×

Dr. Nikhilesh Jain

Clinical Director

Spezialitäten

Innere Medizin

Abschluss

MBBS, DNB (Medizin), MRCPI, IDCCM, FIECMO

Experience

20 Jahre

Standort

CARE CHL Krankenhäuser, Indore

Intensivmediziner in Indore

Kurzprofil

Nach seinem Abschluss am Gandhi Medical College in Bhopal absolvierte Dr. Nikhilesh Jain seine Facharztausbildung (DNB) in Innerer Medizin an den Apollo Hospitals in Chennai und erlangte anschließend die MRCP-Zertifizierung (Irland). Er entwickelte ein besonderes Interesse an der Intensivmedizin und setzte seine Tätigkeit im Bereich Intensivmedizin an den Apollo Hospitals in Chennai fort, wo er verschiedene Positionen in der Intensivstation innehatte, unter anderem als Assistenzarzt, und seine Weiterbildung zum Facharzt für Intensivmedizin (IDCCM) absolvierte. Er trat dem Choithram Hospital als Chefarzt der Intensivmedizin bei und wechselte nach etwa drei Jahren als Facharzt für Intensivmedizin zum Bombay Hospital in Indore.

Im Jahr 2012 trat er den CHL Hospitals in Indore (heute CARE CHL Hospitals) als Direktor und operativer Leiter der Abteilung für Intensivmedizin bei und leitet seitdem die 35-Betten-Station. Er ist zudem Dozent für Intensivmedizin im Rahmen des DNB-Programms. Er hat über 65 Fachartikel und mehrere Buchkapitel veröffentlicht und auf verschiedenen Konferenzen Vorträge gehalten. Darüber hinaus ist er wissenschaftlicher Co-Vorsitzender der Criticare 2023 (Jahrestagung der Indian Society of Critical Care Medicine). Er wurde mit dem Dr. JC Patel Award, dem Dr. BC Mehta Award und dem Posterpreis der Indian Society of Critical Care Medicine ausgezeichnet. Er hat eine Weiterbildung im Bereich ECMO absolviert und ist zertifizierter WINFOCUS-Anwender.

Zu seinen Fachgebieten gehören die neurologische Intensivmedizin, Sepsis, Akutnephrologie und CRRT/ECMO. Er war mehrfach als Gutachter für Abstracts der Neurocritical Care Society tätig und hat für zahlreiche nationale und internationale Fachzeitschriften Gutachtertätigkeiten geleistet.


Erfahrungsbereiche

  • Intensivstation
  • Innere Medizin
  • Hämodynamische Überwachung
  • Neurologische Intensivpflege
  • Infectious Disease
  • Sonographie in der Intensivmedizin
  • ECMO und CRRT


Forschungspräsentationen

  • Phase-IV-Studie zur Wirksamkeit von Cefaclor bei Infektionen der oberen Atemwege
  • Phase-III-Studie zur Wirksamkeit von Tigecyclin bei Lungenentzündungen
  • Phase-III-Studie zur Wirksamkeit von Conivaptan bei Hyponatriämie
  • Phase-IV-Wirksamkeitsstudie für Insulin Aspart bei schwerkranken Patienten
  • Phase-IV-Studie zur Wirksamkeit von Meropenem bei schweren Infektionen
  • Phase-IV-Studie zu Enoxaparin in der DVT-Prophylaxe (LIFENOX)
  • Eurotherm-Studie (ESICM)
  • ELAXIM Indisches Register für die Anwendung von Tenecteplase bei ACS
  • FLUID-TRIPPS-Studie (ESICM)
  • PEACE-Studie (ESICM)
  • INTUBE-Studie (ESICM)
  • IO SWEANS Entwöhnungsstudie (CCTG)
  • DISSECT (ISCCM)
  • IMPROVE-Studie (ESICM)
  • SIPS


