×

Hämatologie und Knochenmarktransplantation

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Hämatologie und Knochenmarktransplantation

Bestes Knochenmarktransplantationskrankenhaus in Indore

Eine Knochenmarktransplantation, auch Stammzelltransplantation oder hämatopoetische Stammzelltransplantation genannt, ist ein nicht-chirurgisches Verfahren zur Auffüllung von geschädigtem oder zerstörtem Knochenmark mit gesunden Knochenmarkstammzellen. Dabei werden die Stammzellen, ähnlich wie bei einer Bluttransfusion, über einen zentralen Venenkatheter in die Blutbahn des Patienten eingebracht. Die Stammzellen können vom Patienten selbst oder von einem Spender stammen. Diese Transplantationsmethode eignet sich zur Behandlung verschiedener Blut- und Immunerkrankungen, die das Knochenmark betreffen, wie beispielsweise Leukämie, Myelom und Lymphom.

Die Abteilung für Hämatologie und Knochenmarktransplantation der CARE CHL Hospitals in Indore ist auf die Behandlung komplexer Blut-, Lymphknoten- und Knochenmarkserkrankungen spezialisiert. Patienten erhalten hier eine umfassende Versorgung unter einem Dach, einschließlich Diagnose und Therapie zahlreicher Blutkrankheiten. Unsere gut ausgestattete Blutbank, unsere spezialisierte Knochenmarktransplantationseinheit und unser hochmodernes Hämatologielabor heben uns von anderen Kliniken ab.

Arten der Knochenmarktransplantation, die in den CARE CHL-Kliniken in Indore angeboten werden

  • Autologe Knochenmarktransplantation (Stammzelltransplantation): Bei einer autologen Knochenmarktransplantation wird erkranktes oder geschädigtes Knochenmark durch die eigenen gesunden Blutstammzellen des Patienten ersetzt. Im Gegensatz zur Verwendung von Spenderstammzellen bietet die Verwendung patienteneigener Stammzellen bei einer Knochenmarktransplantation den entscheidenden Vorteil, dass jegliche Kompatibilitätsprobleme zwischen den Spenderzellen und den Zellen des Patienten vermieden werden.
  • Allogene Transplantation: Bei einer allogenen Knochenmarktransplantation (Stammzelltransplantation) wird das geschädigte Knochenmark durch gesunde Blutstammzellen eines Spenders ersetzt.

Erkrankungen, bei denen eine Knochenmarktransplantation empfohlen wird

In unserer Hämatologie-Abteilung werden viele verschiedene hämatologische Krebserkrankungen behandelt. Wir setzen modernste Geräte ein und bieten Behandlungen zu fairen Preisen an. Darüber hinaus behandeln wir eine Vielzahl nicht-onkologischer Erkrankungen, darunter:

  • Aplastische Anämie und andere Knochenmarkversagenssyndrome – Diese lebensbedrohlichen Erkrankungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenmark nicht genügend Blutbestandteile produziert, um den Bedarf der Patienten zu decken. Für Betroffene kann eine umgehende allogene Stammzelltransplantation lebensrettend sein.
  • Thalassämia major – Diese genetische Erkrankung, verursacht durch einen erblichen Hämoglobinmangel, erfordert von Kindesbeinen an häufige Bluttransfusionen. Viele Thalassämie-Patienten können durch eine allogene Stammzelltransplantation im frühen Kindesalter geheilt werden.
  • Sichelzellanämie – eine weitere erbliche Hämoglobinopathie, die zu Anämie, Schmerzattacken, Schlaganfällen und Organversagen führt. Die meisten Betroffenen können durch eine allogene Stammzelltransplantation geheilt werden.

Eine Stammzelltransplantation kann bei verschiedenen Erkrankungen lebensrettend sein, darunter angeborene Immundefektsyndrome, angeborene Stoffwechselstörungen und andere. Transplantationen werden auch bei Krebserkrankungen durchgeführt, wie zum Beispiel:

