Vitiligo führt zu Hautflecken, die ihre Farbe oder Pigmentierung verlieren. Vitiligo-Flecken entstehen, wenn Melanozyten (die für die Melaninproduktion verantwortlichen Zellen) in der Haut zerstört werden. Melanin gibt Haare Die Hautfarbe wird durch die UV-Strahlung der Sonne geschützt. Bei Vitiligo zerstört das Immunsystem die Melanozyten – die Zellen, die Melanin produzieren. Die meisten Menschen sind mit der Hautfarbe zufrieden, manche suchen jedoch nach Behandlungen, die UV-Licht und Medikamente umfassen können, um die natürliche Hautfarbe wiederherzustellen und die Entstehung neuer Pigmentflecken zu verlangsamen. Weltweit ist etwa 1 % der Bevölkerung von Vitiligo betroffen.
Was ist Vitiligo?
Vitiligo ist eine Hauterkrankung, die zum Verlust der Hautfarbe führt, aber auch die Augen und die Mundhöhle betrifft. Haut Auch Vitiligo kann auftreten. In manchen Fällen bleibt die Haut verfärbt, während sich die Pigmentierung mit der Zeit teilweise zurückbildet. Typischerweise beginnt Vitiligo mit wenigen kleinen weißen Flecken oder Stellen, die sich schließlich über den ganzen Körper ausbreiten können. Obwohl Vitiligo meist an Händen, Unterarmen, Füßen und im Gesicht beginnt, kann sie jeden Körperbereich betreffen, einschließlich der Schleimhäute in Augen, Innenohren, Mund, Nase sowie Vaginal- und Analbereich.
Größere Flecken können gelegentlich weiterwachsen und sich ausbreiten, bleiben aber in der Regel viele Jahre an einer Stelle. Da manche Hautpartien im Laufe der Zeit Pigment verlieren und wiederfinden, variiert die Lage kleinerer Flecken. Die betroffene Haut ist von Person zu Person unterschiedlich, bei der Vitiligo diagnostiziert wird. Während manche Menschen nur wenige depigmentierte Stellen aufweisen, verlieren andere ihre Hautfarbe vollständig.
Arten von Vitiligo
Zu den Vitiligo-Typen gehören:
Allgemein: Die häufigste Form der Vitiligo, bei der Flecken am ganzen Körper auftreten, ist diese hier.
Segmental: Diese Art betrifft nur eine Körperseite oder einen Körperteil, wie zum Beispiel die Hände oder das Gesicht.
Mukosal: Bei der mukosalen Vitiligo sind die Vaginal- und/oder Mundschleimhaut betroffen.
Fokussiert: Innerhalb von ein bis zwei Jahren entwickeln sich die Flecken einer seltenen Vitiligo-Form in einem kleinen Bereich und breiten sich nicht in einem bestimmten Muster aus. Die Trichome verursachen eine ringförmige Struktur mit weißem oder farblosem Zentrum, einen Bereich mit hellerer Pigmentierung und einen Bereich in Ihrem natürlichen Hautton.
Universell: Bei dieser seltenen Form der Vitiligo sind mehr als 80 % Ihrer Haut pigmentfrei.
Symptome
Zu den Symptomen von Vitiligo gehören:
Fleckiger Hautfarbenverlust, der typischerweise an Händen, Gesicht und im Bereich der Genitalien und Körperöffnungen beginnt.
Vorzeitiges Ergrauen oder Weißwerden des Bartes, der Augenbrauen, der Wimpern oder der Kopfhaare
Farbverlust der Schleimhäute, des Gewebes, das die Innenseite von Nase und Mund auskleidet.
Obwohl Vitiligo in jedem Alter auftreten kann, manifestiert sie sich typischerweise vor dem dreißigsten Lebensjahr.
Je nach Form der Vitiligo kann dies Auswirkungen haben auf:
Diese Art von Vitiligo, die als weltweite Vitiligo bekannt ist, verfärbt fast jede Hautoberfläche und betrifft somit nahezu alle Hautpartien.
Bei der häufigsten Form, der generalisierten Vitiligo, breiten sich die verfärbten Flecken oft symmetrisch (in ähnlicher Weise) über entsprechende Körperteile aus. Diese Form, die segmentale Vitiligo, beginnt in der Regel in jungen Jahren, schreitet ein bis zwei Jahre fort und kommt dann zum Stillstand.
