icon
×

Aceclofenac + Paracetamol

Aceclofenac und Paracetamol sind nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), die im Allgemeinen verwendet werden, um Schmerzen und Entzündungen reduzierenDie Kombination der beiden beliebtesten und wirksamsten Medikamente trägt dazu bei, dass dieses Arzneimittel auch bei der Senkung der Körpertemperatur wirksam ist.

Es wirkt nach dem gleichen Prinzip, indem es die Enzyme hemmt, die Entzündungen, Fieber und Schmerzen verursachen. Schauen wir uns die Anwendungsgebiete, Dosierung, Überdosierung, Vorsichtsmaßnahmen, Nebenwirkungen und weitere Aspekte genauer an.

Wofür werden Aceclofenac + Paracetamol eingesetzt?

Es handelt sich hauptsächlich um ein schmerzlinderndes Medikament, das aber aufgrund des Vorhandenseins von ... auch fiebersenkend wirkt. ParacetamolAnwendungsgebiete von Aceclofenac (Paracetamol) sind unter anderem

  • Schmerzlinderung bei Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis

  • Schmerzen und Entzündungen bei Morbus Bechterew.

  • Muskelschmerzen

  • Zahnschmerzen

  • Halsschmerzen

  • Rückenschmerzen

  • Fieber

Wie und wann soll Aceclofenac + Paracetamol eingenommen werden?

Nehmen Sie Aceclofenac + Paracetamol gemäß der ärztlichen Verordnung ein. Üblicherweise wird es ein- bis zweimal täglich verschrieben. Zwischen den Einnahmen sollten 4–6 Stunden liegen. Aceclofenac + Paracetamol sollte mit einer Mahlzeit oder Milch eingenommen werden. Bei Sodbrennen ist es ratsam, zusätzlich ein anderes Medikament einzunehmen. Antazida mit ihm.

Sie sollten das Medikament jeden Tag zur gleichen Zeit einnehmen. Sollten nach der Einnahme Reaktionen auftreten, konsultieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt.

Welche Nebenwirkungen hat die Einnahme von Aceclofenac + Paracetamol?

Es können einige häufige Nebenwirkungen von Aceclofenac und Paracetamol auftreten, wie zum Beispiel:

  • Ermüden

  • Übelkeit und Erbrechen

  • Magengeschwüre

  • Bauchschmerzen

  • Durchfall

  • Trüber Urin mit Blut

  • Geschwüre im Mund

  • Allergische Hautreaktionen und Hautausschlag

  • Verstopfung

  • Schläfrigkeit 

  • Sodbrennen 

Die Nebenwirkungen klingen in der Regel nach einiger Zeit wieder ab. Sollten sich die Symptome jedoch verschlimmern, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Einnahme von Aceclofenac + Paracetamol beachtet werden?

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie zu einer Allergie gegen das Medikament neigen. Auch wenn Sie gegen andere Medikamente allergisch sind, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt besprechen.

  • Der Konsum von Alkohol sollte vermieden werden, da er Magenblutungen verursachen kann.

  • Schwangere Frauen sollten Aceclofenac + Paracetamol nicht einnehmen, insbesondere nicht in fortgeschrittenen Schwangerschaftsstadien. Der Fötus könnte sich dadurch entzünden. HerzfehlerOder es kann zu einer Verzögerung der Geburt kommen.

  • Personen mit anhaltenden Symptomen oder einer Vorgeschichte von Magengeschwüren oder Blutungen an irgendeiner Stelle des Verdauungstrakts dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen.

  • Patienten, die an einer Herzkrankheit leiden, haben Leber- oder Nierenproblemoder Menschen mit Bluthochdruck müssen Vorsicht walten lassen.

  • Wenn Sie Vorerkrankungen haben, wie z. B. Asthma, Überempfindlichkeit, Magengeschwüre, Schlaganfall, Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen usw., sprechen Sie mit Ihrem Arzt. 

  • Stillende Frauen müssen vorsichtig sein und das Medikament nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen. 

Was ist, wenn ich die Einnahme von Aceclofenac + Paracetamol vergessen habe?

Wenn Sie eine Dosis Aceclofenac + Paracetamol vergessen haben, können Sie diese einnehmen, sobald Sie sich daran erinnern. Ist die nächste Dosis bald fällig, lassen Sie die vergessene Dosis aus. Die Einnahme der doppelten Dosis zum Ausgleich der vergessenen Dosis wird in keinem Fall empfohlen.

Was passiert bei einer Überdosierung von Aceclofenac + Paracetamol?

Eine Überdosierung von Aceclofenac + Paracetamol kann zu Verwirrtheit, Brustschmerzen und anderen gesundheitlichen Komplikationen führen. Befolgen Sie möglichst die Anweisungen Ihres Arztes und vermeiden Sie die Einnahme der doppelten Dosis. Im Falle einer Überdosierung von Aceclofenac + Paracetamol sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Fragen Sie Ihren Arzt.

Welche Lagerbedingungen gelten für Aceclofenac + Paracetamol?

