×

Rechte und Pflichten des Patienten

Rechte und Pflichten des Patienten

1. Pflege:

  • Patienten haben ein Recht auf Behandlung unabhängig von der Art ihrer primären und assoziierten Erkrankungen, ihrem sozioökonomischen Status, ihrem Alter, Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, Religion, Kaste, kulturellen Präferenzen, ihrer sprachlichen und geografischen Herkunft oder ihren politischen Zugehörigkeiten.
  • Das Recht, zu seiner/ihrer Zufriedenheit angehört zu werden, ohne dass der Arzt ihn/sie unterbricht, bevor er/sie das gesamte Problem und die Bedenken vollständig geschildert hat.
  • Erwartet wird vom Arzt, dass er das Rezept leserlich ausstellt und dem Patienten die Einzelheiten der Dosierung, Verhaltensregeln und mögliche Generika der Medikamente erläutert.
  • Sie müssen darüber informiert werden, wen sie im Notfall kontaktieren können und wie sie dies tun können.

2. Vertraulichkeit und Würde:

  • Recht auf persönliche Würde und auf den Erhalt von Pflege ohne jegliche Form von Stigmatisierung und Diskriminierung.
  • Wahrung der Privatsphäre während Untersuchung und Behandlung.
  • Schutz vor körperlicher Misshandlung und Vernachlässigung.
  • Ihre besonderen Bedürfnisse, wie beispielsweise spirituelle und kulturelle Vorlieben, berücksichtigen und respektieren.
  • Recht auf Vertraulichkeit bezüglich ihres Gesundheitszustandes.

3. Informationen:

  • Die den Patienten zur Verfügung gestellten Informationen sollen in einer vom Patienten bevorzugten Sprache und auf eine leicht verständliche Weise erfolgen.
  • Patienten und/oder ihre Familienangehörigen haben das Recht, vollständige Informationen über das medizinische Problem, die Verschreibung, die Behandlung und die Einzelheiten des Eingriffs zu erhalten.
  • Es existiert ein dokumentiertes Verfahren zur Einholung der informierten Einwilligung des Patienten und/oder seiner Angehörigen, um ihnen eine fundierte Entscheidung über ihre Behandlung zu ermöglichen. Dieses Verfahren ist ein wichtiges Patientenrecht und muss mit größter Sorgfalt und Transparenz durchgeführt werden.
  • Patienten müssen über Risiken, Nutzen, zu erwartende Behandlungsergebnisse und mögliche Komplikationen aufgeklärt werden, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können. Sie müssen in die Pflegeplanung und den Pflegeprozess einbezogen werden.
  • Patienten haben das Recht, Informationen über die Namen, Dosierungen und Nebenwirkungen der Medikamente, mit denen sie behandelt werden, zu verlangen.
  • Patienten oder ihre Bevollmächtigten haben das Recht, Einsicht in ihre Krankenakten zu beantragen und eine Kopie davon zu erhalten.
  • Patienten haben das Recht auf vollständige Informationen über die voraussichtlichen Behandlungskosten. Diese Informationen sollten in Form einer detaillierten Aufstellung der verschiedenen Ausgaben und Gebühren präsentiert werden.
  • Patienten haben ein Recht auf Information über die Hausordnung und die Vorschriften des Krankenhauses.
  • Informationen zur Organspende.

4. Einstellungen:

  • Der Patient hat das Recht, eine zweite Meinung zu seinem/ihrem Gesundheitszustand einzuholen.
  • Recht auf Information durch den Arzt, um dem Patienten Behandlungsoptionen aufzuzeigen, damit der Patient die für ihn/sie beste Option auswählen kann.

5. Recht auf Wiedergutmachung:

  • Der Patient hat das Recht auf Gerechtigkeit, indem er eine Beschwerde bei der Beschwerdestelle der CARE CHL Krankenhäuser unter +91 731 662 1140 oder bei der zuständigen staatlichen Gesundheitsbehörde einreicht.
  • Der Patient hat das Recht auf eine faire und unverzügliche Anhörung seines Anliegens.
  • Darüber hinaus hat der Patient das Recht, sich an eine höhere Instanz innerhalb der Organisation des Gesundheitsdienstleisters zu wenden und schriftlich auf dem Ergebnis der Beschwerde zu bestehen.

Verantwortlichkeiten des Patienten

Ich werde meinem Arzt gegenüber ehrlich sein und meine Familien- und Krankengeschichte offenlegen.

1. Therapietreue:

  • Ich werde pünktlich zu meinen Terminen erscheinen.
  • Ich werde mein Bestes tun, um den Behandlungsplan meines Arztes einzuhalten.
  • Ich werde realistische Erwartungen an meinen Arzt und seine Behandlung haben.
  • Ich werde den Arzt informieren, wenn ich Schwierigkeiten hatte, einen Teil der Behandlung zu verstehen oder wenn es Probleme bei der Einhaltung der Behandlung gab.
  • Ich werde meine Bereitschaft zur aktiven und intelligenten Teilnahme an meiner medizinischen Versorgung unter Beweis stellen, indem ich mich aktiv an den mir verordneten Übungen für zu Hause beteilige.

2. Zielsetzung der Gesundheitsförderung:

  • Ich werde alles in meiner Macht Stehende tun, um gesunde Gewohnheiten und Routinen beizubehalten, die zu einer guten Gesundheit beitragen, und Verantwortung für meine Gesundheit übernehmen.

3. Transparenz und Ehrlichkeit:

  • Ich werde mich ernsthaft bemühen, meine Therapien zu verstehen, einschließlich der verschriebenen Medikamente und ihrer damit verbundenen Nebenwirkungen sowie der Einhaltung anderer Vorschriften für einen effektiven Behandlungserfolg.
  • Ich werde weder heimlich ausgestellte Rechnungen noch gefälschte Bescheinigungen verlangen, noch werde ich mit ungesetzlichen Mitteln versuchen, mir diese auszustellen.
  • Wenn ich nicht zufrieden bin, werde ich meinen Arzt informieren und mit ihm sprechen.
  • Ich werde Betrug und Fehlverhalten der Beschwerdestelle der CARE CHL Hospitals, Indore, melden (Kontaktnummer: 0731-4774140).
  • Ich werde die Ärzte und das medizinische Personal, die mich betreuen und behandeln, respektieren.
  • Ich werde mich an die Hausordnung des Krankenhauses halten.
  • Ich werde die vereinbarten Behandlungskosten, die mir im Voraus erläutert werden, tragen und meine Rechnungen pünktlich bezahlen.