icon
×

Herzklopfen

Unerwartetes Herzrasen oder Herzklopfen, auch Herzklopfen genannt, kann beunruhigend sein und führt oft zu Zweifeln an der Herzgesundheit. Herzklopfen ist ein häufiges Phänomen, das viele Menschen im Laufe ihres Lebens einmal betrifft. Obwohl es beunruhigend sein kann, ist es in den meisten Fällen harmlos und deutet nicht auf eine ernsthafte Erkrankung hin. 

Was sind Herzklopfen? 

Herzklopfen ist ein Gefühl, als ob das Herz pocht, rast oder flattert. Diese Empfindungen können in der Brust, im Hals oder im Nacken auftreten. Herzklopfen kann jederzeit vorkommen, sogar in Ruhe oder bei normalen Aktivitäten. Normalerweise dauern diese Empfindungen nur wenige Sekunden oder Minuten, können aber manchmal auch länger anhalten. 

Herzklopfen mag zwar beunruhigend sein, ist aber in der Regel harmlos. Etwa 16 % der Menschen suchen ihren Hausarzt wegen Herzklopfens auf. Herzklopfen ist meist unbedenklich; in seltenen Fällen kann es jedoch auf eine ernstere Herzerkrankung hinweisen, die behandelt werden muss. 

Ursachen für Herzklopfen 

Im Folgenden sind einige häufige Ursachen für Herzklopfen aufgeführt: 

  • Emotionale Faktoren: Ängste, Der Stress, oder Panikattacken lösen diese Empfindungen oft aus. 
  • Lebensstilfaktoren: Der Konsum von Koffein, Nikotin, illegalen Drogen und Alkohol kann Herzklopfen verursachen. 
  • Intensive körperliche Aktivität: Körperliche Anstrengung während des Trainings kann Herzklopfen verursachen.  
  • Nach dem Essen: Bei manchen Menschen kann es nach dem Verzehr schwerer Mahlzeiten, die reich an Zucker, Kohlenhydraten, Gewürzen, Glutamat, Mononatriumglutamat und Fett sind, zu Herzklopfen kommen. 
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente wie abschwellende Mittel, Asthmasprays, Diätpillen und Medikamente gegen Schilddrüsenunterfunktion können als Nebenwirkung Herzklopfen verursachen. 
  • Systemische Erkrankungen: Bestimmte medizinische Zustände, einschließlich Schilddrüsenerkrankungen, Anämieund ein niedriger Blutzuckerspiegel können zu Herzklopfen führen. 
  • Hormoneller Faktor: Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft oder Wechseljahre kann auch beitragen. 
  • Herzerkrankungen: Herzklopfen kann manchmal die Folge von zugrunde liegenden Herzerkrankungen wie Herzrhythmusstörungen oder Herzklappenproblemen sein. 
  • Elektrolytfaktoren: Elektrolytstörungen und ein niedriger Sauerstoffgehalt im Blut sind weitere mögliche Ursachen. 

Herzklopfen Symptome 

Herzklopfen äußert sich oft in einer gesteigerten Wahrnehmung des eigenen Herzschlags. 

Herzklopfen ist zwar nicht immer besorgniserregend, kann aber manchmal auf zugrunde liegende Herzprobleme hinweisen. Es kann sich um einen zu schnellen Puls (Tachykardie) oder einen zu langsamen Herzschlag (Bradykardie) handeln. Betroffene können neben dem Herzklopfen auch Schwindel, Brustschmerzen oder Atemnot verspüren. 

Wichtig zu beachten ist, dass Herzklopfen auch bei normalem Herzrhythmus auftreten kann und dass nicht alle Menschen mit Herzklopfen spürbare Symptome aufweisen. 

Risikofaktoren 

Mehrere Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit für Herzklopfen, wie zum Beispiel: 

  • Frauen und Personen, denen bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde, neigen eher zu diesen Empfindungen. 
  • Nahrungsmittel, die reich an Glutamat, Nitraten oder Natrium sind, können das Risiko von Herzklopfen erhöhen. 
  • Die erhöhte Herzfrequenz und das gesteigerte Blutvolumen, die zur Versorgung des Babys während der Schwangerschaft notwendig sind, führen häufig zu diesem Symptom. 
  • Eine Magen-Darm-Infektion, die Erbrechen und Durchfall verursacht, kann das Risiko von Herzklopfen erhöhen. 
  • Schlafmangel oder Schlafentzug können die Wahrscheinlichkeit von Herzklopfen erhöhen. 
  • Starker Blutverlust kann das Risiko für dieses Symptom ebenfalls erhöhen. 
  • Entwässerung hat auch Auswirkungen auf das Auftreten von Herzklopfen. 
  • Auch Lebensstilfaktoren spielen eine Rolle. Übermäßiger Koffeinkonsum, die Einnahme von Abführmitteln und Angstzustände können allesamt zu Herzklopfen beitragen. 

