icon
×

Analfissuren

Eine Analfissur ist ein Riss oder Spalt in der Schleimhaut des Afters. Sie ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen beim Stuhlgang und rektale Blutung und betrifft häufig Säuglinge und Schwangere. 

Was ist eine Analfissur?

Eine Analfissur ist ein kleiner Riss in der Schleimhaut des Afters. Dieser Riss verursacht Schmerzen und Blutungen beim Stuhlgang. Häufig ist er die Ursache für Verstopfung oder Schwierigkeiten beim Stuhlgang. Die Beschwerden können akut oder chronisch sein, bessern sich aber meist durch einfache Maßnahmen wie eine ballaststoffreiche Ernährung oder warme Bäder. In manchen Fällen sind Medikamente oder ein operativer Eingriff zur Behandlung einer Analfissur erforderlich.  

Symptome einer Analfissur

Zu den häufigsten Symptomen einer Analfissur gehören:

  • Schmerzen beim Stuhlgang 
  • Hellrotes Blut auf dem Stuhl 
  • Juckreiz oder Reizung um den Anus 
  • Schmerzen, die nach dem Stuhlgang mehrere Stunden anhalten können.
  • Auffälliger Riss in der Haut am After.
  • Hautanhängsel oder kleine Beule im Hautbereich neben der Analfissur.

Ursachen von Analfissuren

Mehrere Faktoren tragen zur Entstehung von Analfissuren bei:

  • Starkes Pressen beim Stuhlgang kann das empfindliche Analgewebe schädigen.
  • Harter oder großer Stuhlgang 
  • Chronisch Durchfall 
  • Childbirth 
  • Analverkehr 

Weniger häufige Ursachen von Analfissuren sind:

  • Morbus Crohn oder eine andere entzündliche Darmerkrankung.
  • Syphilis.
  • HIV.
  • Analkrebs.
  • Tuberkulose

Diagnose

Zusätzlich zur Erhebung Ihrer Krankengeschichte wird Ihr Arzt wahrscheinlich eine körperliche Untersuchung durchführen, die auch eine sorgfältige Inspektion Ihres Analbereichs umfasst. Um festzustellen, ob eine zugrunde liegende Erkrankung vorliegt, kann Ihr Arzt weitere Untersuchungen empfehlen. Diese Untersuchungen können Folgendes umfassen:

  • Anoskopie oder Sigmoidoskopie: Bei diesen Verfahren wird ein kleines, beleuchtetes Rohr verwendet, um Anus und Rektum genau zu untersuchen. 
  • KoloskopieBei diesem Eingriff wird ein flexibler Schlauch in Ihren Enddarm eingeführt, um Ihren gesamten Dickdarm zu untersuchen.

Analfissurenbehandlung

Analfissuren heilen bei richtiger Pflege häufig innerhalb weniger Wochen von selbst. Eine erhöhte Ballaststoffzufuhr kann den Stuhl weicher machen und Verstopfung vorbeugen, wodurch das Risiko von Analfissuren sinkt. Wenn Ihre Symptome durch natürliche Heilmittel nicht abklingen, ist wahrscheinlich eine intensivere Behandlung notwendig. Der Schweregrad und die Dauer der Symptome bestimmen die Therapie der Analfissur.

  • Topische Medikamente: Anwendung von Cremes oder Salben zur Entspannung des Analschließmuskels und zur Förderung der Heilung.
  • Botulinumtoxin-Injektion: Diese kann helfen, den Schließmuskel des Afters zu entspannen.
  • Blutdrucksenkende Medikamente: Medikamente, die den Blutdruck senken und den Analschließmuskel entspannen.  
  • Operation: In schweren Fällen oder bei chronischen Rissen kann ein chirurgischer Eingriff zur Reparatur des Risses erforderlich sein.

