Haben Sie schon einmal den Husten eines Kindes gehört, der sich wie das Bellen einer Robbe anhört? Dieses charakteristische Geräusch deutet oft auf Krupp hin, eine häufige Erkrankung. Kinderkrankheit Krupphusten betrifft die oberen Atemwege und kann Eltern Sorgen bereiten. Das Verständnis der Symptome und Behandlungsansätze hilft jedoch, die Erkrankung wirksam zu behandeln.
Krupphusten kann zwar sehr unangenehm sein, lässt sich aber in der Regel gut zu Hause behandeln. In manchen Fällen ist jedoch ärztliche Hilfe notwendig. Dieser Blog erklärt die Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten von Krupphusten und gibt Eltern das nötige Wissen, um die Erkrankung sicher zu erkennen und richtig zu behandeln.

Krupp, auch Laryngotracheobronchitis genannt, ist eine Atemwegsinfektion, die vor allem Kleinkinder betrifft. Sie führt zu Schwellungen im Kehlkopf und in der Luftröhre, wodurch sich die Atemwege unterhalb der Stimmbänder verengen. Infolgedessen haben Kinder mit Krupp Atembeschwerden und hören beim Einatmen ein raues, rasselndes Geräusch. Die Erkrankung wird typischerweise durch Virusinfektionen verursacht, wobei sich die Schwellung und Reizung auch auf die Bronchien ausbreiten kann.
Das charakteristische Merkmal von Krupp ist ein charakteristischer Husten, der dem Bellen einer Robbe verblüffend ähnlich klingt. Dieses einzigartige Geräusch entsteht, wenn Luft durch die verengten Atemwege gepresst wird und die geschwollenen Stimmbänder in Schwingung versetzt. Zusätzlich geben Kinder mit Krupp beim Einatmen oft ein hohes, pfeifendes Geräusch von sich, den sogenannten Stridor.
Krupp beginnt typischerweise mit Symptomen, die einer Erkältung ähneln. Der Zustand kann sich innerhalb der nächsten 12 bis 48 Stunden verschlimmern, und der charakteristische bellende Husten kann einsetzen und sich nachts oft noch verstärken.
Möglicherweise bemerken sie bei ihrem Kind Folgendes:
In mittelschweren bis schweren Fällen können Kinder folgende Symptome zeigen:
Während Krupp normalerweise 3 bis 5 Tage anhält, ist eine genaue Überwachung der Symptome unerlässlich.
Krupp entsteht hauptsächlich durch Virusinfektionen. Am häufigsten wird er durch das Parainfluenzavirus ausgelöst, aber auch andere Viren wie Influenza, das Respiratorische Synzytialvirus (RSV), Masernviren und Adenoviren können Krupp verursachen. Diese Viren führen zu Schwellungen der oberen Atemwege, was Kindern das Atmen erschwert.
Kinder infizieren sich typischerweise mit diesen Viren durch das Einatmen infizierter Tröpfchen, die beim Husten oder Niesen freigesetzt werden. Viruspartikel können zudem auf Oberflächen wie Spielzeug überleben. Eine Infektion kann erfolgen, wenn ein Kind diese kontaminierten Oberflächen berührt und sich anschließend an Nase, Augen oder Mund fasst.
In seltenen Fällen können Bakterien die Erkrankung komplizieren. Virusinfektionund verschlimmert dadurch die Atembeschwerden. Bakterielle Ursachen von Krupp sind jedoch viel seltener als virale.
Ärzte diagnostizieren Krupphusten in der Regel anhand der Symptome des Kindes und einer körperlichen Untersuchung. Die häufigsten Anzeichen sind ein charakteristischer bellender Husten mit Stridor und ein hohes, pfeifendes Geräusch beim Einatmen. Anhand dieser Symptome können Eltern Krupphusten oft schon zu Hause erkennen.
Bei einer ärztlichen Untersuchung wird der Arzt:
Es ist wichtig zu beachten, dass solche Tests selten notwendig sind. Die meisten Fälle von Krupp können allein durch Beobachtung und körperliche Untersuchung diagnostiziert werden.