Komplikationen 

Herzklopfen ist zwar in der Regel harmlos, kann aber manchmal auf ernstere Probleme hinweisen, wie zum Beispiel: 

  • Herzklopfen, verursacht durch einen starken Blutdruckabfall oder Herzrhythmusstörungen, kann aufgrund der verminderten Durchblutung des Gehirns zu Ohnmacht führen. 
  • Unbehandelt können anhaltende oder häufige Herzklopfen, insbesondere solche, die durch Herzrhythmusstörungen verursacht werden, das Herz mit der Zeit schwächen und möglicherweise zu Herzinsuffizienz führen. 
  • Herzklopfen aufgrund zugrunde liegender Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann lebensbedrohliche Situationen wie Schlaganfall, Herzinsuffizienz oder plötzlichen Herzstillstand auslösen. 

Diagnose 

Die Diagnose von Herzklopfen erfordert einen umfassenden Ansatz, wie zum Beispiel: 

  • Krankengeschichte und körperliche Untersuchung:
    • Die Ärzte werden die Symptome und die Krankengeschichte des Patienten hinsichtlich systemischer Erkrankungen besprechen und eine körperliche Untersuchung durchführen. Sie hören das Herz mit einem Stethoskop ab und achten auf Anzeichen zugrunde liegender Erkrankungen. 
  • Labortests: 
    • Blutuntersuchungen zur Feststellung von Anämie, Vitaminmangel oder hormonellen Ungleichgewichten. 
    • Ein Elektrokardiogramm (EKG) hilft dabei, die elektrische Aktivität des Herzens zu messen. 
    • Holter-Monitoring zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Herzrhythmus über 24 Stunden oder länger 
    • Bei weniger häufigem Herzklopfen kann die Ereignisüberwachung eingesetzt werden, wodurch Patienten ihre Herzaktivität aufzeichnen können, wenn Symptome auftreten. 
    • Eine Echokardiographie zur Erkennung von Durchblutungs- und Strukturproblemen des Herzens. 

Behandlung von Herzklopfen 

Die Behandlung von Herzklopfen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Oft ist keine spezifische Behandlung erforderlich, wenn das Herzklopfen nicht auf eine ernsthafte Erkrankung zurückzuführen ist. 

  • Medikamente: Wenn ein medizinisches Problem festgestellt wird, können Ärzte geeignete Medikamente zur Behandlung der Beschwerden verschreiben. 
    • Wenn Herzklopfen durch eine Herzerkrankung verursacht wird, verschreiben Ärzte Betablocker, Kalziumkanalblocker oder Antiarrhythmika. 
    • Schilddrüsenmedikamente 
    • Elektrolyte 
    • Hormonelle Therapie 
  • Anpassungen des Lebensstils: Bei manchen Menschen können Änderungen des Lebensstils helfen, Herzklopfen zu lindern. Dazu gehören beispielsweise die Reduzierung des Koffein- und Alkoholkonsums, das Aufgeben des Rauchens und der Stressabbau durch Entspannungsmethoden. 
  • Chirurgischer Eingriff: In seltenen Fällen, in denen Medikamente nicht wirksam sind, können Verfahren wie die Katheterablation oder die Implantation eines Herzschrittmachers in Betracht gezogen werden. 

Wann ist ein Arzt aufzusuchen? 

Herzklopfen ist zwar oft harmlos, doch in bestimmten Fällen ist ärztliche Hilfe erforderlich. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Ihr Herzklopfen zusammen mit anderen Symptomen auftritt, wie zum Beispiel: 

  • Brustschmerzen 
  • Schwindel 
  • Ohnmachtsanfälle 
  • Bewusstlosigkeit 
  • Verwechslung 
  • Kurzatmigkeit 
  • Ungewöhnliches Schwitzen 
  • Schmerzen in Armen, Nacken, Kiefer, Schulter oder oberem Rücken 
  • Ein Ruheherz schlägt mehr als 100 Mal pro Minute. 

