X-Beine sind eine Fehlstellung, bei der sich die Knie berühren, während die Knöchel auseinanderstehen. Dieses Problem kann Menschen jeden Alters betreffen. Diese häufige Fehlstellung gibt oft Anlass zur Sorge hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Beweglichkeit und die allgemeine Gesundheit. Ein besseres Verständnis der X-Beine ist entscheidend für alle, die nach Behandlungsmöglichkeiten suchen oder die damit verbundenen Symptome effektiv lindern möchten. Im Folgenden werden die Ursachen, Symptome und möglichen Komplikationen von X-Beinen näher betrachtet. Verschiedene Diagnosemethoden werden erläutert und die verfügbaren Behandlungsmethoden – von konservativen Ansätzen bis hin zu chirurgischen Eingriffen – beschrieben.
X-Beine, auch Genu valgum genannt, sind eine Fehlstellung, bei der die Knie nach innen zeigen und sich berühren oder aneinanderstoßen. Dies tritt selbst dann auf, wenn die Knöchel auseinander stehen. Diese Fehlstellung gehört zu den Deformitäten in der Frontalebene der unteren Extremität. Sie tritt typischerweise beidseitig auf, betrifft aber in manchen Fällen auch nur ein Knie.
X-Beine zeichnen sich durch einen Valguswinkel (Q-Winkel) von 10° oder mehr aus. Diese Deformität entsteht durch anatomische Variationen, darunter Knochenumbauprozesse und Weichteilkontraktionen oder -dehnungen. An der lateralen Seite des Knies kann es zu einer Kontraktion von Strukturen wie dem lateralen Seitenband, der Popliteussehne und dem Tractus iliotibialis kommen, während an der medialen Seite Weichteilgewebe geschwächt sein kann.
Der Abstand zwischen den Innenknöcheln wird häufig zur Beurteilung des Ausmaßes von X-Beinen herangezogen. Er bezeichnet den Abstand zwischen den Innenknöcheln, wenn der Patient steht und die medialen Femurkondylen berührt. Ein Abstand von mehr als 8 cm gilt als pathologisch.
Es ist wichtig zu wissen, dass vorübergehende X-Beine bei den meisten Kindern zur normalen kindlichen Entwicklung gehören. Kinder entwickeln typischerweise um das zweite Lebensjahr ein physiologisches X-Bein, das zwischen dem dritten und vierten Lebensjahr am deutlichsten ausgeprägt ist. Danach stabilisiert es sich in der Regel bis zum siebten Lebensjahr und erreicht eine leichte X-Bein-Stellung. Im Jugendalter ist mit keiner oder nur minimalen Veränderungen dieser Beinstellung zu rechnen.
Bestehen X-Beine jedoch über das sechste Lebensjahr hinaus, sind sie stark ausgeprägt oder betreffen ein Bein deutlich stärker als das andere, kann dies auf eine ernstere Erkrankung hinweisen, die eine weitere Untersuchung durch einen Orthopäden erfordert.
Bei Kindern entwickeln sich X-Beine typischerweise mit dem Laufenlernen. Diese nach innen gerichtete Neigung der Knie hilft ihnen, das Gleichgewicht zu halten und ein Einwärts- oder Auswärtsrollen der Füße auszugleichen. Bestehen X-Beine jedoch über das sechste oder siebte Lebensjahr hinaus, kann dies auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen.
Verschiedene Erkrankungen können eine Ursache für X-Beine sein, darunter:
Das auffälligste Symptom von X-Beinen ist die nach innen gerichtete Abwinkelung der Knie, wenn man mit gestreckten Beinen und nach vorn gerichteten Zehen steht. Dadurch entsteht ein Spalt zwischen den Knöcheln, während sich die Knie berühren. Diese Fehlstellung führt häufig zu einem ungewöhnlichen Gangbild und einer Auswärtsdrehung der Füße.
X-Beine können verschiedene Beschwerden und Komplikationen verursachen, darunter:
Unbehandelte X-Beine können zu verschiedenen Komplikationen führen, insbesondere wenn sie über die Kindheit hinaus bestehen bleiben oder durch Grunderkrankungen verursacht werden.
Die Behandlung von X-Beinen hängt vom Schweregrad und der zugrunde liegenden Ursache der Fehlstellung ab.
Eltern sollten einen Arzt konsultieren, wenn:
Erwachsene sollten einen Arzt konsultieren, wenn:
X-Beine können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, die Beweglichkeit einschränken und möglicherweise zu langfristigen Gelenkproblemen führen. Um diese Fehlstellung effektiv zu behandeln, ist es entscheidend, die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten zu kennen. Von konservativen Ansätzen wie Gewichtsmanagement und orthopädischen Einlagen bis hin zu operativen Eingriffen in schweren Fällen gibt es verschiedene Optionen, um X-Beine zu korrigieren und die Beinachse insgesamt zu verbessern.
X-Beine sind oft ein normaler Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Viele Kinder weisen diese Besonderheit im Alter zwischen zwei und fünf Jahren auf. Es handelt sich um ein häufiges Wachstumsmuster, bei dem die Knie beim Stehen mit geschlossenen Füßen nach innen zeigen.
Bei leichten Fällen von X-Beinen, insbesondere bei Kindern, erfolgt eine natürliche Korrektur oft ohne ärztliche Behandlung. Bestimmte Übungen können jedoch die Beinachse verbessern. Dazu gehören Radfahren, Sumo-Kniebeugen und Beinheben. Ein gesundes Gewicht ist ebenfalls wichtig, da Übergewicht die Knie unnötig belasten kann.
Auch wenn Gehen X-Beine nicht direkt ausgleicht, kann regelmäßige Bewegung die Muskulatur um die Knie stärken und die Beinachse insgesamt verbessern. Sportarten, die Laufen erfordern (wie Fußball oder Basketball), sind dabei hilfreich.
In den meisten Fällen verschwinden X-Beine, die im Rahmen des normalen Wachstums auftreten, bis zum Alter von 7 oder 8 Jahren. Bis dahin begradigen sich die Beine in der Regel von selbst. Bei manchen Kindern können jedoch bis zum Alter von 12 bis 14 Jahren noch leichte X-Beine bestehen bleiben.
Die Dauer der Korrektur von X-Beinen ist unterschiedlich und hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Fehlstellung ab. Bei Kindern, die X-Beine im Rahmen ihrer normalen Entwicklung haben, korrigiert sich die Fehlstellung in der Regel innerhalb weniger Jahre von selbst. Ist eine Behandlung erforderlich, beispielsweise durch eine Orthese oder eine wachstumsgesteuerte Operation, kann der Korrekturprozess Monate bis Jahre dauern.
Haben Sie noch eine Frage?