Risikofaktoren

Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko, Analfissuren zu entwickeln:

  • Chronische Verstopfung oder Durchfall
  • Ballaststoffarme Ernährung
  • Fettleibigkeit
  • Childbirth 
  • Alter (Säuglinge und ältere Erwachsene sind anfälliger)
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankung, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa

Komplikationen

Zu den Komplikationen unbehandelter Analfissuren können gehören:

  • Chronischer Schmerz
  • Wiederauftreten. 
  • Entstehung einer chronischen Analfissur
  • Infektion
  • Abszess- oder Fistelbildung
  • Ein Riss, der die umliegenden Muskeln erreicht.

Eine umgehende Behandlung dieser Komplikationen ist unerlässlich, um weitere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn:

  • Schmerzen und Blutungen lassen sich mit Hausmitteln nicht lindern.
  • Sie bemerken Anzeichen einer Infektion (verstärkte Schmerzen, Schwellung, Ausfluss).
  • Sie haben wiederkehrende Analfissuren.

Hausmittel gegen Analfissuren

Zur Behandlung von Analfisteln zu Hause eignen sich unter anderem folgende Hausmittel:

  • Erhöhung der Ballaststoffzufuhr in Ihrer Ernährung
  • Stuhlweichmacher: Rezeptfreie Medikamente können helfen, den Stuhl weicher zu machen.
  • Trinken Sie viel Wasser, um einen weichen Stuhl zu erhalten.
  • Mehrmals täglich 10-15 Minuten in warmem Wasser einweichen.
  • Stuhlgang haben, ohne sich anzustrengen. 

Diese Hausmittel können zwar wirksam sein, bei anhaltenden Symptomen ist es jedoch wichtig, einen Arzt aufzusuchen.

Wie man einer Analfissur vorbeugt

Zu den Maßnahmen zur Vorbeugung von Analfissuren gehören unter anderem:

  • Achten Sie auf eine ballaststoffreiche Ernährung.
  • Trinke genug 
  • Regelmäßiges Training
  • Achten Sie auf gute Analhygiene.

Fazit

Analfissuren sind recht häufig und in der Regel harmlos. Sie können jedoch sehr schmerzhaft sein. Meist lassen sie sich durch Ernährungsumstellung, Medikamente und gegebenenfalls medizinische Eingriffe vermeiden und behandeln. Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn die Symptome länger anhalten oder Sie etwas bemerken, das ärztliche Aufmerksamkeit erfordert, um die richtige Diagnose und gegebenenfalls ein Rezept zu erhalten. Ein besseres Verständnis von Analfissuren kann Betroffenen helfen, fundiertere Gesundheitsentscheidungen zu treffen und rechtzeitig die notwendige Behandlung für diese schmerzhafte Erkrankung in Anspruch zu nehmen. 

Häufig gestellte Fragen

Frage 1: Sind Analfissuren häufig?

Antwort: Ja. Analfissuren sind recht häufig. Sie können in jedem Alter auftreten, sogar bei Kindern und älteren Menschen. Obwohl sie mit … in Verbindung gebracht werden Verstopfung und beim Pressen während des Stuhlgangs können sie auch aus anderen Gründen auftreten und sind eine Hauptursache für Schmerzen und Beschwerden im Analbereich.

Frage 2: Wie lange kann eine Analfissur andauern?

Eine akute Analfissur heilt bei adäquater Behandlung in der Regel innerhalb von zwei bis vier Wochen ab. Dauert sie länger als sechs Wochen, spricht man von einer chronischen Fissur, die unter Umständen weitere Therapien oder medizinische Eingriffe zur Heilung erfordert.

Frage 3: Warum bekomme ich immer wieder Analfissuren?

Antwort: Verstopfung, Durchfall oder starkes Pressen beim Stuhlgang sind häufige Ursachen für wiederkehrende Analfissuren. Unzureichende Flüssigkeitszufuhr, zu wenig Ballaststoffe und zugrunde liegende Erkrankungen wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen können ebenfalls wichtige Faktoren sein.

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?