Diese Form wird als fokale oder lokalisierte Vitiligo bezeichnet, die ein oder wenige Körperteile betrifft.
Hände und Gesicht. Diese Variante der Vitiligo, die als akrofaziale Vitiligo bekannt ist, betrifft die Haut der Hände und des Gesichts sowie die Bereiche um Körperöffnungen herum, einschließlich Ohren, Nase und Augen.
Es ist schwer vorherzusagen, wie sich diese Erkrankung entwickeln wird. Ohne Therapie kann es vorkommen, dass die Fleckenbildung zeitweise aufhört. Der Pigmentverlust schreitet typischerweise fort und betrifft schließlich den Großteil der Haut. Manchmal erlangt die Haut ihre ursprüngliche Farbe zurück.
Ursachen von Vitiligo
Wenn Melanozyten, die Zellen, die Melanin produzieren – das Pigment, das Haut, Haaren und Augen ihre Farbe verleiht –, absterben oder ihre Funktion einstellen, entsteht Vitiligo. Die betroffenen Hautstellen hellen sich auf oder werden weiß. Die genaue Ursache für das Versagen oder Absterben dieser Pigmentzellen ist unbekannt. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit Folgendem:
Eine Erkrankung des Immunsystems (Autoimmunerkrankung)
Vererbung
Ein Ereignis, das eine Kettenreaktion auslöst, wie etwa Spannungen, ein starker Sonnenbrand oder Hautschäden durch Chemikalien.
Diagnostizieren
Eine visuelle Untersuchung durch einen Arzt führt in der Regel zu einer genauen Diagnose von Vitiligo. Ihr Arzt untersucht die Haut möglicherweise mit einer Wood-Lampe. Diese Lampe hilft dem Arzt, Vitiligo von anderen Hauterkrankungen zu unterscheiden, indem sie ultraviolettes (UV-)Licht auf die betroffene Hautpartie richtet. Der Arzt wird gegebenenfalls auch nach der Krankengeschichte der Familie des Patienten fragen.
Behandlung
Da Vitiligo rein kosmetisch ist und keine gesundheitlichen Risiken birgt, ist eine Behandlung nicht zwingend erforderlich. Ihr Arzt kann Ihnen jedoch bei der Suche nach einer geeigneten Behandlungsmöglichkeit helfen, um einen gleichmäßigen Hautton zu erzielen. Dies kann durch Depigmentierung (Entfernung verbliebener Pigmentflecken) oder Repigmentierung (Wiederherstellung der Hautfarbe) erfolgen, falls Ihre Vitiligo großflächig ist oder Ihre körperlichen Symptome Ihr psychisches Wohlbefinden beeinträchtigen.
Zu den Behandlungsmethoden von Vitiligo gehören:
Medikamente – Es gibt zwar kein spezifisches verschreibungspflichtiges Medikament, das die Hautschädigung durch Vitiligo stoppen kann, aber einige können die Melanozyten beim Wiederaufbau unterstützen, den Pigmentverlust verlangsamen oder die Hautfarbe wiederherstellen. Zu den Medikamenten, die zur Behandlung von Vitiligo eingesetzt werden, gehören:
Kortikosteroide
Anti-Calcineurin-Wirkstoffe
Topische Inhibitoren der Januskinase (Ruxolitinib)
Lichttherapie – Die Haut kann mit Lichttherapie oder Phototherapie behandelt werden, um ihre Farbe wiederherzustellen. Der Arzt kann hierfür kurzzeitig Lichttherapiegeräte, UVB-Lampen oder medizinische Laser einsetzen. Um sichtbare Verbesserungen zu erzielen, sind unter Umständen mehrere Sitzungen erforderlich – dies wird in der Regel vom Arzt empfohlen.
Depigmentierung – Ziel der Depigmentierungstherapie ist es, die Farbe der von Vitiligo betroffenen Hautpartien an Ihren natürlichen Hautton anzugleichen. Monobenzon ist ein Medikament, das in der Depigmentierungstherapie eingesetzt wird und auf die pigmentierten Hautstellen aufgetragen wird. Dadurch werden die Vitiligo-Pigmente weiß.
