Hydrozephalus, eine Erkrankung, die Menschen jeden Alters betrifft, entsteht durch eine Ansammlung von Hirnwasser in den Hirnhöhlen. Diese Ansammlung verursacht Druck im Schädelinneren, was zu verschiedenen Symptomen und möglichen Komplikationen führt. Ein umfassendes Verständnis des Hydrozephalus ist entscheidend für die Früherkennung und wirksame Behandlung dieser komplexen neurologischen Störung.
Was ist Hydrozephalus?
Hydrozephalus ist eine neurologische Erkrankung, die durch eine Ansammlung von Hirnflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis, CSF) in den Hirnventrikeln gekennzeichnet ist. Die Ventrikel sind tiefe Hohlräume im Gehirn, die normalerweise Liquor enthalten. Bei einer übermäßigen Flüssigkeitsansammlung erweitern sich die Ventrikel und üben dadurch Druck auf das umliegende Hirngewebe aus. Dieser Druck beeinträchtigt die Hirnfunktion und kann zu verschiedenen Symptomen führen.
Hydrocephalus-Typen
Hydrozephalus kann anhand der zugrunde liegenden Ursache und des Ortes der Liquoransammlung in verschiedene Typen eingeteilt werden:
Kommunizierender Hydrozephalus: Diese Form tritt auf, wenn der Liquorfluss nach Verlassen der Ventrikel blockiert ist. In diesem Fall kann Liquor weiterhin zwischen den Ventrikeln fließen, da diese offen bleiben.
Nicht-kommunizierender Hydrozephalus: Diese Form des Hydrozephalus, auch als obstruktiver Hydrozephalus bekannt, tritt auf, wenn der Liquorfluss in einem oder mehreren engen Verbindungsgängen zwischen den Ventrikeln blockiert ist. Eine häufige Ursache ist die Aquäduktstenose, eine Verengung des Aquädukts von Sylvius (eines kleinen Verbindungsgangs zwischen dem dritten und vierten Ventrikel).
Normaldruckhydrozephalus (NPH): NPH ist eine Form des kommunizierenden Hydrozephalus, die Menschen jeden Alters betreffen kann, aber am häufigsten bei älteren Erwachsenen auftritt. Er kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Subarachnoidalblutungen, Schädel-Hirn-Traumata, Infektionen, Tumore oder chirurgische Komplikationen.
Weitere Klassifikationen des Hydrozephalus:
Angeborener Hydrozephalus: Er ist bei der Geburt eines Kindes vorhanden und kann durch Ereignisse oder Einflüsse während der fetalen Entwicklung oder durch genetische Anomalien verursacht werden.
Erworbener Hydrozephalus: Diese Form entwickelt sich später im Leben, kann Menschen jeden Alters betreffen und kann durch Verletzungen oder Krankheiten verursacht werden.
Hydrocephalus ex vacuo ist eine weitere Form, die vor allem Erwachsene betrifft. Es tritt auf, wenn Schlaganfall, degenerative Erkrankungen wie Alzheimer-Erkrankung oder andere Demenzerkrankungen oder traumatische Verletzungen führen zu einer Schrumpfung des Hirngewebes …
Symptome eines Hydrozephalus
Die Symptome eines Hydrozephalus sind vielfältig und hängen vom Alter des Betroffenen und der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei Säuglingen ist das auffälligste Anzeichen oft ein ungewöhnlich großer Kopf. Eltern bemerken möglicherweise, dass der Kopf ihres Babys schneller zu wachsen scheint als der Rest des Körpers.
Weitere Symptome bei Säuglingen können sein:
Vorwölbung der Fontanelle (es handelt sich um die weiche Stelle auf der Oberseite des Kopfes)
Markante Adern auf der Kopfhaut
Der nach unten gerichtete Blick, auch bekannt als „Sonnenuntergangsaugen“.