Publikationen

  • Angiographische Korrelate des quantitativen Troponins T bei instabiler Angina pectoris – Ind Heart J 2000; 52:763; Stiff-Person-Syndrom. J Assoc Phys Ind Vol. 49, 568–570, Mai 2001
  • Lofgren-Syndrom – Unsere Erfahrung. J Assoc Phys Ind Januar 2002; 50:135; Ist eine Thymektomie bei Myasthenia gravis überflüssig? Annals of Indian Academy of Neurology, 2003, Band 6, 63
  • Thymektomie bei nicht-thymombedingter Myasthenia gravis – Kann darauf verzichtet werden? J Assoc Phys Ind Dez 2003; 51:2180
  • Ein ungewöhnlicher Fall von Lungenödem – vermutlich ein Indexfall. Apollo Hospital Proceedings, Januar 2004; Intraaortale Ballonpumpe
  • Eine Brücke zur Genesung oder ein Weg bergab? Ind J Crit Care Med September 2003; 7:3:175
  • Myokarditis bei einem Jugendlichen – eine seltene Manifestation der Kawasaki-Krankheit. Ind J Crit Care Med September 2003; 7: 3: 205
  • Methämoglobinämie – Eine ungewöhnliche Präsentation. Ind J Crit Care Med September 2003; 7: 3: 204
  • Prognostische Faktoren bei Patienten mit akuter Pankreatitis auf der Intensivstation. Ind J Crit Care Med September 2003; 7: 3: 205
  • Troponin T: Ein nichtinvasiver Marker für die Beteiligung mehrerer Gefäße und die komplexe Morphologie von Läsionen bei instabiler Angina pectoris. Ind J Crit Care Med September 2003; 7: 3: 204
  • Qualität der Versorgung von Patienten mit offener Tracheotomie am Krankenbett auf der Intensivstation. Tagungsband der ISACON, Dezember 2004, Abstract, S. 131.
  • Thrombozytopenie als Prognosemarker bei Schwerkranken. Ind J Crit Care Med Dez. 2004; 8: 4: 217
  • Lungenembolie bei Dysfibrinogenämie – eine seltene Manifestation eines seltenen Problems. Ind J Crit Care Med Dez. 2004; 8: 4: 233
  • Psychische Störungen auf einer kardiologischen Intensivstation. Ind J Crit Care Med Dez 2004; 8: 4: 235
  • Offene Tracheotomie am Krankenbett auf der Intensivstation – Eine Qualitätsinitiative. Ind J Crit Care Med Dez. 2004; 8: 4: 231
  • Troponine – Aktueller Stand bei koronarer Herzkrankheit. J Assoc Phys Ind Feb 2005; 53: 116-118
  • Offene Tracheotomie am Krankenbett auf der Intensivstation – Eine Qualitätsinitiative. Proceedings of American Thoracic Society, Band 2; 428: 2005
  • Selbstextubation auf der Intensivstation – Eine Qualitätsinitiative. Juli 2005, 195. Wissenschaftliche Tagungsbeiträge der Tamilnadu-Staatskonferenz der Indischen Gesellschaft für Anästhesiologie.
  • Rekombinanter Faktor VIIa bei nichttraumatischer Blutung. 77. Toronto Critical Care Medicine Symposium, Oktober 2005
  • Intramuskuläre Verabreichung einer OPC-Verbindung: Ein seltener Verabreichungsweg für ein häufiges Gift. Abstract 23 Criticare Jan. 2006. (ISCCM)
  • Von Penicillinresistenz zu Meropenemresistenz: Wohin führt das? Abstract 24 Criticare, Jan. 2006. (ISCCM)
  • Rekombinanter Faktor VIIa (rfVIIa) in nicht-traumatischen Situationen: Der Heilige Gral bei Blutungen auf der Intensivstation. Abstract 25 Criticare Jan. 2006. (ISCCM)
  • OPC-Vergiftung: eine ungewöhnliche Ursache für Lungenödeme. Abstract 1122, Internationale Konferenz für Notfallmedizin, Juni 2006; Intraaortale Ballonpumpe bei kardiogenem Schock: Die Perspektive eines Intensivmediziners (Ind Heart J 2006; 58:494); Intensivmedizin in Indien. ICU Management 2006/07; 6(4): 38
  • Behandlungsergebnisse bei Sepsis: Spielt das Alter wirklich eine Rolle? Abstract 250, Konferenzbeitrag Criticare Januar 2007 (ISCCM); Prädiktoren für den Behandlungserfolg bei Patienten mit akutem Nierenversagen unter Nierenersatztherapie. Abstract 238, Konferenzbeitrag Criticare Januar 2007 (ISCCM)
  • Schweregradbewertungssysteme in der Geburtshilfe. Stimmen die Zahlen überein? 262, Konferenzbeiträge Criticare 2008 (ISCCM)
  • Prognose des Krankheitsverlaufs bei Schädel-Hirn-Trauma (SHT). 250, Konferenzbeitrag Criticare 2008 (ISCCM); Thrombozytopenie bei Sepsis: Prognosefaktoren. 240, Konferenzbeitrag Criticare 2008 (ISCCM)
  • Hat das Alter Einfluss auf den Verlauf einer Sepsis? 290, Konferenzbeitrag Criticare 2008 (ISCCM); Verlauf bei Leberversagen. 243, Konferenzbeitrag Criticare 2008 (ISCCM)
  • Gewebemarker der Perfusion: Auf der Suche nach dem Heiligen Gral? Abstract, Konferenzbeiträge Criticare 2009 (ISCCM)
  • Erhöhte HbA1c-Werte bei Sepsis: Beeinflussen sie die Prognose? Abstract, Konferenzbeitrag Criticare 2009 (ISCCM)
  • Abdominales Kompartmentsyndrom – eine Neubetrachtung (Februar 2009; 10:1:38-40). Newsletter der Indischen Gesellschaft für Anästhesie, Ortsgruppe Indore.
  • Sepsis bei älteren Menschen: Anders? Tagungsband des Europäischen Kongresses für Klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 2009. Klinische Mikrobiologie und Infektion, Band 15, Suppl. 4
  • Rekrutierungsmanöver bei ARDS Juni 2009; 10: 2: 26-28 Anästhesie-Newsletter Indische Gesellschaft für Anästhesie Indore Chapter;
