icon
×

die Walliser Cholera

Cholera zählt nach wie vor zu den schwerwiegendsten bakteriellen Infektionen weltweit und betrifft jährlich Millionen von Menschen. Diese potenziell lebensbedrohliche Krankheit kann sich rasant ausbreiten, insbesondere in Gebieten mit mangelhaften sanitären Einrichtungen und eingeschränktem Zugang zu sauberem Wasser. Dieser umfassende Leitfaden erklärt die Cholera-Erkrankung – von ihren Ursachen und Symptomen bis hin zu Behandlungsmethoden und Präventionsmaßnahmen. 

Was ist Cholera?

Cholera ist eine akute Durchfallerkrankung, die durch den Verzehr von mit dem Bakterium Vibrio cholerae verunreinigten Lebensmitteln oder Wasser verursacht wird. Diese schwere bakterielle Erkrankung führt zur Bildung eines starken Toxins im Dünndarm, das den Körper zur Ausscheidung großer Mengen Wasser veranlasst und lebensbedrohliche Symptome hervorrufen kann. Austrocknung.

Symptome der Cholera

Die Symptome der Cholera können von Infiziertem zu Infiziertem sehr unterschiedlich sein. Viele Menschen bleiben symptomfrei, können die Bakterien aber dennoch bis zu 14 Tage lang über ihren Stuhl ausscheiden. Treten Symptome auf, entwickeln sie sich innerhalb von 12 Stunden bis 5 Tagen nach der Ansteckung.

Folgende Hauptsymptome treten bei einer Cholera-Virusinfektion auf:

  • Wässrig Durchfall mit einem blassen, milchigen Aussehen (oft auch „Reiswasserstuhl“ genannt)
  • Plötzliches Erbrechen, das stundenlang anhalten kann
  • Muskelkrämpfe aufgrund schnellen Salzverlusts
  • Extremer Durst und Erschöpfung
  • Schneller Herzschlag und Schwindel

Etwa einer von zehn Betroffenen entwickelt schwere Symptome, die lebensbedrohlich werden können. In diesen Fällen kann der Durchfall zu einem gefährlichen Flüssigkeitsverlust von bis zu einem Liter pro Stunde führen. Schwere Dehydratation kann innerhalb weniger Stunden nach Symptombeginn eintreten und einen Gewichtsverlust von mehr als 10 % des Körpergewichts zur Folge haben.

Anzeichen einer schweren Dehydration sind: 

  • Versunkene Augen
  • Trockener Mund
  • Schrumpelige Haut, die nach dem Kneifen Zeit braucht, um sich wieder zusammenzuziehen.
  • Minimale Urinierung

Ursachen der Cholera

Cholera wird durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht. Die Ausbreitung der Cholera hängt eng mit Umwelt- und Sozialbedingungen zusammen. In Regionen, die von Konflikten, Bevölkerungsvertreibung und Naturkatastrophen betroffen sind, steigt das Risiko von Choleraausbrüchen aufgrund der mangelhaften Wasser- und Sanitärversorgung deutlich an.

Mehrere Faktoren können die Anfälligkeit eines Menschen für eine Cholera-Infektion erhöhen. Mangelhafte Hygienebedingungen sind der Hauptrisikofaktor, insbesondere in Gebieten ohne adäquate Wasseraufbereitungsanlagen. 

Aufgrund verschiedener persönlicher Faktoren kann das Risiko einer schweren Cholera-Infektion erhöht sein:

  • Blutgruppe O: Personen mit Blutgruppe O erkranken doppelt so häufig an schwerer Cholera wie Personen mit anderen Blutgruppen.
  • Reduzierte Magensäure: Personen, die Antazida einnehmen oder von Natur aus einen niedrigen Magensäurespiegel haben, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, da die Bakterien in weniger sauren Umgebungen besonders gut gedeihen.
  • Ernährungsgewohnheiten: Der Verzehr von rohen oder unzureichend gekochten Schalentieren, insbesondere aus verunreinigten Gewässern, erhöht das Infektionsrisiko erheblich.
  • Lebensbedingungen: Menschen, die in dicht besiedelten Gebieten mit eingeschränktem Zugang zu sauberem Wasser und angemessenen sanitären Einrichtungen leben, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt.
  • Krankheiten: Personen mit langjährigen Erkrankungen oder solche, die sich einer Gastrektomie unterzogen haben, sind anfälliger.