Die Behandlung des Krupphustens richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung des Kindes.
Bei leichter Krupphustenerkrankung können Eltern Folgendes versuchen:
Bei mittelschweren bis schweren Fällen können Ärzte folgende medizinische Behandlung vorschlagen:
In seltenen, schweren Fällen kann eine stationäre Aufnahme zur engmaschigen Überwachung und gegebenenfalls Beatmung erforderlich sein. Bei rechtzeitiger und angemessener Behandlung erholen sich die meisten Kinder mit Krupp jedoch schnell.
Mehrere Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind diese Erkrankung entwickelt, wie zum Beispiel:
Krupp verläuft meist mild und heilt von selbst aus, Komplikationen können jedoch in seltenen Fällen auftreten. Weniger als 5 % der Kinder mit Krupp müssen im Krankenhaus behandelt werden.
Zu den häufigsten Gründen für eine Krankenhauseinweisung gehören:
Seltene, aber schwerwiegende Komplikationen können sein:
Eltern sollten notärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn:
Leichte Fälle von Krupp können Eltern zu Hause mit verschiedenen wirksamen Mitteln behandeln, darunter:
Eltern können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Krupphusten vorzubeugen und seine Ausbreitung einzudämmen, zum Beispiel:
Krupphusten kann für Eltern beunruhigend sein, doch das Wissen um die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten hilft, die Krankheit effektiv zu behandeln. Der charakteristische bellende Husten, oft begleitet von Atemnot, ist ein deutliches Anzeichen für Krupphusten bei kleinen Kindern. Eltern können die meisten Fälle zu Hause mit einfachen Mitteln wie kühlem Nebel und ausreichender Flüssigkeitszufuhr behandeln. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, wann ärztliche Hilfe notwendig wird. Bei rechtzeitiger Diagnose und angemessener Behandlung erholen sich die meisten Kinder schnell von Krupphusten, sodass Familien diese häufige Kinderkrankheit souverän bewältigen können.
Viele Eltern glauben, dass Dampf bei Krupphusten hilft, doch dafür gibt es keine wissenschaftlichen Beweise. Manche berichten, dass das Sitzen mit ihrem Kind in einem dampfenden Badezimmer die Atmung verbessert, aber auch hierfür gibt es keine Belege in Studien. Um Verbrennungen zu vermeiden, werden Kaltvernebler oft anstelle von Heißverdampfern empfohlen.
Bei mittelschwerem bis schwerem Krupphusten können Inhalationstherapien hilfreich sein. Adrenalin, das über einen Vernebler verabreicht wird, reduziert die Schwellung der Atemwege schnell, in der Regel innerhalb von 10 Minuten.
Die Symptome von Krupphusten verschlimmern sich oft nachts. Eltern können einen Luftbefeuchter mit Kaltvernebelung im Kinderzimmer aufstellen oder mit dem Kind nach draußen gehen, damit es die kühle, feuchte Nachtluft einatmen kann. Es ist ratsam, in der Nähe des Kindes zu bleiben, um bei Atemnot sofort helfen zu können. Das Kind ruhig zu halten ist entscheidend, da Angst die Symptome verschlimmern kann.
Eltern sollten umgehend einen Arzt aufsuchen, wenn ihr Kind:
Kortikosteroide sind bei der Behandlung von Krupphusten sehr wirksam. Sie reduzieren die Schwellung der Atemwege, in der Regel innerhalb von sechs Stunden nach der ersten Einnahme. Bei leichten Fällen kann eine Einzeldosis ausreichen. Bei schwereren Fällen können Ärzte weitere Dosen verschreiben oder die Behandlung mit anderen Therapien wie der Inhalation von Adrenalin kombinieren.
Krupp tritt am häufigsten bei Kindern zwischen sechs Monaten und drei Jahren auf. Mit zunehmendem Alter erweitern sich die Atemwege, wodurch die Kinder weniger anfällig für die durch Krupp verursachten Atembeschwerden werden. Bei Kindern über sechs Jahren kommt die Erkrankung nur noch selten vor.
Haben Sie noch eine Frage?