Präventionen 

Mehrere Änderungen des Lebensstils können Herzklopfen wirksam vorbeugen, darunter: 

  • Stressabbau durch Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder tiefes Atmen hilft, die Symptome zu lindern. 
  • Es ist entscheidend, Auslöser wie Koffein, Nikotin und Energy-Drinks zu vermeiden. 
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr durch das Trinken von viel Wasser kann Herzrasen aufgrund von Dehydrierung verhindern. 
  • Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten bei gleichzeitiger Einschränkung von gesättigten Fettsäuren und verarbeiteten Lebensmitteln unterstützt die Herzgesundheit. 
  • Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz und reduziert Stress, aber es ist wichtig, problematische Trainingsarten zu erkennen. 
  • Das Aufzeichnen von Krankheitsepisoden und deren Besprechung mit einem Arzt hilft dabei, behandlungsbedürftige Probleme zu erkennen. 
  • Durch diese Änderungen können Einzelpersonen Herzklopfen wirksam reduzieren oder beseitigen und ihre allgemeine Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern. 

Fazit 

Das Verständnis von Herzklopfen hat einen erheblichen Einfluss auf ein effektives Gesundheitsmanagement. Obwohl diese Empfindungen oft harmlos sind, können sie manchmal auf zugrunde liegende Erkrankungen hinweisen. 
Probleme, die Aufmerksamkeit erfordern. Indem man die verschiedenen Ursachen erkennt – von alltäglichen Auslösern wie Koffein bis hin zu schwerwiegenderen Erkrankungen –, kann man aktiv etwas für seine Herzgesundheit tun. Es ist wichtig zu wissen, dass Herzklopfen zwar bestimmte Risikofaktoren gibt, aber jeden in verschiedenen Lebensphasen betreffen kann. 

Bei anhaltenden oder besorgniserregenden Symptomen ist ein Arztbesuch ratsam, um eine korrekte Diagnose und gegebenenfalls eine Behandlung zu gewährleisten. Indem wir uns informieren und auf unseren Körper achten, können wir uns im Umgang mit Herzrasen sicher bewegen und unsere Herz-Kreislauf-Gesundheit aktiv fördern. 

Häufig Gestellte Fragen 

1. Wen betrifft es? 

Herzklopfen kann jeden betreffen, tritt aber häufiger bei Frauen und Personen auf, denen bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde. Es kann in verschiedenen Lebensphasen auftreten, einschließlich der Pubertät. Schwangerschaftund die Menopause. 

2. Wann treten Herzklopfen auf? 

Herzrasen kann zu unterschiedlichen Zeiten auftreten und wird häufig durch Angstzustände, Stress, Koffeinkonsum, Alkoholkonsum oder bestimmte Medikamente ausgelöst. Es kann auch während des Sports oder im Liegen in der Nacht auftreten. 

3. Werden die Herzklopfen verschwinden? 

Herzklopfen ist meist harmlos und verschwindet von selbst. Eine Reduzierung des Koffeinkonsums, Stressbewältigung und das Vermeiden von Auslösern können die Symptome lindern. Anhaltendes oder starkes Herzklopfen sollte jedoch ärztlich abgeklärt werden. 

4. Wann sollte ich mir wegen Herzklopfen Sorgen machen? 

Suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf, wenn das Herzklopfen von Brustschmerzen oder -beschwerden, Atemnot, Schwindel oder Ohnmacht begleitet wird. Konsultieren Sie ebenfalls einen Arzt, wenn das Herzklopfen häufig auftritt, sich mit der Zeit verschlimmert oder zusammen mit anderen besorgniserregenden Symptomen auftritt. 

5. Wie lange werde ich Herzrasen haben? 

Die Dauer von Herzklopfen ist unterschiedlich. Die meisten Episoden dauern nur wenige Sekunden oder Minuten. Bei manchen Menschen können sie jedoch länger anhalten, insbesondere bei Vorliegen von Grunderkrankungen. 

6. Wie kann ich Herzklopfen stoppen? 

Um Herzklopfen zu lindern, versuchen Sie es mit Entspannungstechniken wie tiefer Atmung oder Meditation. Vermeiden Sie Auslöser wie Koffein, Nikotin und Alkohol. Regelmäßige Bewegung und ein gesunder Lebensstil können ebenfalls zur Linderung der Symptome beitragen. 

7. Wie lange dauert das Herzklopfen? 

Herzklopfen dauert normalerweise einige Sekunden bis wenige Minuten. In manchen Fällen kann es jedoch länger anhalten. Bei anhaltendem oder häufigem Herzklopfen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. 

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?