Operation – Eine Behandlungsmöglichkeit bei Vitiligo ist die Operation. Chirurgische Eingriffe können Folgendes umfassen:
Hauttransplantation: Dabei wird ein Teil der Körperhaut entnommen und zur Deckung einer anderen Stelle verwendet. Zu den Komplikationen können Infektionen, Narbenbildung oder eine fehlende Repigmentierung gehören. Diese Methode wird auch als Mikrotransplantation bezeichnet.
Blasentransplantation: Bei diesem Verfahren wird auf Ihre Haut ein Vakuum angewendet, um eine Blase zu erzeugen, die anschließend von Ihrem Arzt entfernt wird, um die Blase mit einem von Vitiligo betroffenen Teil Ihrer Haut zu verbinden.
Beratung – Für manche Menschen mit Vitiligo kann die Inanspruchnahme einer Therapie oder eines Besuchs bei einem Psychiater oder Psychotherapeuten hilfreich sein, um Probleme im Zusammenhang mit Traurigkeit anzugehen. Angstoder ein geringes Selbstwertgefühl, das Hautveränderungen verursachen kann. Vitiligo kann nicht nur die Wahrnehmung und die sozialen Beziehungen einer Person beeinträchtigen, sondern auch zu psychischem Leid führen. In diesem Fall kann Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin raten, eine Selbsthilfegruppe zu besuchen oder einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Wann einen Arzt aufsuchen?
Wenn Sie bemerken, dass sich Stellen Ihrer Haut, Haare oder Schleimhäute verfärben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Vitiligo ist nicht heilbar. Eine Therapie kann die Verfärbung jedoch möglicherweise verringern oder rückgängig machen und einen Teil Ihrer natürlichen Hautfarbe wiederherstellen.
Hausmittel gegen Vitiligo?
Es gibt zwar kein nachgewiesenes Hausmittel gegen Vitiligo, aber einige natürliche Ansätze können helfen, die Symptome zu lindern oder das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Dazu gehören:
Ginkgo-biloba-Präparate, die möglicherweise zur Repigmentierung der Haut beitragen können
Das Auftragen von Aloe-Vera-Gel auf die betroffenen Stellen aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften
Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Antioxidantien sind, und Vitamine, Insbesondere B12C und E: Kurkuma in die Ernährung einbauen oder äußerlich anwenden
Verwendung von natürlichen Ölen wie Kokosnuss-, Oliven- oder Schwarzkümmelöl auf der Haut
Das Praktizieren von Stressreduktionstechniken wie Meditation oder Yoga mag nicht
Es ist wichtig zu wissen, dass diese Mittel nicht wissenschaftlich belegt sind und nicht bei jedem wirken. Konsultieren Sie immer einen Dermatologen, bevor Sie eine neue Behandlung ausprobieren, da dieser Ihnen fundierte medizinische Ratschläge und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Behandlungen geben kann.
Fall.
Prävention
Es gibt keine bekannte Methode, Vitiligo zu verhindern, da sie verschiedene Ursachen haben kann. Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, das Risiko einer Vitiligo-Erkrankung zu senken.
Vernünftige Sonnenschutzpraktiken anwenden.
Tägliches Auftragen einer Feuchtigkeitscreme pflegt Ihre Haut.
Verhinderung von körperlichem Schaden oder Der Stress zu deinem Körper.
Behandlung jeglicher Autoimmunerkrankungen Krankheiten das kann existieren.
Tragen Sie Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 30 oder höher auf.
Häufig gestellte Fragen
Frage 1: Ist Vitiligo ansteckend?
Antwort: Vitiligo ist nicht ansteckend und kann nicht durch Kontakt übertragen werden. Blut, Speichel oder das Teilen persönlicher Gegenstände.
Frage 2: Erhält die Haut ihre Pigmentierung zurück?
Antwort: Bei etwa 10-20 % der Menschen mit Vitiligo kehrt die ursprüngliche Hautfarbe zurück – die Chancen stehen also gut, dass die Haut ihr Pigment zurückerhält.
Frage 3: In welchem Alter beginnt Vitiligo?
Antwort: Vitiligo kann jeden betreffen – es gibt keine Altersgrenze. Statistisch gesehen tritt Vitiligo jedoch am häufigsten bei Menschen über 20 Jahren auf.
Frage 4: Ist die Sonne schädlich für Vitiligo?
Antwort: Ja. Sonneneinstrahlung ist schädlich für Vitiligo – daher sollten Sie immer Sonnenschutzmittel verwenden und Ihre Haut bedecken, wenn Sie sich in der Sonne aufhalten.