Komplikationen der Cholera

Zu den schwerwiegendsten Komplikationen der Cholera gehören:

  • Hypovolämischer Schock aufgrund schwerer Dehydratation
  • Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie) in Kindern
  • Kaliummangel – Auswirkungen auf die Herz- und Nervenfunktion
  • Nierenversagen begleitender Schock
  • Herzrhythmusstörungen aufgrund von Elektrolytungleichgewicht

Diagnose

Die sicherste Methode zur Bestätigung einer Cholera-Diagnose ist der Nachweis von Vibrio cholerae in einer Stuhlprobe.

Ärzte verwenden üblicherweise mehrere Diagnoseverfahren:

  • Grundlegende Labortests:
    • Komplettes Blutbild
    • Serumelektrolyte
    • Blutharnstoffstickstoff
    • Serum-Laktatspiegel
    • Arterielle Blutgasanalyse
  • Schnelle Diagnosetests (RDTs): Schnelltests haben sich insbesondere in abgelegenen Gebieten mit unzureichender Laborausstattung als wertvolle Instrumente erwiesen. Diese Schnelltests ermöglichen die rasche Bestätigung von Cholerafällen und tragen so zur Senkung der Sterblichkeitsrate während Ausbrüchen bei. Obwohl Schnelltests für die Früherkennung wahrscheinlicher Choleraausbrüche hilfreich sind, sollten sie nicht für die routinemäßige Diagnose herangezogen werden.
  • Andere Tests: Der Goldstandard für die Diagnose ist nach wie vor die kulturbasierte Methode, insbesondere Thiosulfat-Citrat-Gallensalz-Saccharose (TCBS)-Agar. Darüber hinaus gewinnen molekulare Nachweismethoden, vor allem die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), aufgrund ihrer höheren Sensitivität und Genauigkeit im Vergleich zu traditionellen Kulturmethoden zunehmend an Bedeutung in der Epidemieüberwachung.

Behandlung von Cholera

Die Rehydratationstherapie bildet die Grundlage der Cholerabehandlung und hat sich als äußerst wirksam bei der Verhinderung von Todesfällen erwiesen. Bei adäquater Behandlung sinkt die Sterblichkeitsrate auf unter 1 %.

Zu den primären Behandlungsoptionen gehören:

  • Orale Rehydrationslösung (ORS): Eine Mischung aus Salzen und Mineralien, die hilft, verlorene Flüssigkeiten zu ersetzen.
  • Intravenöse Flüssigkeiten: Erforderlich für stark dehydrierte Patienten
  • Antibiotika: Wird in schweren Fällen zur Linderung der Symptome eingesetzt
  • Zinkpräparate: Speziell für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Zu den Notfallzeichen, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern, gehören:

  • Schwerer Durchfall oder Erbrechen
  • Muskelkrämpfe
  • Extremer Durst
  • Kaum oder gar kein Wasserlassen
  • Schwindel oder Schwäche
  • Schnelle Herzfrequenz
  • Verwirrung oder veränderter Geisteszustand

Personen, die in Gebieten mit aktiven Cholerafällen leben oder von dort zurückkehren, sollten jegliche schwere Durchfallerkrankungen umgehend ärztlich untersuchen lassen. Auch in Regionen, in denen Cholera seltener vorkommt, kann schwere Dehydrierung ein medizinischer Notfall sein, der sofortige Behandlung erfordert.

Cholera-Prävention

Die Weltgesundheitsorganisation betont, dass Prävention bei der Eindämmung von Choleraausbrüchen und der Rettung von Leben durch verbesserte Sanitärversorgung und Zugang zu sauberem Wasser von entscheidender Bedeutung ist.