  • Suche nach einem besseren Marker für die Gewebedurchblutung. Abstract, Konferenzbeitrag Criticare 2010 (ISCCM); Monografie über Colistin gegen multiresistente Erreger für Glenmark Pharmaceuticals für Superbugsdotcom
  • Wirksamkeit eines geplanten Schulungsprogramms zur peripheren intravenösen Infusion für Pflegekräfte. Indian Journal of Nursing Studies, Band 2, Nr. 1, S. 41–45, Januar–Juni 2011
  • Fettembolie: ein Überblick. Anästhesie-Newsletter [Indore Chapter ISA] Nov. 2011; 12: 3: 40-41
  • Auf der Suche nach dem Heiligen Gral: Gewebemarker der Sepsis (Intensive Care Medicine Supplement 1, Vol 38 S189 Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Intensivmedizin Oktober 2012)
  • Endotrachealtubus in der Notaufnahme: Spielt die Größe eine Rolle? (Intensive Care Medicine Supplement 2, Band 39 S254 Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Intensivmedizin Oktober 2013)
  • Augenpflege auf der Intensivstation: Mehr als das, was man auf den ersten Blick sieht (Intensive Care Medicine Supplement 2, Vol 39 S454 Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Intensivmedizin Oktober 2013)
  • Sepsis bei Diabetes: Sind Blutzucker und HbA1c vergleichbar? (Intensive Care Medicine Supplement 2, Vol 39 S241 Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Intensivmedizin Oktober 2013)
  • Nosokomiale Meningitis: Hilft Liquor-Laktat wirklich? (Intensive Care Medicine Supplement 2, Vol 39 S231 Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Intensivmedizin Oktober 2013)
  • Wie geht man im Notfall mit einem bewusstlosen Patienten um? Ein algorithmischer Ansatz für Patienten mit Schlaganfall und Blutung (Souvenirbeitrag zum ersten Zonentreffen der Intensivmedizin in Bhopal 2013)
  • Subkonjunktivales Ödem bei einer Eklampsie: Wahrscheinlich ein Indexfall (wird geprüft)
  • Imidaclopridvergiftung mit Methämoglobinämie. (American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 2016;193:A1942)
  • Anästhesie- und intensivmedizinische Überlegungen bei HIPEC-Operationen. Indian Journal of Surgical Oncology 2016 (7); 208-14
  • Korrelationen von Perfusionsmarkern mit der Vorhersage der Basismortalität auf der Intensivstation? Eine schwierige Suche nach dem besten leistungsfähigen Marker. Intensive Care Medicine Experimental 2016,4(Suppl 1): A857
  • Reaktionen von Gewebedurchblutungsmarkern auf Flüssigkeitsresuszitation? Suche nach einem idealen Marker. Critical Care 2017;21 (Suppl 1): P120; Minocyclin bei ESBL-bildender Klebsiella pneumoniae bei einem Säugling: Ethische Dilemmata (American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 2017;195: A6104).
  • Imidacloprid-Vergiftung: Erfahrungen aus Indien. Intensive Care Medicine Experimental 2018; 6 (Suppl 2):0802; Echtzeit-Beurteilung von Gewebedurchblutungsmarkern mit Flüssigkeitsbolus bei Sepsis: Zeit für neue Therapieziele? Intensive Care Medicine Experimental 2018; 6 (Suppl 2):1218
  • Myroides-Harnwegsinfektion: Eine indische Perspektive (American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 2019;199: A6613)
  • Ist ein hoher Blutzuckerspiegel wirklich schädlich für Patienten mit Sepsis? Ein Realitätscheck. Intensive Care Medicine Experimental 2019; 7 (Suppl 3):1247
  • Ein interessanter Fallbericht über eine als Viruspneumonie fehlgedeute Tuberkulosepneumonie, die mittels extrakorporaler Membranoxygenierung behandelt wurde. (Indian Journal of Tuberculosis, Band 67, Ausgabe 2, April 2020; 268–73)
  • Metoclopramid-induzierte Methämoglobinämie: Eine seltene Komplikation eines häufig verwendeten Medikaments (American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 2020; 201: A1705)
  • Schilddrüsenwerte auf der Intensivstation. Mehr als nur kranke Euthyreose? (Intensive Care Medicine Experimental 2020 8(2):000467); Eine Fallserie zum Makrophagenaktivierungssyndrom bei Infektionen. Häufiger als angenommen? (Intensive Care Medicine Experimental 2020 8(2):000560)
  • Sphingomonas-paucimibilis-Infektionen: Eine Fallserie aus Indien. Intensive Care Medicine Experimental 2021, 9(1):000683; Wichtige Hinweise zur Meningitis. Critical Care Communications 37 Vol 16.5, Nov.-Dez. 2021
  • Überdosierung der Kombination Telmisartan-Amlodipin mit einem Antihypertensivum. Ein Novum? Abstract 893, Januar 2022, Band 50, Nr. 1 (Supplement), Crit Care Med
  • Reaktivierung des Zytomegalievirus (CMV) bei COVID-19: Eine Fallserie. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine (AJRCCM) 2022;205:A1678
  • Reaktivierung des Zytomegalievirus bei COVID-19-Patienten (Kapitel 149, Critical Care Update 2022). Kontinuierliche Nierenersatztherapie: Dosierung und Verordnung (Kapitel 51, Critical Care Medicine Bench to Bedside, 1. Auflage).
  • Schätzungen zur Sepsisprävalenz und zu den Behandlungsergebnissen bei erwachsenen Patienten auf der Intensivstation in Indien: Eine Querschnittsstudie für SIPS (Sepsis in India prevalence study) Chest 2022 Jun; 161(6):1543-54


