollte aber beachtet werden. Unbehandelt kann sie sich zu einer chronischen Bronchitis entwickeln. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache – ob sie durch Bakterien oder Viren ausgelöst wird. Antibiotika sind bei Virusinfektionen nämlich wirkungslos. Der Behandlungsplan kann Folgendes umfassen: 

  • Richtig schlafen 
  • Viel Wasser trinken 
  • Verwendung eines Kochsalzsprays oder von Nasentropfen zum Inhalieren von Dampf aus einer Dusche oder Schüssel 
  • Lutschtabletten einnehmen, um Schleim und Husten zu lösen 
  • Honig zur Behandlung von Husten einnehmen 

Es werden rezeptfreie Medikamente aus der Apotheke empfohlen. Vor dem Kauf von Hustensaft ist es jedoch ratsam, einen Arzt zu konsultieren. 

Medikamente gegen akute Bronchitis können die Symptome lindern. Erwachsene ab sechs Monaten, die unter Kopfschmerzen oder Migräne leiden, können durch die Einnahme von Paracetamol und Ibuprofen Linderung erfahren. 

Hinweis: Nehmen Sie diese Medikamente immer genau nach Anweisung Ihres Arztes oder gemäß der Packungsbeilage ein. Bevor Sie mit der Einnahme eines neuen Medikaments beginnen oder bei anderen Fragen zur Behandlung einer akuten Bronchitis, wenden Sie sich bitte an einen Arzt. 

Risikofaktoren 

Folgende Faktoren erhöhen das Risiko, an akuter Bronchitis zu erkranken: 

  • Konsum von Zigarettenrauch, einschließlich Passivrauch 
  • Ein schwaches Immunsystem oder eine unzureichende Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten 
  • Regelmäßiger Kontakt mit Allergenen wie Staub oder chemischen Dämpfen; fehlende Impfungen gegen Keuchhusten, Lungenentzündung und Grippe. 
  • Personen über 50 Jahre 
  • Magen- Reflux 

Komplikationen der akuten Bronchitis

Akute Bronchitis kann gelegentlich zu schwerwiegenderen Komplikationen führen. Diese Komplikationen können durch eine verlängerte Entzündung, Sekundärinfektionen oder eine Verschlimmerung bestehender Erkrankungen entstehen. Hier die wichtigsten Komplikationen: 

  • Lungenentzündung 
  • Chronische Bronchitis 
  • Verschlimmerung von Asthma oder COPD 
  • Atemstillstand 
  • Sepsis (in schweren Fällen) 
  • Pleuraerguss 
  • Akutes Atemnotsyndrom (ARDS) 
  • Sekundäre bakterielle Infektionen 

Wann einen Arzt aufsuchen? 

Es wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen, wenn bei der betroffenen Person eines der Notfallsymptome auftritt: 

Vorbeugung akuter Bronchitis 

Die Vorbeugung akuter Bronchitis ist entscheidend für die Erhaltung der Atemwegsgesundheit und die Vermeidung möglicher Komplikationen. Sie verringert das Risiko, chronische Erkrankungen zu entwickeln, und verbessert die allgemeine Lebensqualität. 

Zu den Maßnahmen zur Vorbeugung akuter Bronchitis gehören: 

  • Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Seife und Wasser, insbesondere bevor Sie Ihr Gesicht berühren oder essen. 
  • Vermeiden Sie Tabak und andere Reizstoffe für die Lunge. 
  • Halten Sie Ihren Grippe- und Pneumokokkenschutz auf dem neuesten Stand, um Atemwegsinfektionen vorzubeugen. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, treiben Sie regelmäßig Sport und schlafen Sie ausreichend, um Ihre körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken. 
  • Minimieren Sie den Kontakt mit Reizstoffen wie Staub, chemischen Dämpfen und starken Gerüchen, die eine Bronchialentzündung auslösen können. 
  • Viel trinken Wasser um die Atemwege feucht zu halten und den Schleim zu verflüssigen. 
  • Bedecken Sie Mund und Nase beim Husten oder Niesen und vermeiden Sie engen Kontakt zu kranken Personen. 
  • Tragen Sie eine Maske und halten Sie Abstand zu anderen Personen. 
  • Verwenden Sie Desinfektionsmittel. 

Hausmittel gegen akute Bronchitis

Hier sind einige Hausmittel gegen akute Bronchitis, die helfen, die Symptome zu lindern: 

  • Um Ihre Schmerzen zu lindern Kehle, nehmen Sie rezeptfreie nichtsteroidale Antirheumatika wie Ibuprofen (Advil) und Naproxen (Aleve, Naprosyn) ein. 
  • Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, besorgen Sie sich einen Luftbefeuchter. Dadurch wird das Atmen leichter, da sich Schleim in Brustkorb und Nasengängen besser löst. 
  • Um den Schleim zu verflüssigen, sollten Sie viel Flüssigkeit trinken, zum Beispiel Tee oder Wasser. Dadurch lässt er sich leichter abhusten oder durch die Nase ausstoßen. 
  • Geben Sie Ingwer in kochendes Wasser oder Tee. Die natürlichen entzündungshemmenden Eigenschaften des Ingwers können entzündete und gereizte Bronchien lindern. 
  • Bei Husten hilft dunkler Honig. Honig wirkt nicht nur antiviral und antibakteriell, sondern lindert auch Halsschmerzen. 
  • Wenn die Symptome und Komplikationen nicht innerhalb von 8 bis 10 Tagen abklingen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um einen besseren Behandlungsplan zu erhalten. 

Fazit 

Akute Bronchitis ist eine vorübergehende Erkältung der Atemwege. Meist ist eine Virusinfektion die Ursache. Die Atmung wird häufig erschwert, da die Bronchien aufgrund der Infektion anschwellen und Schleim produzieren. 

Zusätzlich kann es zu Fieber, verstopfter Nase und Husten kommen. Wenn Sie Symptome wie hohes Fieber oder Blut Bei Husten sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Ein Gespräch mit einem Mediziner kann für Menschen, die häufig an akuter Bronchitis leiden, hilfreich sein. Einige Verhaltensweisen, wie Nichtrauchen, das Tragen einer Maske und häufiges Händewaschen, können helfen, einer schweren Bronchitis vorzubeugen. In der Regel heilt sie von selbst aus.

Häufig gestellte Fragen

Frage 1: Wie lange dauert eine akute Bronchitis? 

Antwort: Eine akute Bronchitis, auch bekannt als Erkältung, dauert in der Regel bis zu zwei Wochen. Der Husten im Rahmen einer Bronchitis kann jedoch bei manchen Menschen bis zu acht Wochen anhalten. 

Frage 2: Ist Bronchitis eine Infektion der Atemwege? 

Antwort: Bronchitis ist in der Tat eine durch Viren oder Bakterien verursachte Infektion der Atemwege, die sich üblicherweise beim Husten oder Niesen ausbreitet. 

Frage 3: Ist akute Bronchitis ansteckend? 

Antwort: Akute Bronchitis ist leicht übertragbar. Das liegt daran, dass sie durch eine vorübergehende, ansteckende Infektion hervorgerufen wird. Das Virus kann sich über beim Schnupfen ausgestoßene Schleimtröpfchen verbreiten. Husten, Niesen oder Sprechen. 

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?