  • Akute myeloische Leukämie – Jedes Jahr betreuen wir zahlreiche Patienten mit akuter myeloischer Leukämie. Unser Behandlungsansatz wird individuell auf das Alter des Patienten und weitere relevante Faktoren abgestimmt.
  • Akute lymphatische Leukämie – Wir behandeln akute lymphatische Leukämie bei Erwachsenen und Kindern. Die Behandlungspläne richten sich nach dem Schweregrad der Erkrankung.
  • Chronische myeloische Leukämie – Unser Team bietet Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie eine optimale Versorgung. Unsere innovativen hämatologischen Labore führen präzise molekulare Untersuchungen durch, um eine genaue Diagnose zu gewährleisten.
  • Akute Promyelozytenleukämie – Wir bieten kostengünstige Behandlungslösungen für die akute Promyelozytenleukämie an. Unsere laufende Forschung zielt darauf ab, die Ergebnisse unserer klinischen Studien zu verbessern.
  • Lymphome und Myelome – Unsere Expertise reicht über verschiedene Leukämieformen hinaus und umfasst zahlreiche Lymphom- und Myelomtypen. Dank unseres Zugangs zu einem breiten Spektrum an Testverfahren analysieren wir die spezifischen Subtypen sorgfältig.

Was ist bei einer Knochenmarktransplantation zu erwarten?

Die Knochenmarktransplantation erfolgt nach einer Konditionierungsbehandlung, die Chemotherapie und gegebenenfalls Bestrahlung umfasst. Ziel der Konditionierung ist es, Krebszellen zu eliminieren, das Immunsystem zu unterdrücken und den Körper auf die Zufuhr frischer Stammzellen vorzubereiten. Diese Stammzellen werden während der Knochenmarktransplantation in den Körper eingebracht. Nach der Transplantation wandern sie ins Knochenmark, wo sie die Produktion neuer Blutzellen anregen. Ihr Blutbild kann sich nach einem Monat oder länger kontinuierlicher Zellneubildung verbessern.

Falls die Blutstammzellen vor ihrer Verabreichung an den Patienten durch Einfrieren und Auftauen konserviert wurden, werden geeignete Medikamente verabreicht, um mögliche Nebenwirkungen der während dieses Prozesses verwendeten Konservierungsmittel zu minimieren.

Was ist nach einer Knochenmarktransplantation zu erwarten?

Neue Stammzellen wandern nach ihrer Transplantation sofort ins Knochenmark und beginnen dort mit der Produktion neuer Blutzellen. Bei manchen Menschen kann es über einen Monat dauern, bis sich das Blutbild normalisiert hat. Nach der Operation müssen Patienten unter Umständen eine Woche oder länger im Krankenhaus bleiben, um intensiv überwacht zu werden. Im Anschluss an eine Knochenmarktransplantation werden sie über mehrere Tage, Wochen und Monate engmaschig vom onkologischen Behandlungsteam betreut. 

Es werden regelmäßige Blutuntersuchungen durchgeführt, und der Arzt wird Sie bei der Bewältigung möglicher Risiken unterstützen. Patienten nach einer Knochenmarktransplantation sind in den ersten Tagen und Wochen nach der Operation anfälliger für Infektionen und andere Komplikationen. Daher ist es in dieser Zeit besonders wichtig, sich gesund zu ernähren, Sport zu treiben und fit zu bleiben.

Nebenwirkungen nach einer Knochenmarktransplantation

Im Folgenden werden transplantationsbedingte Nebenwirkungen aufgeführt, die durch die während der Transplantation angewandte Chemotherapie und Strahlentherapie hervorgerufen werden:

  • Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit
  • Haarausfall
  • Geschwüre im Mund
  • Blutung
  • Fieber
  • Vorübergehende oder dauerhafte Fruchtbarkeit
  • Rückfall

Einrichtungen der CARE CHL Krankenhäuser, Indore

Die Abteilung für Hämatologie und Knochenmarktransplantation bietet Zugang zu folgenden Einrichtungen:

  • Knochenmarkbiopsie
  • Stammzellengewinnung
  • Bluttransfusion
  • Fortgeschrittene Bildgebungstechniken
  • Bluttest
  • Gerinnungssiebe
  • Diagnostische molekulare Techniken

Warum sollten Sie sich für CARE CHL Krankenhäuser entscheiden?

Unsere Abteilung hat die höchste Anzahl an Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt. Knochen Seit September 2016 werden in Madhya Pradesh Knochenmarktransplantationen durchgeführt. Das Zentrum bietet außerdem schmerzfreie Chemotherapie über einen zentralen Venenkatheter (PICC) sowie eine Tagesklinik für Chemotherapie und Bluttransfusionen. Um höchste Behandlungserfolge zu erzielen, bieten wir modernste Krebstherapie und Knochenmarktransplantationen an. Dazu gehören HEPA-gefilterte Isolierzimmer für neutropenische Patienten und eine eigene Stammzellapherese-Anlage.

Unsere Ärzte

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?

Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Formular aus. Kontaktformulars Oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

0731 2547676