Gleichgewichtsstörungen und Schwierigkeiten beim Gehen
Schlechte Koordination und Ungeschicklichkeit
Harninkontinenz oder häufiger Harndrang
Gedächtnisprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten
Persönlichkeitsveränderungen und Stimmungsschwankungen
Müdigkeit und Schläfrigkeit
Bei einem Normaldruckhydrozephalus, der typischerweise ältere Erwachsene betrifft, folgen die Symptome oft einem bestimmten Muster, das als „Triade“ bezeichnet wird:
Schwierigkeiten beim Gehen, oft als „magnetischer“ oder schlurfender Gang beschrieben
Verlust der Blasenkontrolle oder häufiger, dringender Harndrang
Kognitive Beeinträchtigungen wie Gedächtnisprobleme, verlangsamtes Denken und Schwierigkeiten beim Problemlösen
Ursachen von Hydrozephalus
Die Ursachen eines Hydrozephalus lassen sich in angeborene und erworbene Faktoren unterteilen, die jeweils zu einer Ansammlung von Hirnflüssigkeit in den Hirnventrikeln beitragen. Angeborene Ursachen eines Hydrozephalus sind bereits bei der Geburt vorhanden und können auf genetische Faktoren oder Entwicklungsstörungen während der Schwangerschaft zurückzuführen sein. Zu den häufigsten angeborenen Ursachen eines Hydrozephalus gehören:
Neuralrohrdefekte
Aquäduktstenose
Dandy-Walker-Syndrom
Chiari Missbildung
Erworbene Ursachen entwickeln sich nach der Geburt und können Menschen jeden Alters betreffen. Zu diesen Ursachen gehören:
Der zugrunde liegende Mechanismus des Hydrozephalus besteht in einem Ungleichgewicht in der Produktion, dem Fluss oder der Resorption des Liquor cerebrospinalis. Dieses Ungleichgewicht kann folgende Ursachen haben:
Überproduktion von Liquor (selten)
Behinderung der Liquorzirkulation innerhalb des Ventrikelsystems
Gestörte Resorption von Liquor cerebrospinalis in den Blutkreislauf
Risikofaktoren für Hydrozephalus
Mehrere Faktoren können die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung eines Hydrozephalus erhöhen, beispielsweise:
Kinder mit einer familiären Vorbelastung für Neuralrohrdefekte wie Spina bifida
Mütterliche Infektionen wie Toxoplasmose, Zytomegalievirus, Röteln und Syphilis während Schwangerschaft
Hirntumoren, insbesondere solche in der Nähe der Ventrikel
Traumatische Hirnverletzungen, insbesondere solche, die zu Blutungen im Gehirn führen
Bestimmte Infektionen, die das zentrale Nervensystem betreffen, wie Meningitis oder Zystizerkose,
Das Alter ist ein Risikofaktor für den Normaldruckhydrozephalus (NPH).
Komplikationen des Hydrozephalus
Eine der Hauptkomplikationen des Hydrozephalus ist die Hirnschädigung. Der erhöhte Druck im Schädel kann empfindliches Hirngewebe komprimieren und die Funktion in den betroffenen Bereichen beeinträchtigen. Weitere Komplikationen sind:
Hydrozephalus kann auch die motorischen Funktionen erheblich beeinträchtigen und zu Problemen mit Koordination, Gleichgewicht und Feinmotorik führen. In schweren Fällen kann dies eine teilweise oder vollständige Lähmung zur Folge haben.
Sichtprobleme
Anfälle
Emotionale und Verhaltensänderungen
Bei Säuglingen und Kleinkindern kann ein Hydrozephalus schwerwiegende Folgen für die Entwicklung haben.
Ohne angemessene Behandlung kann ein Hydrozephalus lebensbedrohlich sein.
Diagnose
Der Diagnoseprozess beginnt typischerweise mit einer gründlichen Beurteilung der Hydrozephalus-Symptome des Patienten.
Im Anschluss daran erfolgen eine allgemeine körperliche Untersuchung und eine detaillierte neurologische Untersuchung.
Bei der neurologischen Untersuchung beurteilt der Arzt den Zustand der Muskulatur, die Beweglichkeit, die Sinneswahrnehmung und die allgemeine neurologische Funktion. Die durchgeführten Tests können je nach Alter des Patienten variieren.