  • Aceclofenac + Paracetamol an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren, vor Hitze, Licht und Feuchtigkeit schützen. 

  • Bewahren Sie sie außerdem nicht an einem Ort auf, wo Kinder sie erreichen können.

  • Bewahren Sie sie bei Raumtemperatur zwischen 20 und 25 °C (68–77 °F) auf.

Kann ich Aceclofenac + Paracetamol zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Personen, die allergisch gegen Aceclofenac, Paracetamol oder einen der sonstigen Bestandteile sind, sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden. 

Folgende Substanzen können mit Aceclofenac + Paracetamol interagieren.

  • Leflunomid

  • Phenytoin

  • Kortikosteroide

  • Lithium

  • Carbamazepine

  • Digoxin

  • Natriumnitrit

Wenn Sie eines der oben genannten Medikamente einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt darüber informieren, da dieser Ihnen gegebenenfalls Alternativen anbieten wird.

Wie schnell zeigt die Kombination von Aceclofenac und Paracetamol Wirkung?

Das Medikament Aceclofenac + Paracetamol setzt normalerweise innerhalb weniger Minuten ein, im Bereich von 10 bis 30 Minuten.

Vergleich eines Kombinationspräparats aus Aceclofenac und Paracetamol mit 650 mg Paracetamol.

 

Aceclofenac + Paracetamol

Paracetamol 650 mg

Zusammensetzung

Aceclofenac + Paracetamol besteht aus Aceclofenac und Paracetamol. 

Es enthält 650 mg Paracetamol.

Verwendung

Es wirkt schmerzlindernd und ist wirksam bei Arthritis, Arthrose und Morbus Bechterew. Es lindert außerdem Rückenschmerzen, Halsschmerzen usw. 

Es lindert Schmerzen und Fieber. Es wird häufiger zur Linderung von Erkältungen, Zahnschmerzen, Kopfschmerzen usw. eingesetzt. 

Side Effects

  • Mundgeschwür

  • Ermüden

  • Verstopfung

  • Allergische Hautreaktionen

  • Bauchschmerzen

  • Blutiger und trüber Urin

  • Schwindel

  • Schläfrigkeit

  • Verstopfung

  • Ohnmachtsanfälle

  • Unwohlsein

Aceclofenac und Paracetamol wirken effektiv gegen Schmerzen und Fieber. Es wird empfohlen, die ärztliche Verordnung genau zu befolgen. Patienten mit Vorerkrankungen sollten bei der Einnahme besonders vorsichtig sein.

Häufig gestellte Fragen

1. Wozu wird die Kombination von Aceclofenac und Paracetamol verwendet?

Diese Kombination wird zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei Erkrankungen wie Arthrose, rheumatoider Arthritis und Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt. Aceclofenac wirkt entzündungshemmend, während Paracetamol Schmerzen lindert und Fieber senkt.

2. Wie funktioniert die Kombination?

Aceclofenac wirkt, indem es die Produktion von Prostaglandinen hemmt, die Schmerzen und Entzündungen verursachen, und Paracetamol wirkt zentral, um Schmerzsignale im Gehirn zu blockieren und Fieber zu senken.

3. Kann ich Aceclofenac und Paracetamol gleichzeitig einnehmen?

Ja, diese Medikamente werden häufig in einer Fixkombination zur verstärkten Schmerzlinderung verschrieben. Befolgen Sie jedoch immer die Anweisungen Ihres Arztes und nehmen Sie keine Selbstmedikation vor.

4. Welche Nebenwirkungen treten häufig bei der Kombination von Aceclofenac und Paracetamol auf?

Häufige Nebenwirkungen können Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit und Kopfschmerzen sein. Schwere Nebenwirkungen sind selten, können aber allergische Reaktionen umfassen. Bei starken Nebenwirkungen suchen Sie bitte einen Arzt auf.

5. Ist die Einnahme von Aceclofenac und Paracetamol während der Schwangerschaft und Stillzeit unbedenklich?

Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung dieser Medikamentenkombination ihren Arzt konsultieren, da Risiken bestehen können. Die Entscheidung für die Anwendung dieser Medikamente während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nach sorgfältiger Abwägung der potenziellen Vorteile und Risiken getroffen werden.

References:

https://www.mims.com/philippines/drug/info/aceclofenac%20+%20paracetamol?mtype=generic https://www.oarsijournal.com/article/S1063-4584(07)00061-1/pdf

Haftungsausschluss: Die hier bereitgestellten Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich aller möglichen Anwendungen, Nebenwirkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Diese Informationen stellen keine Empfehlung für die Eignung, Sicherheit oder Wirksamkeit eines bestimmten Medikaments für Sie oder andere dar. Das Fehlen von Informationen oder Warnhinweisen zu einem Medikament ist nicht als Garantie seitens des Herstellers zu verstehen. Wir raten Ihnen dringend, bei Bedenken bezüglich des Medikaments einen Arzt zu konsultieren und es niemals ohne ärztliche Verschreibung einzunehmen.