Die chronische Nierenerkrankung (CKD), auch bekannt als chronisches Nierenversagen, entwickelt sich typischerweise langsam im Laufe der Zeit aufgrund von Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck, der die Nieren schädigt. Diese Schädigung beeinträchtigt die Fähigkeit der Nieren, Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeiten zu filtern. Im Verlauf der Erkrankung nimmt die Nierenfunktion weiter ab, oft ohne erkennbare Symptome in den frühen Stadien. Unbehandelt kann eine chronische Nierenerkrankung (CKD) mit der Zeit zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen führen.

Die Stadien der chronischen Nierenerkrankung werden je nach Ausmaß der Schädigung und der Abnahme der Nierenfunktion in 5 verschiedene Stadien eingeteilt, und zwar wie folgt:
Die Symptome einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) können in den frühen Stadien unauffällig sein und werden mit fortschreitender Erkrankung deutlicher. Häufige Symptome sind:
Bluthochdruck (Hypertonie) und Diabetes sind die beiden häufigsten Ursachen für chronische Nierenerkrankungen. Weitere Ursachen und Erkrankungen, die die Nierenfunktion beeinträchtigen und zu chronischen Nierenerkrankungen führen können, sind:
Vor Beginn einer Behandlung wird Ihr Arzt Ihre Krankengeschichte überprüfen, eine körperliche Untersuchung durchführen, Sie nach Ihren aktuellen Medikamenten und Ihren Symptomen fragen. Weitere diagnostische Tests umfassen:
Chronische Nierenerkrankungen sind nicht heilbar, aber gut behandelbar. Das Hauptziel der Therapie ist es, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Symptome zu lindern. Zur Behandlung chronischer Nierenerkrankungen gehören:
Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko, an einer chronischen Nierenerkrankung zu erkranken:
Der gesamte Körper kann von einer chronischen Nierenerkrankung betroffen sein. Mögliche Nebenwirkungen einer chronischen Nierenerkrankung:
Bei anhaltender Müdigkeit, Schwellungen, Veränderungen des Harnverhaltens oder Bluthochdruck sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Eine frühzeitige Diagnose ist für die Behandlung der Erkrankung entscheidend.
Um Ihr Risiko für Nierenerkrankungen zu senken:
Eine chronische Nierenerkrankung verschlimmert sich mit der Zeit und kann die Lebensqualität beeinträchtigen. Um sie besser zu bewältigen, ist es wichtig, der Erkrankung vorzubeugen und sie frühzeitig zu erkennen. Dies trägt dazu bei, ihre Auswirkungen zu reduzieren und die Behandlungsergebnisse für Betroffene zu verbessern. Ein gesunder Lebensstil und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend für die Nierengesundheit.
Antwort: Schätzungsweise 10 % der Weltbevölkerung leiden an chronischer Nierenerkrankung. In einer alternden Bevölkerung nimmt diese Erkrankung weiter zu, parallel zu steigenden Diabetes- und Bluthochdruckraten – ein weltweit bedeutendes Problem für die öffentliche Gesundheit.
Antwort: Nahrungsmittel mit hohem Natriumgehalt, verarbeitetes Fleisch, zuckergesüßte Getränke, phosphorreiche Lebensmittel – wie bestimmte Milchprodukte und Nüsse – sowie Lebensmittel mit hohem Kaliumgehalt – zum Beispiel Bananen und Orangen – können für die Nieren schädlich sein, insbesondere bei chronischer Nierenerkrankung.
Antwort: Nein, eine chronische Nierenerkrankung (CKD) ist nicht heilbar. Ihr Fortschreiten kann jedoch durch eine angemessene Behandlung, Anpassungen des Lebensstils und Medikamente verlangsamt und verlangsamt werden, was die Lebensqualität und die Nierenfunktion verbessert.
Antwort: Sie sollten einen Arzt aufsuchen. Dieser wird Blut- und Urinuntersuchungen sowie wahrscheinlich bildgebende Verfahren anordnen, um die Funktion Ihrer Nieren zu überprüfen. Die Tests zeigen, wie gut Ihre Nieren arbeiten und ob Auffälligkeiten oder Anzeichen einer chronischen Nierenerkrankung vorliegen.
Antwort: Eines der Anzeichen dafür, dass dein Die Nieren funktionieren nicht. Ein Anzeichen dafür ist, dass sich Ihr Urin dunkel, fast braun, rot oder teefarben verfärbt. Oftmals deutet dies auch auf Blut oder einen Überschuss an Abfallstoffen im Urin hin. Zudem kann er schaumig oder trüb sein, wenn Sie zu viel Eiweiß oder andere Stoffe im Urin haben, die dort nicht hingehören.
Haben Sie noch eine Frage?