Bildung

  • Postgraduiertenprogramm im Gesundheitsmanagement (Loyola Institute of Business Administration Chennai)
  • Internationaler Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen für Erwachsene zur ECMO-Zertifizierung
  • Mitglied des College of Critical Care Medicine (Critical Care Education Foundation); Zertifizierung als fortgeschrittener Anbieter von Ultraschall in der Intensivmedizin (Stufe 1) durch WINFOCUS
  • IDCCM (Intensivstation) Apollo Hospitals, Chennai
  • MRCP (Irland) RCPI
  • Postgraduierten-Diplom in Geriatrie
  • Postgraduierten-Diplom in Diabetologie (Annamalai-Universität)
  • DNB (Medizin) - Apollo Hospitals, Chennai


Auszeichnungen und Anerkennungen

  • Bachelor of Arts in Klassischer Musik (Universität Prag) – Violine
  • Über 65 nationale und internationale Veröffentlichungen
  • Über 60 Vorträge als Dozent, Vorsitzender und Redner auf verschiedenen nationalen und internationalen Foren
  • Wissenschaftlicher Co-Vorsitzender für Criticare 2023 (Nationaler Kongress der ISCCM)
  • ACLS-Ausbilder und fortgeschrittener Trainee bei Winfocus
  • CCEF-Lehrer und Prüfer für die Fellowship-Prüfung
  • Vorsitzender und Sekretär der ISCCM (Niederlassung Indore) und Gouverneur des MP-Kapitels der CCEF
  • Dreimaliger Gutachter für Abstracts bei der Jahrestagung der Neurocritical Care Society.


Bekannte Sprachen

Hindi & Englisch


Mitgliedschaft/Fellowship

  • Indisches Diplom in Intensivmedizin (ISCCM)
  • Fellowship in Critical Care Medicine (IBMS)
  • ISCCM
  • SCCM
  • ESICM
  • ATS
  • ACCP
  • API
  • IMA
  • WINFOCUS
  • Gesellschaft für neurokritische Versorgung


Frühere Positionen

  • Seit 2012: Chefarzt der Intensivstation und Leiter der Abteilung für Intensivmedizin, CARE CHL Hospitals, Indore
  • 2009–2012: Oberarzt für Intensivmedizin, Abteilung für Intensivmedizin, Bombay Hospitals, Indore
  • 2007–2009: Leitender Intensivmediziner, Abteilung für Intensivmedizin, Choithram-Krankenhaus, Indore
  • 2007: Assistenzarzt bei Apollo Hospitals, Chennai
  • 2006: IDCCM-Trainee, Apollo Hospitals, Chennai
  • 2002–2005: Assistenzarzt in der Abteilung für Intensivmedizin, Apollo Hospitals, Chennai

Arzt-Blogs

10 medizinische Tests, die Sie jedes Jahr durchführen lassen sollten

Lebensstile verändern sich; Gewohnheiten und ständiger Stress wirken sich drastisch auf die Gesundheit aus. Wir alle wissen, wie wichtig...

18 August 2022

Mehr lesen

Häufig gestellte Fragen zur maschinellen Beatmung

Vereinfacht gesagt ist ein Beatmungsgerät eine Maschine, die Patienten beim Atmen hilft, wenn sie nicht selbstständig atmen können. Ich...

18 August 2022

Mehr lesen

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?

Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Formular aus. Kontaktformulars Oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.