Wesentliche Präventionsmaßnahmen:

  • Verwenden Sie sicheres, aufbereitetes Wasser zum Trinken und zur Zubereitung von Speisen.
  • Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Seife und sauberem Wasser.
  • Sorgen Sie für ordnungsgemäße Toilettenanlagen und Abfallentsorgung.
  • Speisen gründlich garen und rohe Meeresfrüchte vermeiden
  • Küchenbereiche sauber und desinfiziert halten
  • Impfung: Diese Impfstoffe bieten mit zwei Dosen einen Schutz von mindestens drei Jahren und verhindern so etwa zwei von drei Cholera-Infektionen.

Fazit

Cholera stellt weiterhin eine ernsthafte globale Gesundheitsbedrohung dar, doch die moderne Medizin bietet praktische Lösungen zur Vorbeugung und Behandlung. Durch die schnelle Erkennung von Symptomen und die sofortige medizinische Versorgung kann die Sterblichkeitsrate auf unter 1 % gesenkt werden, weshalb frühzeitiges Handeln für das Überleben entscheidend ist.

Einfache Präventionsmaßnahmen wie sauberes Wasser, angemessene Sanitäranlagen und gute Hygienegewohnheiten können Gemeinschaften vor Choleraausbrüchen schützen. Impfstoffe bieten zusätzlichen Schutz, ihre Verfügbarkeit variiert jedoch regional. Weltweit verbessern die Gesundheitssysteme kontinuierlich ihre Reaktion auf Ausbrüche durch optimierte Überwachungs- und Behandlungsprotokolle.

Personen, die in Risikogebieten leben oder dorthin reisen, sollten auf Cholera-Symptome achten und bei starkem Durchfall umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Medizinische Fortschritte, kombiniert mit Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens und einem gestiegenen Bewusstsein in der Bevölkerung, machen Cholera trotz ihrer Gefährlichkeit zu einer vermeidbaren und behandelbaren Krankheit.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie kann sich Cholera verbreiten?

Cholera verbreitet sich hauptsächlich durch indirekten Kontakt beim Verzehr von verunreinigtem Wasser oder Lebensmitteln. Die Bakterien können Wasserquellen und Bereiche zur Lebensmittelzubereitung kontaminieren, insbesondere in Regionen mit unzureichenden sanitären Einrichtungen. Menschen können sich mit Cholera infizieren durch:

  • Mit Fäkalien, die V. cholerae enthalten, verunreinigtes Trinkwasser
  • Verzehr von rohen Schalentieren aus kontaminierten Gewässern
  • Verzehr von mit verunreinigtem Wasser zubereiteten Speisen

2. Was sind die drei Stadien der Cholera?

Der Verlauf der Cholera lässt sich in drei deutlich unterscheidbare Stadien einteilen:

  • Stadium der Entzündung: Erste bakterielle Infektion und Immunantwort
  • Stadium der Zottenfusion: Veränderungen der Darmstruktur
  • Stadium der Zottenauflösung: Erholungsphase des Darmgewebes

3. Wie wird Cholera geheilt?

Die Behandlung konzentriert sich auf den Ersatz von verlorenen Flüssigkeiten und Elektrolyten. Bei adäquater Behandlung liegt die Überlebensrate bei über 99 %. Zu den wichtigsten Behandlungsmethoden gehören:

  • Orale Rehydratationslösung (ORS)
  • Intravenöse Flüssigkeitszufuhr bei schweren Fällen
  • Antibiotika wie Doxycyclin oder Azithromycin
  • Zinksupplementierung für Kinder

4. Tötet kochendes Wasser Cholera ab?

Durch Abkochen können Cholera-Bakterien im Wasser abgetötet werden. Die CDC empfiehlt, Wasser eine Minute lang sprudelnd kochen zu lassen, um es trinkbar zu machen. Studien in Guatemala haben gezeigt, dass durch Abkochen die bakterielle Belastung um 86.2 % reduziert wurde.

5. Wie lange dauert eine Cholera-Erkrankung?

Die Dauer einer Choleraerkrankung variiert je nach Behandlungszeitpunkt und Schweregrad. Mit der richtigen Behandlung heilen die meisten Fälle innerhalb weniger Tage bis einiger Wochen aus. Die Symptome treten typischerweise 12 Stunden bis 5 Tage nach der Infektion auf.

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?