Bildgebende Verfahren liefern detaillierte Einblicke in die Hirnstruktur und können vergrößerte Ventrikel aufgrund eines Überschusses an Hirnflüssigkeit sichtbar machen. Zu den am häufigsten verwendeten bildgebenden Verfahren gehören:
Ultraschall
Magnetresonanztomographie (MRT)
Computertomographie (CT)-Scan
Zusätzlich zu diesen bildgebenden Verfahren können Ärzte insbesondere bei erwachsenen Patienten weitere Diagnoseverfahren einsetzen. Dazu gehören beispielsweise:
Spinalpunktion (Lumbalpunktion)
Hirndrucküberwachung (ICP)
Fundoskopische Untersuchung
Behandlung von Hydrozephalus
Die Behandlung des Hydrozephalus zielt darauf ab, den durch überschüssige Hirnflüssigkeit verursachten Druck auf das Gehirn zu reduzieren. Folgende chirurgische Verfahren werden zur Behandlung dieser Erkrankung eingesetzt:
Shunt-Operation: Dies ist die häufigste Therapie bei Hydrozephalus. Dabei wird ein dünner Schlauch, ein sogenannter Shunt, ins Gehirn implantiert, der es ermöglicht, überschüssige Hirnflüssigkeit aus dem Gehirn in einen anderen Körperteil abzuleiten.
Endoskopische Ventrikulostomie des dritten Ventrikels (ETV): Bei diesem Eingriff schaffen Chirurgen ein Loch im Boden des Gehirns, damit eingeschlossene Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) zur Resorption an die Gehirnoberfläche gelangen kann.
Wann ist ein Arzt aufzusuchen?
Bei folgenden Symptomen eines Säuglings oder Kleinkindes sollte umgehend notärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden:
Anhaltendes, hohes Schreien
Probleme beim Saugen oder Füttern
Wiederkehrendes Erbrechen ohne erkennbare Ursache
Anfälle
Bei älteren Kindern gehören zu den Symptomen, die eine ärztliche Behandlung erfordern:
Anhaltende Kopfschmerzen
Übelkeit und Erbrechen
Sichtprobleme
Entwicklungsverzögerungen
Erwachsene, die folgende Symptome verspüren, sollten einen Arzt aufsuchen:
Obwohl es nicht möglich ist, einem Hydrozephalus vollständig vorzubeugen, gibt es Möglichkeiten, das Risiko für die Entwicklung dieser Erkrankung zu senken, beispielsweise:
Schwangere Frauen sollten während ihrer gesamten Schwangerschaft regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen.
Impfungen gegen Krankheiten und Infektionen, die mit Hydrozephalus in Verbindung gebracht werden.
Bei Aktivitäten wie Radfahren sollte geeignete Schutzausrüstung wie Helme verwendet werden.
Tragen Sie im Fahrzeug immer einen Sicherheitsgurt.
Autositze, Kinderwagen und andere Babyartikel müssen den Sicherheitsstandards entsprechen.
Fazit
Obwohl Vorbeugung nicht immer möglich ist, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um das Risiko einer Hydrozephalus-Erkrankung zu verringern. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft, Impfungen und Sicherheitsvorkehrungen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Für Menschen mit Hydrozephalus sind eine kontinuierliche medizinische Betreuung und regelmäßige Kontrollen unerlässlich, um bestmögliche Heilungschancen und Lebensqualität zu gewährleisten.
Häufig Gestellte Fragen
1. Kann ein Hydrozephalus von selbst verschwinden?
Ein Hydrozephalus heilt nicht von selbst aus und erfordert eine spezielle Behandlung. Unbehandelt kann er zu schweren Komplikationen und sogar zum Tod führen.
2. Ist Hydrozephalus behandelbar?
Ja, Hydrozephalus ist behandelbar. Die Erkrankung kann operativ behandelt werden.
3. Warum steigt der Liquorspiegel?
Ein Anstieg des Liquorspiegels kann folgende Ursachen haben:
Überproduktion von Liquor (selten)
Behinderung der Liquorzirkulation innerhalb des Ventrikelsystems
Gestörte Resorption von Liquor cerebrospinalis in den Blutkreislauf
4. Ist Hydrozephalus schmerzhaft?
Hydrozephalus kann Schmerzen, insbesondere Kopfschmerzen, verursachen. Die empfundenen Schmerzen variieren und hängen von der Art des Hydrozephalus und den individuellen Gegebenheiten ab.
Alter der betroffenen Person.